Köstlicher Käsekuchen mit Vanillepudding: Ein Thermomix® Rezept
Käsekuchen ist ein Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf. Dieses Rezept kombiniert die Einfachheit eines Käsekuchens ohne Boden mit dem cremigen Geschmack von Vanillepudding, zubereitet im Thermomix®. Das Ergebnis ist ein Kuchen, der sowohl an die Kindheit erinnert als auch modernste Küchentechnik nutzt.
Warum dieser Käsekuchen so besonders ist
Dieses Rezept zeichnet sich durch seine Einfachheit und den Verzicht auf einen separaten Boden aus, was die Zubereitungszeit erheblich verkürzt. Das untergemischte Puddingpulver sorgt für einen besonders feinen Geschmack und eine festere Struktur. Viele Familien geben dieses Rezept von Generation zu Generation weiter, und es wird oft als "Weltbester" Käsekuchen bezeichnet.
Zutaten
Für den Mürbeteig (optional)
- 200 g Mehl
- 80 g Zucker
- 80 g Butter oder Margarine (Zimmertemperatur)
- 1 Ei
- 1/2 Päckchen Backpulver
Für die Füllung
- 125 g Butter (weich)
- 200 g Zucker
- 1 TL selbstgemachter Vanillezucker
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 3 Eier (Größe M)
- 500 g Quark (Magerquark empfohlen)
- 200 g Schlagsahne
- 200 g Schmand
- Etwas Zitronenabrieb (optional)
Zubereitung
Mürbeteig (optional)
- Springform einfetten (Ø 26 oder 28 cm) und den Backofen auf 180°C (Umluft 160°C) vorheizen.
- Alle Zutaten für den Teig in den Mixtopf geben und 1 Minute / Stufe 4 verkneten.
- Den Teig in die vorbereitete Springform auslegen, dabei einen Rand von 2-3 cm hochziehen.
Füllung
- Butter, Zucker, Vanillezucker, Vanillepuddingpulver und Eier in den Mixtopf geben und 30 Sekunden / Stufe 4 verrühren.
- Quark, Sahne, Schmand und Zitronenabrieb hinzufügen und 1 Minute / Stufe 4 verrühren.
- Die Füllung in die Form füllen, etwas glatt streichen.
Backen
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 60 Minuten backen.
- Nach dem Backen den Backofen ausschalten, die Tür leicht öffnen und den Kuchen etwas abkühlen lassen.
- Den Kuchen vollständig in der Form auskühlen lassen.
Thermomix® Alternativen und Tipps
- Mürbeteig: Alternativ können alle Zutaten für den Teig in den Mixtopf gegeben und mit Hilfe des Spatels für 1 Minute / Stufe 4,5 verrührt werden.
- Quarkmasse: Eier, Zucker, Öl, Vanille-Puddingpulver, Milch und Zitronenschalenabrieb in den Mixtopf geben und 1 Minute verrühren. Magerquark dazu geben und nochmal 1 Minute / Stufe 3, bis eine homogene Masse entstanden ist.
- Backzeit: Im vorgeheizten Backofen für 90 Minuten backen. Sichtkontakt halten! Wenn der Rand anfängt braun zu werden (nach ca. 60 Minuten), die Temperatur etwas reduzieren.
- Abkühlen: Nach Ende der Backzeit den Backofen ausschalten, die Tür leicht öffnen und den Kuchen etwas abkühlen lassen. Herausnehmen und vollständig in der Form auskühlen lassen.
Tipps und Tricks für den perfekten Käsekuchen
- Form: Achte darauf, dass du eine auslaufsichere Form verwendest. Wenn du keine hast, kannst du deine Form von außen zweifach mit Alufolie umwickeln.
- Temperatur: Backe den Kuchen auf der untersten Schiene und bei niedriger Temperatur, um zu verhindern, dass die Oberfläche zu schnell dunkel wird und der Kuchen innen flüssig bleibt.
- Einschneiden: Um Risse in der Oberfläche zu vermeiden, kannst du den Kuchen nach 15 bis 30 Minuten ringsherum ca. 1 cm einschneiden.
- Quark: Für eine festere Struktur Magerquark verwenden.
- Zitrone: Der Saft einer kleinen unbehandelten Zitrone verleiht dem Käsekuchen eine frische Note.
Variationen
- Mandarinen-Quarkkuchen: Für eine fruchtige Variante können Mandarinen unter die Quarkmasse gemischt werden.
- Käsekuchen mit Limetten: Eine andere Zitrusvariante ist die Verwendung von Limetten anstelle von Zitronen.
- New York Cheesecake: Für eine reichhaltigere Variante kann ein New York Cheesecake zubereitet werden.
Aufbewahrung
Der Käsekuchen kann problemlos schon am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Er sollte mindestens 8 Stunden vor dem Verzehr backen und mit leicht geöffneter Backofentür abkühlen gelassen werden, um ein Einfallen zu verhindern.
Servierempfehlungen
Zu dem Käsekuchen kann eine köstliche Himbeersoße gereicht werden. Dafür 200 g frische Himbeeren oder TK-Beeren mit 1/2 Vanilleschote und nach Belieben 20 g Zucker 6 Minuten / 100 °C / Stufe 2 kochen, umfüllen und abkühlen lassen.
Die Bedeutung der richtigen Zutaten
- Quark: Die Wahl des Quarks beeinflusst die Konsistenz des Kuchens erheblich. Magerquark sorgt für eine festere Struktur, während Quark mit höherem Fettgehalt den Kuchen cremiger macht. Eine Mischung aus Magerquark und 20%igem Quark kann eine gute Balance bieten.
- Butter: Weiche Butter ist wichtig, um eine glatte und cremige Füllung zu erhalten.
- Puddingpulver: Vanillepuddingpulver dient als Bindemittel und verleiht dem Kuchen einen zusätzlichen Vanillegeschmack. Alternativ kann auch Stärke verwendet werden.
- Zitrone: Zitronenabrieb und -saft verleihen dem Kuchen eine frische Note und heben die Süße hervor.
Die richtige Backform
Für diesen Käsekuchen eignet sich eine Springform mit einem Durchmesser von 26 oder 28 cm. Es ist wichtig, die Form gut einzufetten und gegebenenfalls mit Paniermehl auszustreuen, um das Herauslösen des Kuchens zu erleichtern. Eine Dauerbackfolie kann ebenfalls verwendet werden, um das Anhaften zu verhindern und die Reinigung zu vereinfachen.
Lesen Sie auch: Rezept: Bodenloser Käsekuchen im Thermomix®
Schritt-für-Schritt-Anleitung mit dem Thermomix®
- Vorbereitung: Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Springform einfetten und gegebenenfalls mit Backpapier auslegen.
- Eiweiß schlagen: Rühraufsatz einsetzen. Eiweiße in den fettfreien Mixtopf geben und ohne Messbecher 4 Minuten / 37 °C / Stufe 4 steif schlagen. Dann 2 Minuten / 37 °C / Stufe 4 schlagen, dabei 100 g Zucker langsam einrieseln lassen. Rühraufsatz entfernen.
- Quarkmasse zubereiten: Butter, 100 g Zucker, Vanillemark sowie Zitronenabrieb in den Mixtopf geben und 2 Minuten / Stufe 4 schaumig schlagen, dabei nach und nach die Eigelbe zufügen. Mit dem Spatel nach unten schieben. Den Quark mit der Stärke zugeben, 20 Sekunden / Stufe 3,5 verrühren.
- Füllung mischen: Die Quarkmasse in eine große Schüssel umfüllen.
- Backen: Auf der untersten Schiene des Ofens 30 Minuten backen. Dann mit einem Messer am Rand zwischen Kuchen und Form entlangschneiden und weitere 25-30 Minuten goldgelb backen. Bei Bedarf die Oberfläche mit Alufolie abdecken.
- Abkühlen: Kuchen 30 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen und dann auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
Käsekuchen ohne Boden: Eine Tradition
Käsekuchen ohne Boden hat eine lange Tradition und erinnert viele an ihre Kindheit. Das Rezept wurde oft von Generation zu Generation weitergegeben und ist ein Symbol für einfache, aber köstliche Küche. Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert keine besonderenBackkünste, was den Kuchen zu einem beliebten Gericht für Familien macht.
Käsekuchen für besondere Anlässe
Dieser Käsekuchen eignet sich hervorragend für besondere Anlässe wie Geburtstage, Feiertage oder einfach nur als Genuss am Wochenende. Mit den passenden Toppings kann er an die jeweilige Saison angepasst werden. Im Sommer passen frische Beeren hervorragend, während im Winter Gewürze wie Zimt oder Kardamom eine weihnachtliche Note verleihen.
Lesen Sie auch: Schnelles Blaubeerkäsekuchen Rezept
Lesen Sie auch: Käsekuchenrezept aus Polen entdecken
tags: #kasekuchen #thermomix #mit #vanillepudding #rezept


