Einfaches Rezept für köstliche Marillenmarmelade

Die Marillenmarmelade ist ein Klassiker unter den Fruchtaufstrichen und ein Muss für jeden Liebhaber süßer Köstlichkeiten. Dieses Rezept zeigt dir, wie du mit wenigen Zutaten und geringem Aufwand eine aromatische und leuchtend orangefarbene Marmelade zubereiten kannst, die an Omas selbstgemachte erinnert.

Herkunft und Bedeutung der Marille

Für alle, die es nicht wissen: Marillen sind Aprikosen, besonders beliebt in Österreich. Die Wachau, ein bekanntes Weinbaugebiet Österreichs, ist auch für seine hervorragenden Marillen bekannt. Die Liebe zu Marillen und Marillenmarmelade ist tief in der österreichischen Tradition verwurzelt und wird oft von Generation zu Generation weitergegeben.

Zutaten für dein Marillenmarmeladen-Rezept

Die Basis für eine gute Marillenmarmelade sind hochwertige Zutaten. Hier sind einige Varianten, die du je nach Geschmack und Vorliebe verwenden kannst:

Variante 1 (mit Gelierzucker):

  • 1 kg Marillen
  • 1 kg Gelierzucker (1:1)
  • Saft einer Zitrone

Variante 2 (mit Gelierzucker 2:1):

  • 1,2 kg reife Aprikosen
  • 500 g Gelierzucker (2:1)
  • 2 EL Zitronensaft

Variante 3 (mit Gelierzucker 3:1):

  • 1150 g Marillen (entspricht 1000 g entsteinte Früchte)
  • 350 g Gelierzucker (3:1)
  • Saft einer halben Bio-Zitrone

Variante 4 (mit Gelierzauber):

  • 250 g reife Aprikosen
  • 1 Päckchen Diamant Gelierzauber (185g)
  • 2 TL Marillenschnaps
  • 1 TL gemahlene Vanille

Optionale Zutaten:

  • Ein Schuss Rum oder Marillenschnaps für zusätzlichen Geschmack
  • Mark einer Vanilleschote für ein feines Aroma
  • Gelier Xucker 2:1 als Alternative zu Gelierzucker

Zubereitung Schritt für Schritt

Die Zubereitung von Marillenmarmelade ist denkbar einfach und gelingt auch Kochanfängern problemlos. Hier sind verschiedene Zubereitungsmethoden:

Klassische Zubereitung im Topf

  1. Marillen vorbereiten: Marillen waschen, halbieren, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
  2. Frucht-Zucker-Mischung: Die vorbereiteten Marillen in einen großen Kochtopf geben. Je nach Rezept Gelierzucker und Zitronensaft hinzufügen.
  3. Ziehen lassen: Die Frucht-Zucker-Mischung etwa 1 Stunde ziehen lassen, damit die Marillen Saft ziehen und der Zucker sich gut löst. Dabei öfters umrühren.
  4. Kochen: Den Topf auf den Herd stellen und die Marillenmischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Je nach Rezept 3-7 Minuten unter Rühren köcheln lassen.
  5. Pürieren (optional): Wer eine feincremige Marmelade bevorzugt, kann die Konfitüre mit einem Pürierstab fein pürieren oder durch ein Sieb streichen.
  6. Aromatisieren: Nach Ende der Kochzeit Rum oder Marillenschnaps unterrühren.
  7. Gelierprobe: Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, eine Gelierprobe machen. Dazu einen kleinen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig. Ansonsten noch etwas weiterkochen lassen.
  8. Abfüllen: Die fertige, noch heiße Marmelade sofort in saubere, vorbereitete Gläser füllen, bis zum Rand vollmachen und gut verschließen.
  9. Auf den Kopf stellen (optional): Die Gläser für etwa 5 Minuten auf den Kopf stellen, damit sie luftdicht abschließen.

Zubereitung im Thermomix

  1. Marillen vorbereiten: Marillen waschen und entkernen.
  2. Zerkleinern: Marillen in den Mixtopf geben und mit Hilfe des Spatels für 10 Sek. / Stufe 3 verrühren.
  3. Kochen: Gelierzucker hinzufügen und für 13 Min. / 100°C / Stufe 2 kochen.
  4. Gelierprobe: Gelierprobe machen. Bei Bedarf für weitere 2 Min. / 100°C / Stufe 2 kochen.
  5. Pürieren (optional): Wer die Konfitüre nicht so stückig mag, kann diese vor dem Abfüllen für 10 Sek. / Stufe 5 pürieren.
  6. Abfüllen: In saubere, sterilisierte Marmeladengläser füllen und kühl und trocken lagern.

Kalte Zubereitung mit Gelierzauber

  1. Marillen vorbereiten: Aprikosen waschen, entkernen und grob in Stücke schneiden.
  2. Mischen: Marillenschnaps und Vanille hinzugeben und einmal grob durchmischen.
  3. Pürieren: Diamant Gelierzauber zugeben und alles ca. 45 Sekunden mit einem Pürierstab mixen.
  4. Abfüllen: In Gläser füllen und entweder sofort genießen oder in den Kühlschrank stellen. Diese Marmelade ist gut gekühlt und abgedeckt ca. 2 Wochen haltbar.

Zubereitung mit dem Monsieur Cuisine

  1. Marillen vorbereiten: Marillen waschen, entkernen und in den Behälter mit dem Messereinsatz geben.
  2. Pürieren: Marillen pürieren.
  3. Kochen: Gelierzucker hinzugeben und im Dessertprogramm köcheln lassen.
  4. Abfüllen: Fertige Marmelade in die vorbereiteten Gläser geben und gut verschließen.

Tipps und Tricks für die perfekte Marillenmarmelade

  • Reife Früchte verwenden: Nur vollreife, sonnengereifte Marillen entwickeln das volle Aroma für eine perfekte Marmelade.
  • Zuckergehalt anpassen: Wer es nicht so süß mag, kann weniger Zucker verwenden oder auf Gelierzucker 3:1 zurückgreifen.
  • Säure hinzufügen: Ein Schuss Zitronensaft verstärkt nicht nur den Geschmack, sondern hilft auch bei der Konservierung und verhindert das Braunwerden der Marmelade.
  • Sterile Gläser verwenden: Um die Haltbarkeit der Marmelade zu gewährleisten, sollten die Gläser vor dem Befüllen sterilisiert werden. Dazu die Gläser und Deckel in kochendem Wasser auskochen oder im Backofen erhitzen.
  • Kühl lagern: Die fertige Marmelade kühl und dunkel lagern, um die Haltbarkeit zu verlängern.
  • Kreative Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Ingwer, um deiner Marillenmarmelade eine individuelle Note zu verleihen.

Die Haltbarkeit der selbstgemachten Marillenmarmelade

Selbstgemachte Marillenmarmelade hält sich kühl und dunkel gelagert in der Regel ein Jahr oder sogar länger. Wichtig ist, dass die Gläser sauber und sterilisiert sind und die Marmelade luftdicht verschlossen ist.

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

Vermeidung von Fehlern und Missverständnissen

  • Braunwerden der Marmelade: Aprikosenmarmelade kann trotz der Zugabe von Zitronensaft leicht bräunlich werden. Dies ist ein natürlicher Prozess und beeinträchtigt den Geschmack nicht.
  • Zu flüssige Marmelade: Wenn die Marmelade nach dem Kochen noch zu flüssig ist, kann sie einfach noch etwas länger gekocht werden. Achte aber darauf, dass sie nicht anbrennt.
  • Falsche Lagerung: Eine falsche Lagerung kann dazu führen, dass die Marmelade schimmelt oder ihren Geschmack verliert. Daher ist es wichtig, die Marmelade kühl, dunkel und trocken zu lagern.

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt

tags: #marmelade #marille #rezept #einfach

Populäre Artikel: