Gebackene Quitten im Honigsirup: Ein vergessenes Dessert neu entdeckt

Quitten sind ein faszinierendes Obst, das in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten ist. Doch diese leuchtend gelben Früchte, die im Herbst reifen, haben viel zu bieten. Sie sind nicht nur reich an wertvollen Inhaltsstoffen, sondern lassen sich auch zu köstlichen Gerichten verarbeiten. Ein besonderes Highlight ist das Rezept für gebackene Quitten im Honigsirup, das wir Ihnen hier vorstellen möchten.

Die Quitte: Ein Herbstjuwel

Quittenbäume sind wunderschöne, aber leider seltene Bäume, die zu den ältesten Obstarten gehören. Im Frühjahr erfreuen sie uns mit ihren großen, leuchtend weißen oder zartrosa Blüten, die von Bienen umschwärmt werden. Im Herbst, wenn sich die Früchte von grün nach gelb verfärben, ist Erntezeit. Quitten sind haltbare Früchte, sodass man sich mit der Verarbeitung Zeit lassen kann. Ob Birnen- oder Apfelquitte, ihre Form bestimmt den Namen.

Vielfalt der Quitten

Es gibt etwa dreihundert Quittensorten weltweit, die sich in Apfel- und Birnenquitten unterscheiden. In Deutschland ist der Anbau von Quittenbäumen stark zurückgegangen, sodass sie fast nur noch für den Eigenverbrauch oder für Hofläden angebaut werden, die Gelee oder Liköre herstellen. Die Apfelquitte ist von der Konsistenz her härter und im Geschmack herber als die Birnenquitte. Beide zeichnen sich jedoch durch einen aromatischen, fruchtigen und zitronigen Geschmack aus, wenn sie gegart sind.

Die Quitte in der Geschichte

Die Quitte stammt ursprünglich aus dem östlichen Kaukasus, wo sie bereits vor 6000 Jahren geschätzt wurde. Die alten Griechen bezeichneten sie als Goldapfel und ehrten sie als Symbol für Liebe, Fruchtbarkeit und Glück. Heute wird sie vor allem in Westasien kultiviert.

Gebackene Quitten im Honigsirup: Ein Rezept zum Verlieben

Das Rezept für gebackene Quitten im Honigsirup ist eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen dieser besonderen Frucht voll auszukosten. Es ist ein Rezept, das einfach zuzubereiten ist und mit seinem einzigartigen Geschmack begeistert.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Zutaten

  • 1 kg Quitten
  • 300 g Honig
  • 400 g Zucker
  • 1 Zitrone und Orange (unbehandelt, abgeriebene Schale)
  • 0,5 TL Zimt (gemahlen)
  • 1 Prise Nelken (gemahlen)
  • Öl zum Bestreichen
  • Zucker (grob)

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Die Quitten gründlich waschen, vierteln und von Blüten- und Stielansätzen befreien.
  2. Quittenmus kochen: Die Quittenviertel mit 150 ml Wasser in einen Dampfdrucktopf geben und 20 Minuten nach Vorschrift kochen lassen. Alternativ in einem großen Topf mit Wasser bedecken und mindestens eine halbe Stunde weich kochen. Anschließend durch ein Sieb passieren.
  3. Sirup zubereiten: Honig und Zucker in einem hohen Topf bei milder Hitze verflüssigen. Das Quittenmus, die Zitrusschalen und die Gewürze dazugeben. Bei sanfter Hitze unter ständigem Rühren dick einkochen lassen.
  4. Trocknen: Die Fettpfanne des Backofens mit Pergamentpapier belegen und dünn mit Öl bestreichen. Das Quittenmus etwa 1,5 cm dick darauf streichen und über Nacht an einem kühlen Ort trocknen lassen.
  5. Trocknen im Ofen: Am nächsten Tag im Backofen bei 160 °C auf mittlerer Schiene trocknen lassen, bis die Masse nicht mehr feucht ist (ca. 3 Stunden). Dabei die Backofentür gelegentlich öffnen und die Platte nach der Hälfte der Zeit wenden.
  6. Fertigstellung: Das Quittenbrot in kleine Rauten schneiden und in grobem Zucker wälzen. In Blechdosen zwischen Pergamentpapier aufbewahren.

Eine Variation: Gebackene Quitten nach Nigel Slater

Eine weitere Variante des Rezepts stammt von Nigel Slater, einem bekannten Foodautor. Hier werden die Quitten nicht zu Mus verarbeitet, sondern als halbe Früchte in einem Honigsud gebacken.

Zutaten:

  • 3 Quitten (Birnenquitten)
  • Honig
  • Zitrone
  • Zimt
  • Sternanis
  • Nelken

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Die Quitten schälen und halbieren, das Kerngehäuse entfernen.
  2. Honigsud zubereiten: Honig und Wasser in einen Topf geben. Die Zitrone halbieren, auspressen und Saft sowie Schalenhälften hinzufügen. Ebenso Sternanis, Nelken und Zimtstange dazugeben und alles aufkochen.
  3. Quitten köcheln: Die Quittenhälften in den Sirup legen und etwa 45 Minuten sanft köcheln lassen, bis sie weich sind.
  4. Backen: Die Quitten mit einem Löffel vorsichtig in eine Auflaufform setzen und mit dem Sirup begießen. Die Gewürze zwischen die Früchte stecken. Bei 200 °C Ober-/Unterhitze etwa 35 Minuten backen, bis die Oberfläche der Früchte anfängt, zart zu karamellisieren.
  5. Servieren: Warm mit Crème fraîche servieren oder im Kühlschrank kalt stellen.

Tipps und Variationen

  • Verfeinerung: Für eine besondere Note können Sie das Quittenmus oder die gebackenen Quitten mit Gewürzen wie Vanille, Kardamom oder Ingwer verfeinern.
  • Süße: Je nach Geschmack können Sie die Menge an Honig und Zucker anpassen.
  • Serviervorschläge: Gebackene Quitten im Honigsirup schmecken hervorragend zu Eis, Joghurt, Quark oder Kuchen. Sie können auch als Beilage zu Fleischgerichten serviert werden.

Die gesundheitlichen Vorteile der Quitte

Die Quitte ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch eine Bereicherung für die Gesundheit. Sie enthält viele wertvolle Nährstoffe und wird in der Naturheilkunde geschätzt.

Inhaltsstoffe

Quitten sind reich an Vitamin C, Mineralstoffen, Pektin, Gerbstoffen und Schleimstoffen. Sie liefern Kalium, Natrium, Zink, Eisen, Kupfer, Mangan und Fluor, die für den Zellstoffwechsel und den Sauerstofftransport im Körper wichtig sind. Zudem enthalten sie Vitamin A und Folsäure.

Wirkung

Die Quitte wirkt antioxidativ, entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, hustenstillend, entwässernd, leberschützend, gegen Durchfall, cholesterinsenkend und antidepressiv.

Verwendung in der Naturheilkunde

In der Volksheilkunde wurde die Quitte früher gerne als Mittel bei Halsentzündungen und Darmstörungen eingesetzt. Heute werden ihre pflegenden Eigenschaften für die Haut wiederentdeckt, sodass man sie in manchen Kosmetikprodukten findet.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Quitten in der Küche: Vielseitig einsetzbar

Quitten sind vielseitig einsetzbar und können zu verschiedenen Köstlichkeiten verarbeitet werden. Neben dem hier vorgestellten Rezept für gebackene Quitten im Honigsirup gibt es viele weitere Möglichkeiten, diese besondere Frucht zu genießen.

Klassische Quittenprodukte

  • Quittengelee: Ein Klassiker, der aus dem Saft der Quitten hergestellt wird und durch seinen hohen Pektingehalt gut geliert.
  • Quittenmarmelade: Eine fruchtige Alternative zum Gelee, bei der das Fruchtfleisch der Quitten mitverwendet wird.
  • Quittenbrot: Eine traditionelle Süßspeise, die aus Quittenmus, Zucker und Gewürzen hergestellt wird.
  • Quittensaft: Ein erfrischender Saft, der pur oder als Basis für andere Getränke verwendet werden kann.
  • Quittenlikör: Ein aromatischer Likör, der aus Quittensaft und Alkohol hergestellt wird.

Weitere Rezeptideen

  • Quittenkompott: Ein leckeres Kompott, das zu Joghurt, Eis oder Kuchen serviert werden kann.
  • Quittenchutney: Ein würziges Chutney, das gut zu Fleischgerichten passt.
  • Quittensauce: Eine fruchtige Sauce, die zu Wild oder Geflügel serviert werden kann.
  • Quittenkuchen: Ein saftiger Kuchen, der mit Quittenstücken belegt ist.
  • Quittenauflauf: Ein herzhafter Auflauf, der mit Quitten und Käse zubereitet wird.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #Quittenmus #mit #Honig #Rezept

Populäre Artikel: