Puderfarbe für Fondant Anwendung: Ein umfassender Leitfaden

Endlich ist es an der Zeit, sich mit dem Thema Lebensmittelfarben auseinanderzusetzen, insbesondere im Hinblick auf die Anwendung von Puderfarben für Fondant. Hier finden Sie eine Zusammenstellung häufig gestellter Fragen (FAQ) und persönliche Erfahrungen, die Ihnen helfen sollen, das Beste aus Ihren Tortendekorationen herauszuholen.

Grundlagen der Lebensmittelfarben für Fondant

Ungeeignete Farben für Fondant

Die Lebensmittelfarben aus der Tube, beispielsweise von Dr. Oetker, sind für die Arbeit mit Fondant kaum geeignet. Sie sind nicht sehr farbintensiv und lassen sich nicht gut mischen. Um eine einigermaßen intensive Farbe zu erzielen, benötigt man eine große Menge, was den Fondant durch die zusätzliche Flüssigkeit zermatscht.

Geeignete Anwendungen für Tubenfarben

Wenn man keine hohen Ansprüche hat, können die Tubenfarben für einfachen Zuckerguss (Puderzucker + Zitronensaft) verwendet werden, beispielsweise für Weihnachtsplätzchen oder Muffins. Auch Sahne lässt sich damit einfärben. Bei amerikanischer Buttercreme wird es jedoch schwierig, da die Farbe die Konsistenz zu stark verflüssigt und die Buttercreme nicht mehr fest genug zum Aufspritzen ist.

Farbpulver als Alternative

Das Farbpulver von Brauns Heitmann ist zwar weniger verbreitet als die Tubenfarben, aber in einigen Supermärkten erhältlich. Es färbt intensiver als die Farben von Dr. Oetker, enthält jedoch Kristalle, die im Fondant sichtbar sein können und sich auch nach langem Kneten nur schlecht verteilen. Mit amerikanischer Buttercreme lösen sich die Kristalle ebenfalls nicht auf. Bei hoher Dosierung eignen sich die Farben auch für Teige.

Pastenfarben: Die ideale Wahl für Fondant und mehr

Für das Arbeiten mit Fondant, Blütenpaste, Buttercreme, Royal Icing und allem, was zum kunstvollen Tortendekorieren dazugehört, sind Pastenfarben die ideale Wahl. Sie sind besonders farbintensiv, untereinander mischbar und in einer enorm großen Auswahl an Farbtönen erhältlich.

Lesen Sie auch: Alles über Fondant-Backen

Eigenschaften und Anwendung von Pastenfarben

Die hohe Pigmentdichte der Pastenfarben ermöglicht es, bereits mit wenigen Zahnstocherspitzen einen großen Klumpen Fondant, Blütenpaste, Buttercreme, Zuckerguss oder Teig einzufärben. Die Farbe wird mit einem sauberen Zahnstocher entnommen und am Fondant, Teig oder Icing abgestreift. Weiße Schokolade lässt sich damit jedoch nicht einfärben, da sich die Farbe in Schokolade kaum auflöst.

Bezugsquellen für Pastenfarben

In Deutschland sind Pastenfarben kaum im Einzelhandel erhältlich. In Großstädten gibt es zwar Geschäfte, die alles rund um das Thema Cake Decorating verkaufen, aber das ist eher die Ausnahme. Glücklicherweise gibt es inzwischen viele Online-Shops, die sich auf Torten-Deko-Zubehör spezialisiert haben.

Farbsets und Farbmischung

Mit den Grundfarben (Rot, Gelb, Blau, plus Schwarz, Braun und Hautfarbe) lassen sich im Grunde alle Farbtöne zusammenmischen. Es ist jedoch hilfreich, einige vorgemischte Farbtöne zu haben, die man häufiger benötigt. Die Farben werden gemischt, indem man sie einfach in den Fondant knetet bzw. in Teig/Icings untermischt. Es gibt auch von Wilton gute Einsteiger-Farbsets mit einigen Grundfarben und häufig verwendeten Farben wie Moss Green für Blätter und ein Pink für einen natürlichen Rosaton bei Zuckerblumen.

Puderfarben: Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten

Puderfarben gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die "schlichten" Puderfarben nimmt man vor allem, um Schattierungen, z.B. bei Blüten und Blättern, aufzutragen. Pearl Dust und Metallic-Farben nimmt man meistens, um den Sachen einen edleren Touch zu geben.

Anwendungstechniken für Puderfarben

Fondant und Ähnliches kann man mit einem großen, trockenen Pinsel einfach abpudern. Eine weitere Technik ist es, die Puderfarben mit einem Tropfen Wodka anzumischen und dann damit zu malen.

Lesen Sie auch: Schultüte Fondant: Schritt-für-Schritt Anleitung

Malen mit Lebensmittelfarbe: Pasten oder Puderfarbe?

Pastenfarben eignen sich in erster Linie zum Einfärben von Lebensmitteln wie Teig, Buttercreme, Fondant, Marzipan usw. Puderfarben sind eher zum Abpudern von Lebensmitteln wie Blüten oder Figürchen gedacht, können aber auch zum Einfärben verwendet werden.

Malen mit Puderfarben: Vor- und Nachteile verschiedener Mischungen

  • Mit Alkohol: Der Puder löst sich gut auf, jedoch verfliegt der Alkohol rasch und muss ständig nachgefügt werden. Die Farben sind matt und eher gedeckt, decken mittelmäßig.
  • Mit Wasser: Fondant und Wasser vertragen sich nicht gut. Es wird alles sehr klebrig und zäh, man schmiert eher als zu malen. Das Ergebnis ist etwas farbintensiver als beim Malen mit Alkohol.
  • Mit Kakaobutter: Die Kakaobutter muss geschmolzen und auf Temperatur gehalten werden. Das Bild hat eine lange Trockenzeit und verschmiert bei Berührung. Die Farbe deckt sehr gut, kann immer wieder übermalt werden und die Farben leuchten schön kräftig und intensiv.

Glitter: Für den besonderen Glanz

Glitter wird gängigerweise beim Tortendekorieren als Lebensmittel gehandhabt, ist aber inzwischen oft als non-toxic deklariert. Daher sollte man ihn sparsam verwenden.

Anwendung von Glitter

Glitter kann zum Drüberstreuen verwendet werden. Dazu nimmt man einen sauberen, trockenen Pinsel, dippt ihn leicht in den Glitter und klopft ihn über dem, was bestäubt werden soll, ab.

Vegane Lebensmittelfarben

Die Pastenfarben von Wilton sind vegan, von Sugarflair sind sogar alle Farben vegan. Die Farben von Dr. Oetker und Brauns Heitmann sind nicht vegan, da sie echtes Karmin enthalten. Auch der essbare Glitter von Rainbow-Dust ist von den Zutaten her vegan.

Natürliche Farben als Alternative?

Natürliche Alternativen wie Rote-Bete-Saft, Kirschsaft, schwarze Johannisbeermarmelade oder Kurkuma erzielen oft unzuverlässige Ergebnisse, verändern sich je nach PH-Wert und sind nicht für jedes Trägermedium geeignet, da sie Stückchen enthalten oder zu flüssig sind. Zudem bringen sie für eine bestimmte Farbintensität einen starken Eigengeschmack mit. Für das Arbeiten mit Fondant sind sie daher unbrauchbar.

Lesen Sie auch: Kreative Tortendekoration mit Fondant

Tipps und Tricks für die Anwendung von Puderfarben auf Fondant

Beschriften von Fondant

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, auf Fondant zu schreiben oder zu malen - mit Lebensmittelfarbstiften, mit dem Pinsel oder mit der Airbrush-Pistole. Für jedes Motiv findet sich die passende Technik.

Vorbereitung ist alles

Achten Sie darauf, dass die Rollfondantoberfläche nicht klebrig ist. Oberflächenfarben sind nicht zum Fondant einfärben geeignet, sondern werden direkt aufgetragen.

Malen mit Puderfarbe

Mit Lebensmittelpuderfarbe können Sie auch auf Fondant malen oder schreiben. Dazu muss die Farbe mit einer Mischung aus Lebensmittellack und Alkohol verdünnt werden.

Airbrush-Technik

Mit der Airbrush lassen sich Farbverläufe sowie grafische Motive auf Rollfondant aufsprühen. Die Airbrush arbeitet mit komprimierter Luft, mit der die Lebensmittelfarbe fein zerstäubt ausgestoßen wird.

Fondant richtig lagern

Fondant-Reste sollten luftdicht verpackt im Kühlschrank gelagert werden, getrennt von Obst und Gemüse. Da Fondant sehr feuchtigkeitsempfindlich ist, darf es nicht direkt mit Sahne-, Quark- oder Puddgingcremes in Berührung kommen.

Modellierfondant und Blütenpaste

Blütenpaste wird meist für filigrane Dekorationselemente verwendet, da sie sehr dünn ausgerollt und verarbeitet werden kann. Modellierfondant ist eine Zwischenform von Fondant und Blütenpaste und eignet sich gut für das Modellieren von Figuren.

tags: #Puderfarbe #für #Fondant #Anwendung

Populäre Artikel: