Rapunzel Frühstücksbrei Kakao Banane Test: Ein umfassender Überblick
Porridge, lange Zeit als Arme-Leute-Essen abgetan, erlebt heute ein Comeback als trendiges Frühstück. Viele Unternehmen bieten Fertigmischungen an, die eine schnelle und einfache Zubereitung versprechen. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte von Frühstücksbrei, insbesondere Kakao- und Bananenvarianten, und stützt sich dabei auf Testergebnisse und Informationen verschiedener Quellen.
Porridge im Trend: Vom Arme-Leute-Essen zum Superfrühstück
In sozialen Netzwerken ist Porridge ein beliebtes Motiv für die ästhetische Präsentation von Essen. Viele wollen an diesem neuen Superfrühstück verdienen, was zu einer Vielzahl von Fertigporridges auf dem Markt geführt hat. Ein Test von 20 Fertigporridges, darunter zwölf Bio-Produkte und acht konventionelle, konzentrierte sich auf die Inhaltsstoffe.
Testergebnisse: Licht und Schatten im Porridge-Regal
Zwölf der getesteten 20 Breie wurden mit "sehr gut" oder "gut" bewertet. Einige Marken enttäuschten jedoch, da sie bedenkliche Pestizide, Schimmelpilzgifte und zu viel Zucker enthielten. In acht Produkten wurden Pestizide und/oder Wachstumsregulatoren gefunden, meist jedoch nur in Spuren. In einem Fall wurden neben Spuren der Wachstumsregulatoren Chlormequat und Mepiquat noch fünf Pestizide in einem Frühstücksbrei gefunden. In einem anderen Porridge wurde das bedenkliche Pestizid Glyphosat nachgewiesen.
Positiv ist, dass die Fertigporridges insgesamt weniger mit mineralölartigen Stoffen belastet sind als Haferflocken in einem Test von 2013. Es wurden keine problematischen aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffe (MOAH) gefunden. Die Gehalte an T2- und HT2-Toxinen, die blut- und immuntoxisch sind, waren in den meisten Produkten sehr gering oder nicht nachweisbar. Nur zwei Frühstücksbreie wiesen relativ hohe Werte auf.
Der Zuckergehalt in den trockenen Porridgemischungen stammt oft aus Trocken- und gefriergetrockneten Früchten, manchmal auch aus Kristallzucker. Einige Hersteller verwenden Saftkonzentrate, um Fruchtzucker ins Produkt zu bringen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt Erwachsenen, nicht mehr als 25 Gramm freie Zucker pro Tag zu konsumieren; für Kinder gilt eine noch geringere Menge. Der Gesamtzuckergehalt von vier Porridges im Test wurde als zu hoch bewertet, da diesen Milchpulver, Zucker und/oder Fructose zugesetzt waren.
Lesen Sie auch: Rapunzel Torte: Ein Highlight für jeden Anlass.
Testverfahren im Detail
Viele Fertigporridges stammen aus ökologischem Anbau. Im Test waren zwölf Bio-Produkte und acht konventionelle Produkte enthalten. Alle warben mit Geschmacksrichtungen von Obstsorten, meist Beerenobst. Die meisten Trockenmischungen können wahlweise mit Wasser, Pflanzenmilch oder Kuhmilch zubereitet werden.
Ein beauftragtes Labor suchte nach Pestiziden und Wachstumsregulatoren in den Mischungen, da sowohl Hafer als auch andere Zutaten wie Trockenfrüchte häufig damit belastet sind. Die Bewertung basierte auf den Inhaltsstoffen. Verunreinigungen mit Mineralölbestandteilen, Aromazusätze und besonders hohe Zuckergehalte führten zu einer Abwertung. Für fünf oder mehr Pestizide in Spuren gab es ebenso einen Minuspunkt wie für den Nachweis von besonders bienengiftigen oder gesundheitlich bedenklichen Pestiziden.
Bei Bewertungen, die sich auf eine Portion beziehen, wurden die Zubereitungsempfehlungen auf den Verpackungen berücksichtigt. Bei Produkten ohne Angabe einer Portionsgröße wurde von einer Portion von 50 g je Produkt ausgegangen. Die angegebenen Zuckergehalte pro 100 Gramm und pro Portion beziehen sich auf die noch nicht zubereitete Trockenmischung und wurden aus der Summe der analysierten Einzelzucker berechnet.
Weitere Mängel und Abwertungen
Eine Abwertung um zwei Noten erfolgte, wenn ein Produkt mit "ohne Zuckerzusatz" ausgelobt wurde, aber als süßende Zutat Saftkonzentrat und/oder Fruchtsirup enthielt. Eine Abwertung um jeweils eine Note erfolgte bei:
- Abbildung von Bananen sowie frischen Bananenscheiben auf der Verpackung eines Produkts, das sich "mit Bananengeschmack" nennt, aber laut Zutatenliste keine Banane enthält.
- PVC/PVDC/chlorierte Verbindungen in der Verpackung.
- Der deklarierte Zuckergehalt liegt um mehr als 20 Prozent unter der Summe der analysierten Zucker.
- Fehlende Angabe der Nährwerte für die Trockenmischung (stattdessen nur Angaben für das verzehrfertige Produkt).
- Werbung mit Selbstverständlichkeiten, hier "ohne Konservierungsstoffe laut Gesetz".
Das Gesamturteil beruhte auf dem Testergebnis Inhaltsstoffe. Ein Testergebnis Weitere Mängel, das "befriedigend" oder "ausreichend" ist, verschlechterte das Gesamturteil um eine Note.
Lesen Sie auch: Testbericht: Zartbitterschokolade
Frühstück als wichtigste Mahlzeit
Das Frühstück gilt als die wichtigste Mahlzeit des Tages. Ein Müsli mit guten Zutaten ist eine gesunde Kraftmischung, da Getreide und Trockenfrüchte neben wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen auch eine Menge Ballaststoffe liefern. Nüsse und Samen liefern zudem wichtige ungesättigte Fettsäuren.
Neben zahlreichen Müslis gibt es mittlerweile auch dutzende Bio-Müslis, die in verschiedenen Kombinationen mit Beeren und Früchten, mit Schokolade und Nüssen erhältlich sind.
Vorstellung einiger Bio-Müsli-Marken
Einige besonders gute Marken sind Martins Bio Müsli, KEIMSTER, Rapunzel und Purmuesli, die nur mit biologisch angebauten und hochwertigen Rohstoffen produzieren und Wert auf nachhaltiges Handeln legen. Alle Bio-Müslis dieser Marken kommen ohne den Zusatz von Zucker aus.
Martins Bio Müsli
Martin Bretschneider suchte nach einem gesunden Müsli für seine Familie und beschloss, sein eigenes Müsli ohne Zuckerzusatz und ausschließlich mit biologischen Zutaten herzustellen. Die Süße erhält sein Müsli von den Dattelflocken und der Erdmandel.
KEIMSTER
Michael Gebhardt gründete KEIMSTER, um gesunde Lebensmittel zugänglich zu machen. Er legt Wert auf faire Bezahlung der Produzenten, regionale Rohstoffe und ökologisch abbaubare Verpackungen. Rohstoffe wie Haferflocken, Sonnenblumenkerne und Buchweizen werden gekeimt, was für eine bessere Aufnahme der Mineralstoffe und Spurenelemente sorgt.
Lesen Sie auch: Frühstücksgenuss mit Rapunzel
Rapunzel
Rapunzel mischte 1976 das erste Original-Müsli aus heimischen Getreideflocken und Sultaninen in einer Badewanne. Heute stellt Rapunzel mehr als ein Dutzend Müsli-Sorten am Firmensitz in Legau unter strengen Qualitätskontrollen selbst her. Das Unternehmen engagiert sich mit zahlreichen langfristigen Maßnahmen für Nachhaltigkeit.
Purmuesli
Lutz Focke, Gründer von Purmuesli, hatte keine Lust mehr auf ungesunde Ernährung und die dadurch entstandenen Mangelerscheinungen. Purmuesli wird ohne Soja, Palmfett und Zusätze hergestellt. Auch auf den Zusatz von Zucker und süßenden Stoffen wird verzichtet.
Der Müsli-Test: Ausgewählte Produkte im Detail
Bio-Müsli von KEIMSTER
- 4 Körner: Roggen, Dinkel, Hafer und Buchweizen aus Deutschland. Zubereitungstipp: Mit Pflanzenmilch, regionalem Obst und/oder gerösteten Nüssen genießen oder als Bircher Müsli zubereiten.
- KEIMSTER Crunchy: Glutenfreie Vollkornmischung aus gekeimten Haferflocken, Sonnenblumenkernen und Buchweizen.
Bio-Müsli von Rapunzel
- Früchte Müsli: Veganes Müsli mit über 40 Prozent sonnengereiften Früchten ohne Zuckerzusatz.
- Alpen-Amaranth Müsli Beeren: Amaranth aus Österreich, Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Datteln und Apfelstückchen.
- Mond & Sterne Müsli: Schokomonde, Schokosterne und Vollmilch-Schokoraspeln aus Weizenvollkornmehl und Weizenmehl.
- Original Müsli: Getreideflocken, Haselnüsse, Sultaninen, Sonnenblumenkerne, Leinsaat, Buchweizen und Sesam.
- Protein-Müsli: Sojaflocken, Hafer- und Dinkelflocken, Zartbitterschokoladenraspeln, Haselnüsse, Cashewkerne und Hanfsamen.
Bio-Müsli von Purmuesli
- Blaubeer-Knusper Müsli: Haferflocken, Dinkelflakes, Amaranth, Sonnenblumenkerne, Apfelstückchen, Himbeeren und Leinsamen.
- Garten-Früchte-Müsli: Amaranth, Sonnenblumenkerne, Apfelstückchen, Apfelpulver, Himbeeren, Leinsamen und Erdbeeren.
- Bio Kakao Kokos Knusper Müsli: Haferflocken, Dinkelflakes, Kokoschips und Kakao, Amaranth, Sonnenblumenkerne und Leinsamen.
- Bio Kakao Müsli ohne Reue: Haferflocken, Dinkelflakes, Amaranth, Leinsamen, Kakao und Sonnenblumenkerne.
Porridge: Mehr als nur ein Frühstück
Porridge ist ein nahrhaftes Gericht, das viele gesundheitliche Vorteile bietet. Die Möglichkeiten sind endlos, ob mit frischen Früchten, Nüssen oder Gewürzen.
Die Vielseitigkeit von Porridge
Porridge präsentiert sich als vielseitiges und gesundes Frühstück, das individuell anpassbar ist. Verschiedene Zutaten sorgen für Abwechslung und Geschmack. Es liefert essentielle Nährstoffe, insbesondere Ballaststoffe, die gut für die Verdauung sind.
Zubereitungsvarianten
Die Zubereitung von Porridge ist einfach und schnell:
- Klassisch: Haferflocken in kochender Flüssigkeit (Wasser oder Milch) quellen lassen.
- Overnight Oats: Haferflocken über Nacht in Milch oder Joghurt einweichen.
- Mikrowellen-Porridge: Eine schnelle Alternative mit Instant-Haferflocken.
Internationale Variationen
Porridge hat in unterschiedlichen Ländern verschiedene Ausprägungen. In Irland ist der traditionelle „Irish Oatmeal“ beliebt, bei dem grob geschrotete Haferflocken lange gekocht werden. Reis-Porridge, bekannt als Congee oder Okayu, ist in vielen asiatischen Ländern ein beliebtes Gericht.
Gesundheitliche Vorteile
Hafer hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Herzgesundheit. Regelmäßiger Verzehr kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. Porridge eignet sich auch hervorragend für Kinder, da es leicht an die Vorlieben der Kleinen angepasst werden kann.
Zutaten und Einkaufstipps
Hochwertige Haferflocken sind entscheidend. Marken wie Alnatura oder Rapunzel bieten biologische Optionen ohne Zusatzstoffe an.
Nährwerte und Inhaltsstoffe im Fokus
Haferflocken enthalten etwa 12 Gramm Protein und 10 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm. Protein ist wichtig für den Erhalt und Aufbau von Körpergewebe, während Ballaststoffe die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl erhöhen.
Individualisierung und kreative Rezeptideen
Die Auswahl der Zutaten kann den Nährstoffgehalt erheblich verbessern. Frische Früchte, Nüsse und Gewürze sind ideale Ergänzungen.
tags: #Rapunzel #Frühstücksbrei #Kakao #Banane #Test


