Köstliche Puddingcreme für Biskuitrolle: Ein Rezept für Genießer
Eine Biskuitrolle ist nicht nur ein optisches Highlight auf jeder Kaffeetafel, sondern auch unglaublich vielseitig. Ob mit frischen Früchten, Schokolade oder einer cremigen Füllung - die Möglichkeiten sind endlos. Viele Hobbybäcker scheuen sich jedoch vor der Zubereitung, da sie kompliziert erscheint. Dieses Rezept räumt mit den Vorurteilen auf und zeigt, wie man eine leckere Biskuitrolle mit Puddingcreme ganz einfach selbst backen kann.
Zutaten für eine perfekte Biskuitrolle
Die Basis für jede gute Biskuitrolle sind natürlich die richtigen Zutaten. Hier eine Übersicht für den Biskuitteig und die Puddingcreme:
Für den Biskuitteig:
- 4 mittelgroße Eier
- 2 EL Mineralwasser
- 100 g Zucker
- 1 EL gehäufter Vanillezucker
- 125 g Weizenmehl
- 0.25 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
Für die Puddingcreme:
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 200 ml Vollmilch
- 4 EL gehäufter Vanillezucker
- 400 g Schmand
Außerdem:
- 300 ml Himbeerkonfitüre
- 1 Prise weißer Pfeffer
- 2 cl Kirschwasser (40 %)
- 2 EL Zucker zum Bestreuen
- 2 EL Puderzucker
- 15 Himbeeren
Zubereitung Schritt für Schritt
Mit dieser detaillierten Anleitung gelingt die Biskuitrolle garantiert:
1. Die Puddingcreme vorbereiten
Zuerst wird die Puddingcreme zubereitet. Aus dem Vanillepuddingpulver, der Milch und dem Vanillezucker nach Packungsanleitung einen Pudding kochen. Um Hautbildung zu vermeiden, den Pudding direkt nach dem Kochen mit Frischhaltefolie abdecken. Anschließend den Pudding im Wasserbad abkühlen lassen. Sobald er kalt ist, den Schmand unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
2. Die Fruchtmischung zubereiten
Für die fruchtige Note die Himbeerkonfitüre mit dem Kirschwasser und einer Prise Pfeffer vermischen. Diese Mischung wird später auf dem Biskuitboden verteilt.
Lesen Sie auch: Die besten Biskuitrollen-Variationen
3. Den Biskuitteig zubereiten
Die Eier trennen und die Eiweiße mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen. In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit dem Mineralwasser und dem Zucker schaumig schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unter die Eigelbmasse rühren. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig mit einem Kochlöffel unterheben, um die Luftigkeit des Teiges zu bewahren.
4. Den Biskuit backen
Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze hellbraun backen. Die Backzeit beträgt etwa 20 Minuten. Wichtig ist, den Teig nicht zu lange zu backen, da er sonst zu trocken wird und beim Aufrollen brechen kann.
5. Den Biskuitboden vorbereiten
Nach dem Entnehmen aus dem Ofen den Boden mit zwei Esslöffeln Zucker bestreuen. Ein sauberes Küchentuch darauflegen und den Boden auf eine saubere Arbeitsfläche stürzen. Das Backpapier vorsichtig abziehen.
6. Füllen und Rollen
Nun die Fruchtmischung mit einem Teigschaber gleichmäßig auf der warmen Teigplatte verteilen. Anschließend die Puddingcreme auftragen und ebenfalls glattstreichen. Mithilfe des Küchentuchs die bestrichene Biskuitplatte zu einer Rolle aufwickeln.
7. Kühlen und Anrichten
Die fertige Biskuitrolle für etwa 2-3 Stunden bedeckt in den Kühlschrank stellen, damit die Creme fest werden kann und die Rolle ihre Form behält. Vor dem Servieren die Rolle mit Puderzucker bestäuben und nach Belieben mit frischen Himbeeren dekorieren. Anschließend in etwa 15 Stücke aufschneiden.
Lesen Sie auch: Einfaches Rezept für Himbeer-Biskuitrolle mit Mascarpone
Tipps und Tricks für die perfekte Biskuitrolle
- Eier richtig schlagen: Für einen besonders fluffigen Biskuit ist es wichtig, die Eier lange und schaumig zu schlagen. Verwenden Sie ein Handrührgerät oder eine Küchenmaschine und schlagen Sie die Eier mindestens 5-8 Minuten.
- Teig nicht zu lange backen: Ein zu lange gebackener Biskuit wird trocken und brüchig. Achten Sie auf die Farbe des Teiges und nehmen Sie ihn aus dem Ofen, sobald er goldgelb ist.
- Biskuitboden feucht halten: Um zu verhindern, dass der Biskuitboden austrocknet, können Sie ihn nach dem Backen mit etwas Zucker bestreuen und mit einem feuchten Küchentuch abdecken.
- Geduld beim Kühlen: Die Biskuitrolle sollte ausreichend Zeit im Kühlschrank verbringen, damit die Creme fest wird und die Rolle ihre Form behält. Am besten bereiten Sie die Rolle am Vortag zu.
- Kreativität bei der Füllung: Die Füllung kann nach Belieben variiert werden. Anstelle von Himbeerkonfitüre können Sie auch andere Marmeladen, frische Früchte oder Schokoladencreme verwenden.
Weitere Varianten und Inspirationen
Die hier vorgestellte Biskuitrolle mit Puddingcreme und Himbeeren ist nur eine von vielen möglichen Varianten. Hier sind einige weitere Ideen, um Ihre Biskuitrolle zu einem besonderen Genuss zu machen:
- Schoko-Biskuitrolle: Für Schokoladenliebhaber kann dem Biskuitteig Kakaopulver hinzugefügt werden. Als Füllung eignet sich eine Schokoladencreme oder eine Kombination aus Schokolade und Früchten.
- Erdbeer-Vanille-Rolle: Eine klassische Kombination aus frischen Erdbeeren und einer Vanillecreme. Verwenden Sie für die Creme eine Mischung aus Mascarpone, Sahne und Vanilleextrakt.
- Kokos-Biskuitrolle: Verleihen Sie der Biskuitrolle einen exotischen Touch, indem Sie Kokosraspeln in den Teig geben und die Füllung mit Kokosmilch und Ananas zubereiten.
- Zitronenrolle: Für eine erfrischende Variante können Sie den Biskuitteig mit Zitronenabrieb aromatisieren und eine Zitronencreme aus Frischkäse, Zitronensaft und Puderzucker zubereiten.
- Bienenstich-Rolle: Eine moderne Interpretation des klassischen Bienenstichs. Der Biskuit wird mit einer Vanillepudding-Creme gefüllt und mit karamellisierten Mandeln belegt.
Lesen Sie auch: Schnelles Rezept: Schokoladenbiskuitrolle
tags: #Puddingcreme #für #Biskuitrolle #Rezept