Pumpernickel-Kekse: Einfache Rezepte für jeden Geschmack

Pumpernickel-Kekse sind nicht nur in der Weihnachtszeit ein Genuss. Mit ihrer würzigen Note und vielfältigen Variationen sind sie das ganze Jahr über eine willkommene Abwechslung. Dieser Artikel stellt Ihnen verschiedene Rezepte vor, von traditionellen Varianten bis hin zu modernen Interpretationen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Traditionelle Pumpernickel-Kekse

Rezept 1: Pumpernickel-Kekse für Weihnachtsfreunde

Dieses Rezept ergibt etwa 70 Stück leckeres Weihnachtsgebäck, ideal für Pumpernickelfreunde.

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 500 g Zucker
  • 4 Eier
  • 125 g Butter oder Schmalz
  • 0. 5 Päckchen Backpulver
  • 0. 5 TL Zimt
  • 0. 5 TL Nelken (gemahlen)
  • 100 g Mandeln (gemahlen)
  • 1 Eigelb
  • 2 EL Kondensmilch

Zubereitung:

  1. Butter und Zucker gründlich verrühren. Nach und nach die Eier hinzufügen.
  2. Das Mehl mit dem Backpulver darüber sieben und einrühren.
  3. Alle anderen Zutaten (außer dem Eigelb und der Kondensmilch) hinzufügen und verrühren.
  4. Aus dem Teig kleine Brote formen.
  5. Bei 180 - 190 Grad Celsius 15 - 20 Minuten backen.
  6. Nach dem Backen das Eigelb mit der Kondensmilch verrühren und die Brote damit bestreichen.

Rezept 2: Einfache Pumpernickel-Plätzchen

Dieses Rezept kombiniert gerösteten Pumpernickel mit Schokotropfen für einen besonderen Geschmack.

Zutaten:

  • 100 g Pumpernickel
  • 125 g Butter oder Margarine
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 50 g Schokoladen-Tropfen
  • Mehl zum Ausrollen
  • 1 Eigelb zum Bestreichen
  • 2 EL Milch zum Bestreichen

Zubereitung:

  1. Pumpernickel zerkrümeln und in 30 g heißer Butter rösten.
  2. Das restliche weiche Fett, Zucker, Ei, Mehl, Backpulver, Schoko-Tropfen und gerösteten Pumpernickel mit den Knethaken des Handrührers verkneten.
  3. Den Teig nochmals mit den Händen durchkneten und in Folie gewickelt 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
  4. Den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180 Grad, Gas Stufe 4) vorheizen.
  5. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen und Plätzchen (z.B. gewellte Quadrate, 3,5 x 3,5 cm) ausstechen.
  6. Das Eigelb mit Milch verquirlen und die Kekse damit bestreichen.
  7. Die Kekse auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 8-10 Minuten backen.
  8. Auf Kuchengittern auskühlen lassen.

Tipp: Alle Kekse vor dem Verpacken in die Keksdosen immer gut auskühlen lassen.

Rezept 3: Pumpernickel-Cantuccini

Dieses Rezept erinnert an die toskanischen Cantuccini und besticht durch das Aroma von Muskatnuss und Zitrusfrüchten.

Lesen Sie auch: Dessert mit Pumpernickel

Zutaten:

  • Mehl
  • Backpulver
  • Muskatnuss
  • Zitronen-, Mandarinen- und Orangenschalen
  • Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse
  • Zucker
  • Eier
  • Butter
  • Salz
  • ggf. Milch

Zubereitung:

  1. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und in eine Schüssel sieben.
  2. Die Muskatnüsse mit einer Muskatreibe darunter reiben. Ebenso die Schalen der Zitronen, Mandarinen und Orangen.
  3. Die Mandeln und Haselnüsse, die Sie vorher nicht häuten müssen, mit den Walnüssen fein mahlen.
  4. Mit den restlichen Zutaten zu einem festen, relativ trockenen Teig verkneten, der trotzdem Bindung haben sollte. Ggf. noch ganz wenig Milch zugeben.
  5. Den Teig in Portionen teilen und diese zu etwa 3 cm dicken Teigwürsten rollen, die man mit Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legt.
  6. Im vorgeheizten Ofen bei 180° C (Umluft 160° C) etwa 30 Min. backen, bis die Morsetti goldgelb sind.
  7. Die Bleche herausnehmen und die Teigrollen leicht diagonal in fingerdicke Scheiben schneiden, die man noch einmal im Ofen bei derselben Temperatur 5 Min. backt.
  8. Auskühlen lassen.

Tipp: Das Mengenverhältnis der Nüsse kann nach Geschmack variiert werden.

Moderne Variationen

Rezept 4: Pumpernickel-Kugeln (Thermomix)

Dieses Rezept verwendet einen Thermomix für die Zubereitung und ergibt leckere Pumpernickel-Kugeln.

Zutaten:

  • Haselnüsse
  • Weitere Zutaten (siehe Originalrezept)
  • Weinbrand
  • Kuvertüre

Zubereitung:

  1. Die Haselnüsse in den Mixtopf geben und 30 Sekunden auf Stufe 10 mahlen.
  2. Gemahlene Haselnüsse in einer Pfanne vorsichtig leicht rösten.
  3. Mit den restlichen Zutaten außer Weinbrand und Kuvertüre in den Mixtopf geben und 2-3 Min im Teigmodus zu einem Teig kneten.
  4. Aus dem Teig kleine Kugeln formen (Durchmesser ca.

Rezept 5: Falsche Pumpernickel-Plätzchen mit Nusskernen

Dieses Rezept ist eine einfache Variante, die auf einem Blech gebacken wird.

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 500 g Zucker
  • 6 Eier
  • 500 g Haselnüsse (ganze)
  • 15 g Zimtpulver
  • 5 g Nelken
  • 1 EL Kakaopulver
  • 1 Päckchen Aroma (Citroback) oder geriebene Zitronenschale
  • 1 Msp. Backpulver
  • 2 EL Zitronensaft
  • ca. 10 EL Puderzucker
  • ca. n. B. Zuckerstreusel (bunte)

Zubereitung:

  1. Die Eier sehr schaumig rühren. Den Zucker einrieseln lassen und nach und nach Mehl, Zimt, Nelken, Kakao, Citroback und Backpulver einrühren. Zuletzt die Nüsse unterrühren.
  2. Den Teig auf ein gefettetes Backblech streichen und im Backofen bei 180 Grad ca. 30-35 Minuten backen (je nach Ofen). Abkühlen lassen.
  3. Nach dem Erkalten einen Zuckerguss herstellen. Puderzucker in eine kleine Schüssel geben und soviel Zitronensaft zugeben, bis es eine cremige und streichbare Masse ist. Diese streicht man mit dem Backpinsel dann auf den kalten Kuchen und bestreut ihn sofort mit den Zuckerstreuseln.
  4. Nachdem der Zuckerguss getrocknet ist, wird der Kuchen in mundgerechte Stücke geschnitten.

Aufbewahrung: Am besten in einer geschlossenen Dose aufbewahren.

Hildesheimer Pumpernickel: Eine regionale Spezialität

Der Hildesheimer Pumpernickel ist eine regionale Spezialität, die trotz ihres lebkuchenartigen Geschmacks das ganze Jahr über in Hildesheim verkauft wird. Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich nicht um ein Schwarzbrot.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Die Legende des Hildesheimer Pumpernickels

Die Legende besagt, dass eine arme Familie in Hildesheim im Jahr 1840 Geburtstag feiern wollte. Sie hatten nur 2 Nickel zur Verfügung, und der Pastor soll ihnen einen weiteren Nickel "gepumpt" haben. Der Bäcker verwendete die billigsten Zutaten wie Gebäckreste, Mehl, Wasser, Mandelgrieß, Pottasche, Zimt und Nelken. Er soll auch verbrannten Zucker von den Backblechen gekratzt und zum Bestreichen des Gebäcks verwendet haben.

Historische Erwähnung

Erstmals Erwähnung finden die Pumpernickel allerdings bereits in einem Rezept von 1733.

Wo man Hildesheimer Pumpernickel kaufen kann

Wer das Hildesheimer Pumpernickel kosten möchte, kann es entweder nach einem Rezept selber backen oder z. B. im Stadtcafé Beste in Hildesheim (seit 1839) das ganze Jahr über kaufen.

Sehenswürdigkeiten in Hildesheim

Bei einem Besuch in Hildesheim sollte man den Hildesheimer Dom besuchen, der zusammen mit dem Domschatz und der Michaeliskirche seit 1985 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört. Bekannt ist der Dom auch wegen des sogenannten tausendjährigen Rosenstocks, der an der Apsis des Doms emporwächst. Das genaue Alter des Rosenstocks ist nicht bekannt, wird aber auf über vierhundert Jahre geschätzt und gilt damit als älteste Rose der Welt.

Die Legende nennt das Jahr 815, als der Kaiser Ludwig der Fromme im Wald eine Messe abhalten ließ. Das mitgeführte Marien-Reliquiar wurde an den Zweig einer Wildrose gehängt und konnte nach der Messe nicht mehr abgenommen werden. Der Kaiser soll dies als Zeichen gesehen haben, an dieser Stelle das Bistum Hildesheim zu gründen und das Gotteshaus der Gottesmutter Maria zu weihen.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Der Rosenstock brannte, wie große Teile Hildesheims in den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs ab. Aber schon im selben Frühjahr trieb der Rosenstock zwanzig neue Triebe aus und bereits zwei Jahre danach zeigten sich die ersten Blüten. Die Neuaustriebe des Rosenstocks wurden seither, wie auch vor der Zerstörung mit Jahreszahlen versehen, die auf kleinen Blechschildern am Rosenstock angebracht worden sind.

Sehenswert ist auch die in den 1980er Jahren nach ihrer Zerstörung am 22. März 1945 wieder aufgebaute Altstadt rund um den Marktplatz. Dort steht auch das ursprünglich 1529 erbaute Knochenhaueramtshaus, welches vor seiner Zerstörung als das schönste Fachwerkhaus der Welt zählte.

Tipps für die Zubereitung

  • Weniger süß: Wer die Pumpernickel weniger süß backen möchte, kann weniger Zucker verwenden.
  • Gewürze: Das Mehl, das Backpulver, die Gewürze, die gemahlenen Mandeln und ggf.
  • Teigstreifen: Die Teigstreifen auf die Backbleche legen, mit verquirltem Eigelb bestreichen und für ca.
  • Schneiden: Die Teigstreifen in ca. 10 cm lange Stücke schneiden solange der Teig noch warm ist.
  • Rösten: Die gemahlenen Haselnüsse in einer Pfanne vorsichtig leicht rösten. Der Geschmack ist mit der Röstung noch viel runder.

tags: #Pumpernickel #Kekse #Rezept #einfach

Populäre Artikel: