Vanillepudding ohne Zucker zubereiten: Eine umfassende Anleitung

Vanillepudding ist ein beliebtes Dessert, das jedoch oft mit Zucker und Stärke zubereitet wird. Dieser Artikel zeigt, wie man Vanillepudding ohne Zucker und Stärke herstellen kann, um eine gesündere und ebenso leckere Alternative zu erhalten.

Warum Vanillepudding ohne Zucker?

Klassischer Vanillepudding wird oft mit Stärke angedickt, was den Blutzuckerspiegel unnötig ansteigen lässt. Zudem enthält er meist viel Zucker, der leere Kalorien liefert. Eine zuckerfreie Variante bietet den Vorteil, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und unnötige Kalorien zu vermeiden.

Zutaten und Alternativen

Um Vanillepudding ohne Zucker und Stärke herzustellen, können folgende Zutaten verwendet werden:

  • Süße: Xucker Light und Xucker Premium (oder Erythrit, Birkenzucker oder eine Kombination aus Erythrit und Stevia)
  • Bindemittel: Guarkernmehl oder Agar-Agar (alternativ Pfeilwurzelmehl)
  • Milch: Vollmilch, Pflanzenmilch (z.B. Kokosmilch, Mandelmilch, Cashewmilch - Vorsicht bei Hafer- oder Reismilch, da diese Amylase enthalten können, die Stärke in Zucker umwandelt)
  • Weitere Zutaten: Vanilleextrakt, Vanillepulver, Eigelb (optional), Cashewmus (optional für mehr Cremigkeit)

Grundrezept für Vanillepudding ohne Zucker

Zutaten:

  • 500 ml Milch (oder Pflanzenmilch)
  • 2-3 EL Xucker (oder andere zuckerfreie Süße nach Geschmack)
  • 1-2 TL Guarkernmehl oder Agar-Agar (oder 2-3 EL Speisestärke, meist Maisstärke)
  • 1 TL Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote
  • 2 Eigelb (optional)
  • 1 EL Cashewmus (optional)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Guarkernmehl (oder Agar-Agar) unter ständigem Rühren in die Milch sieben und die Masse ca. 15 Minuten ruhen lassen. Alternativ Speisestärke in etwas kaltem Wasser anrühren.
  2. Mischen: Süße, Vanilleextrakt (oder Vanillemark), Eigelb (falls verwendet) und Cashewmus (falls verwendet) gut unter die Milch rühren.
  3. Erhitzen: Die Vanille-Milch langsam bei mittlerer Hitze erwärmen, dabei stets weiterrühren, um Klumpenbildung zu vermeiden.
  4. Kochen: Sobald die Mischung zu kochen beginnt, Hitze reduzieren und unter ständigem Rühren 1-2 Minuten köcheln lassen, bis der Pudding eindickt.
  5. Abkühlen: Den fertigen Pudding in Gläser füllen und abkühlen lassen. Um Hautbildung zu vermeiden, den Pudding direkt mit Backpapier oder Frischhaltefolie abdecken.

Low Carb Vanillepuddingpulver selber machen

Für ein Low Carb Puddingpulver mit Vanillegeschmack können folgende Zutaten verwendet werden:

  • Süße (z.B. Xucker)
  • Bindemittel (z.B. Guarkernmehl)
  • Vanille (Vanilleextrakt oder Vanillepulver)

Zubereitung des Puddingpulvers:

  1. Das Mark der Vanilleschote herauskratzen und sehr gut mit den anderen Zutaten für das Puddingpulver vermischen.
  2. Puddingpulver bis zur Fertigstellung des Puddings in einem verschließbaren Gefäß aufbewahren.

Zubereitung des Puddings:

  1. Butter (oder Kokosöl) in einem Topf bei geringer Hitze zerlassen.
  2. Puddingpulver, am besten mit einem Schneebesen, Schritt-für-Schritt einrühren.
  3. Milch anschließend direkt mit dem Schneebesen einrühren.
  4. Alles zusammen aufkochen und für ca. 2 bis 3 Minuten, unter ständigem Rühren, weiter köcheln lassen, bis der Pudding anfängt einzudicken.
  5. Pudding warm oder kalt genießen.

Vegane Vanillepudding-Variante

Für eine vegane Variante kann anstelle von Kuhmilch Pflanzenmilch verwendet werden. Cashewmus sorgt für zusätzliche Cremigkeit.

Lesen Sie auch: Rezeptsammlung: Puddingpulver ohne Zucker

Zutaten:

  • 500 ml Pflanzenmilch (z.B. Kokosmilch Light)
  • 2-3 EL Xucker (oder Erythrit)
  • 2-3 EL Speisestärke (Maisstärke)
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 EL Cashewmus (oder Mandelmus, Tahini, Sonnenblumenkernmus)

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in eine mittelgroße Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren, bis sich die Speisestärke aufgelöst hat.
  2. In einen Kochtopf umfüllen und die Mischung bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, dabei häufig umrühren.
  3. Sobald der Pudding zu kochen beginnt, die Hitze auf niedrig stellen und ca. 1-2 Minuten ununterbrochen rühren.
  4. Den fertigen Pudding in Gläser füllen und abkühlen lassen.

Tipps und Variationen

  • Geschmack: Für einen intensiveren Vanillegeschmack kann zusätzlich Vanillepulver verwendet werden.
  • Fruchtige Variante: Beerenpulver (1-2 TL) zur Grundmasse geben.
  • Paleo-Pudding: Paleo-geeignete Milch (z.B. Kokosmilch) und Süßungsmittel (z.B. Kokosblütenzucker, Dattelzucker) verwenden.
  • Zusätzliche Aromen: Zitronenschalenabrieb oder pürierte Beeren/Früchte für mehr Geschmack hinzufügen.
  • Konsistenz: Wenn der Pudding zu flüssig wird, Speisestärke mit etwas Wasser anrühren und dann in den heißen Pudding geben.
  • Aroma: Ein wenig „Butter-Vanille Aroma“ hinzufügen.
  • Farbe: Für eine gelbliche Farbe eine Prise Kurkuma hinzufügen.

Servier-Ideen

  • Mit Kompott oder frischen Beeren servieren.
  • Mit gehackter veganer weißer Schokolade, zerkleinerten Nüssen oder Kokosraspeln garnieren.
  • Mit Müsli, Sirup oder zerkleinerten Keksen servieren.
  • Als Füllung für Tarts oder Kuchen verwenden.

Aufbewahrung

Der fertige Pudding ist zugedeckt im Kühlschrank 3-4 Tage haltbar.

Vermeidung von Hautbildung

Um zu verhindern, dass der Pudding eine Haut bildet, den Pudding mit etwas Backpapier oder Frischhaltefolie abdecken. Dabei darauf achten, dass es direkt auf dem Pudding aufliegt und keine Luft einschließt.

Lesen Sie auch: Käsekuchen mit Puddingpulver backen

Lesen Sie auch: Puddingpulver: Zuckerfreie Alternativen

tags: #puddingpulver #ohne #zucker #zubereitung

Populäre Artikel: