Punsch und Kekse Rezepte: Eine Vielfalt für die Weihnachtszeit

Die Adventszeit ist Backzeit, und was wäre diese Zeit ohne den Duft von frischgebackenen Keksen und einem warmen Punsch? Dieses Jahr mag der Backstart etwas holprig sein, aber das ist kein Grund, auf die traditionellen Köstlichkeiten zu verzichten. Ob klassisch, vegan oder mit einem besonderen Twist - hier finden Sie Inspiration für Ihre Weihnachtsbäckerei.

Punsch Kekse: Ein Rezept mit dem gewissen Extra

Diese Punsch Kekse waren letztes Jahr der absolute Hit und sind den etwas höheren Aufwand wert. Sie sind ein Highlight auf jedem Plätzchenteller.

Zutaten:

  • 150 g weiche Butter
  • 85 g Puderzucker
  • 4 EL Vanillezucker
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Salz
  • 300 g Mehl, Typ 405
  • 1 TL Weinsteinbackpulver
  • 60 ml Rotwein (oder Kirschsaft)
  • ½ Bio Orange
  • ½ Stange Zimt
  • 1 EL Honig
  • 150 g Marzipanrohmasse
  • 100 g Johannisbeergelee (schwarz)
  • 200 g Puderzucker
  • ca. 4 EL Zitronensaft
  • rote Lebensmittelfarbe

Zubereitung:

  1. Am Vorabend die weiche Butter mit dem Puderzucker und Vanillezucker in der Küchenmaschine cremig aufschlagen, bis die Masse hell ist. Dann das Eigelb und Salz unterrühren.
  2. In der Zwischenzeit das Mehl mit dem Weinsteinbackpulver vermischen und mit den Händen unter die Buttermischung kneten. Den Teig zu 2 flachen Fladen formen und in Frischhaltefolie eingewickelt über Nacht im Kühlschrank kalt stellen.
  3. Für die Füllung die Bio-Orange heiß abspülen, trocken tupfen und mit einem Sparschäler die Orangenschale vorsichtig abschälen. Die Orange auspressen. In einem kleinen Topf den Rotwein (oder Saft) erhitzen, Zimtstange, Orangenschale, Orangensaft hinzugeben, unter Rühren aufkochen lassen und einkochen lassen, bis rund 50 ml verbleiben. Abkühlen lassen.
  4. Wenn der Punsch vollständig abgekühlt ist, die Marzipanrohmasse für die Füllung grob raffeln und mit dem eingekochten Rotwein verkneten. Rund formen und mit Frischhaltefolie eingewickelt über Nacht kalt stellen.
  5. Den Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Backbleche mit Backpapier belegen.
  6. Zwischen Frischhaltefolie den Teig auf etwas 5 mm dick ausrollen und mit 4 oder 5 cm runden Ausstechern (in etwas Mehl getaucht) ausstechen, auf das Backblech mit etwas Abstand legen.
  7. Die Plätzchen für rund 8 Minuten goldgelb backen, kurz auf dem Backblech auskühlen lassen und dann vorsichtig auf ein Backgitter zum Auskühlen transferieren.
  8. In einem kleinen Topf das Johannisbeergelee erhitzen, glatt verrühren und warm stellen.
  9. Das Punsch Marzipan zwischen Frischhaltefolie dünn (rund 2-3 mm) ausrollen und mit dem gleichen Ausstecher rund ausstechen.
  10. Zum Zusammensetzen die Unterseite der Plätzchen dünn mit Johannisbeergelee bestreichen, auf die Hälfte der Plätzchen die ausgestochenen Marzipantaler legen und mit einem zweiten Plätzchen zusammensetzen, leicht andrücken.
  11. Die Hälfte der Plätzchen mit etwas Punsch-Marzipan bespritzen und mit einem zweiten Plätzchen (Marmeladenseite auf dem Marzipantaler) zusammensetzen, leicht andrücken.
  12. Für die dicke Glasur den Puderzucker fein sieben, mit Zitronensaft und etwas Lebensmittelfarbe glatt verrühren, die Glasur sollte dabei sehr dickflüssig sein. Nun die Oberseite der Plätzchen damit glasieren, über Nacht fest werden lassen und anschließend luftdicht in Boxen verstauen.

Vegane Punschkekse: Genuss ohne tierische Produkte

Veganes Backen funktioniert und schmeckt! Diese veganen Punschkekse sind ein Beweis dafür, dass man für leckere Weihnachtsplätzchen keine Butter, Eier oder Milch benötigt. Statt Zitronensaft kann Bio Punsch von Beutelsbacher zum Anrühren der Zuckerglasur verwendet werden.

Zutaten:

  • Mehl
  • Zucker
  • Speisestärke
  • Pflanzliche Milch (z.B. Sojadrink oder Haferdrink)
  • Salz
  • Kalte Margarine in Stücken
  • Puderzucker
  • Bio Punsch von Beutelsbacher
  • Optionale Dekoration: Bunte Streusel

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel verkneten, bis sich der Teig zu einer Kugel formen lässt.
  2. Den Teig für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Die Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig nach und nach auf 2-3 mm dick ausrollen.
  4. Mit beliebigen Motiven Teiglinge ausstechen.
  5. Die Plätzchen mit ausreichend Platz auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und 10 bis 12 Minuten auf mittlerer Schiene goldgelb backen.
  6. Die veganen Kekse vollständig auskühlen lassen.
  7. Für die Glasur Punsch und Puderzucker zu einer glatten Glasur verrühren.
  8. Die veganen Punschplätzchen in die Glasur tauchen und mit bunten Streuseln dekorieren.

Cranberry-Punsch-Schnecken: Ein fruchtiger Genuss

Diese Punsch-Schnecken sind eine leckere Abwechslung zu den klassischen Weihnachtskeksen. Die Kombination aus Cranberrys, Kirschkonfitüre und Punschgewürzen sorgt für ein fruchtig-weihnachtliches Aroma.

Zutaten:

  • 125 g kalte Butter in Stückchen
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Mehl
  • 2 EL Frischkäse
  • 1 Ei (Gr. M)
  • ca. 150 g Cranberrys (getrocknet)
  • 60-75 g Kirsch-Konfitüre
  • ¼ TL Zimt
  • 1 Prise Sternanis (gemahlen)
  • 1 Prise Gewürznelken (gemahlen)
  • 1 Eiweiß (Gr. M)
  • ca. 40 g Haselnusskrokant
  • Mehl zum Ausrollen

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Mehl, Frischkäse und Ei erst mit den Knethaken des Handrührgerätes, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig in Folie wickeln und ca. 30 Minuten kalt stellen.
  2. Inzwischen Cranberrys, Konfitüre, Zimt, Anis und Nelken im Universalzerkleinerer grob mixen.
  3. Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ca. 3 mm dick zu einem Rechteck (ca. 20 x 38 cm) ausrollen. Die Cranberrymasse darauf verstreichen und an einer Längsseite einen ca. 1 cm breiten Rand frei lassen.
  4. Den Teig von der Längsseite vorsichtig eng aufrollen und nochmals ca. 30 Minuten kalt stellen.
  5. Die Teigenden gerade schneiden. Die Teigrolle rundherum mit Eiweiß bestreichen und in Krokant wälzen. In ca. 34 Scheiben schneiden.
  6. Die Schnecken auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) 16-18 Minuten backen.

Weitere Rezeptideen und Variationen

Die Welt der Punsch- und Keksrezepte ist vielfältig. Hier sind einige weitere Ideen, um Ihre Weihnachtsbäckerei zu bereichern:

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

  • Punschsterne: Ein Rezept, bei dem rote Lebensmittelfarbe für einen tollen Marmoreffekt im Glühweinguss sorgt.
  • Punschplätzchen mit Gewürzen: Ein Teig aus Mehl, Butter, Zucker, Ei, Backpulver und Punschgewürz, verziert mit einem Guss aus Puderzucker und Glühwein oder Kinderpunsch.
  • Walnussmakronen mit veganem Eischnee: Eine interessante Kombination für alle, die es etwas außergewöhnlicher mögen.
  • Omas Zimtsterne: Ein Klassiker, der auf keinem Plätzchenteller fehlen darf. Sie zeichnen sich durch ihre weiche und saftige Konsistenz aus.
  • Haselnussplätzchen mit Aprikosenmarmelade: Eine fruchtige Variante mit einem nussigen Aroma.
  • Kokosmakronen auf Mürbteig: Eine Kombination aus knusprigem Mürbteig und saftigen Kokosmakronen.

Tipps und Tricks für die perfekte Weihnachtsbäckerei

  • Teig richtig kühlen: Viele Teige, besonders Mürbeteige, sollten vor dem Ausrollen ausreichend gekühlt werden. Dadurch lassen sie sich besser verarbeiten und behalten ihre Form beim Backen.
  • Backpapier verwenden: Backpapier verhindert das Ankleben der Kekse und erleichtert das Abnehmen vom Blech.
  • Gleichmäßige Dicke: Achten Sie beim Ausrollen des Teigs auf eine gleichmäßige Dicke, damit die Kekse gleichmäßig backen.
  • Kreative Dekoration: Verwenden Sie verschiedene Glasuren, Streusel, Nüsse oder Schokoladenraspeln, um Ihre Kekse individuell zu gestalten.
  • Aufbewahrung: Bewahren Sie die fertigen Kekse in luftdichten Dosen auf, um ihre Frische und ihr Aroma zu bewahren.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #punsch #und #kekse #rezepte

Populäre Artikel: