Pudding-Schnitten: Vielfalt und Genuss für jeden Anlass
Die Welt der Pudding-Schnitten ist vielfältig und bietet für jeden Geschmack und Anlass das passende Rezept. Von der klassischen Bleder Cremeschnitte bis hin zu kreativen Variationen mit Früchten, Schokolade oder Nüssen - die Möglichkeiten sind schier unendlich. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden, damit auch Sie zum Meister der Pudding-Schnitten werden.
Die Bleder Cremeschnitte: Ein Klassiker aus Slowenien
Wer die slowenische Kleinstadt Bled besucht, kommt an der berühmten Bleder Cremeschnitte (Kremšnite) kaum vorbei. Sie wird in jeder Konditorei und jedem Café der Stadt angeboten. Die Cremeschnitte besteht aus zwei Schichten Blätterteig, zwischen denen sich eine Vanillepuddingfüllung befindet. Darauf kommt eine Lage geschlagener Sahne, und den Abschluss bildet eine Schicht Puderzucker.
Rezept für eine einfache Bleder Cremeschnitte
Zutaten:
- 1 Packung Blätterteig
- 500 ml Milch
- 1 Pck. Puddingpulver (Vanille)
- 2 EL Zucker
- 1 Pck. Sofortgelatine (gemahlen, weiß)
- 1 Becher Schlagsahne
- 1 Pck. Vanillezucker
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung:
- Blätterteig backen: Den Ofen auf 200 °C vorheizen. Den Blätterteig ausrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ein weiteres Backpapier auf den Blätterteig legen und ein weiteres Backblech daraufstellen. Den Blätterteig so für ca. 10 Minuten backen. Das zweite Backblech sorgt dafür, dass der Blätterteig beim Backen nicht zu hoch geht. Den Blätterteig anschließend abkühlen lassen und mit einem scharfen Messer in zwei Hälften teilen.
- Pudding kochen: Die Sofortgelatine laut Packungsanleitung vorbereiten (Packungsinhalt mit 4-6 EL kaltem Wasser anrühren und quellen lassen). Einen Pudding nach Packungsanleitung mit 500 ml Milch und 2 EL Zucker kochen. Den Pudding von der Herdplatte nehmen und die gequollene Gelatine einrühren. Die Gelatine löst sich unter Rühren auf. Den Pudding abkühlen lassen, dabei immer mal wieder durchrühren.
- Füllung zubereiten: Einen Backrahmen um eine Blätterteigplatte stellen. Wenn die Puddingmasse fester geworden ist, auf den Blätterteig geben und glatt streichen. Den Kuchen für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Sahne schlagen: Die Sahne mit einem Päckchen Vanillezucker und einem Päckchen Sahnefest steif schlagen. Wenn der Pudding im Kühlschrank ausreichend fest geworden ist, die Sahne darauf verstreichen. Den Kuchen erneut in den Kühlschrank stellen.
- Zusammenstellen: Die zweite Blätterteigplatte in 9 gleich große Teile teilen. Vor dem Servieren den Backrahmen entfernen und die Blätterteigstücke auf die Sahneschicht setzen. Mit Puderzucker bestäuben.
Orangen-Pudding-Schnitten: Eine fruchtige Variante
Für Liebhaber fruchtiger Kuchen sind Orangen-Pudding-Schnitten eine willkommene Abwechslung. Sie kombinieren einen lockeren Biskuitboden mit einer cremigen Orangenpuddingfüllung und einem Topping aus Sahne, Butterkeksen und Mandarinen.
Rezept für Orangen-Pudding-Schnitten
Zutaten:
- Für das Backblech (40 x 30 cm): etwas Fett, Backpapier, Backrahmen
- Biskuitteig:
- 4 Eier (Größe M)
- 75 g Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 1 Pck. Dr. Oetker Finesse Geriebene Zitronenschale
- 100 g Weizenmehl
- ½ gestr. TL Dr. Oetker Original Backin
- Belag:
- 3 Pck. Dr. Oetker Original Puddingpulver Vanille-Geschmack
- 1 l Orangensaft
- 120 g Zucker
- 200 g Dr. Oetker Kuchenglasur Dunkel
- 600 g kalte Schlagsahne
- 3 Pck. Dr. Oetker Sahnesteif
- 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
- 150 g Butterkekse
- Zum Verzieren: 175 g Mandarinen (Abtropfgew.)
Zubereitung:
- Vorbereiten: Backblech fetten und mit Backpapier belegen, darauf den Backrahmen stellen. Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: etwa 200 °C, Heißluft: etwa 180 °C).
- Biskuitteig: Eier in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe 1 Minute schaumig schlagen. Mit Vanillin-Zucker gemischten Zucker unter Rühren in 1 Minute einstreuen und die Masse weitere 2 Minuten schlagen. Mehl mit Backin mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren. Teig auf dem Blech glatt streichen und backen (Einschub: Mitte, Backzeit: etwa 15 Minuten). Boden auf dem Blech auf einem Kuchenrost erkalten lassen.
- Belag: Pudding nach Packungsanleitung, aber insgesamt nur mit 1 l Orangensaft und 120 g Zucker zubereiten. Den heißen Pudding auf dem Boden verstreichen und den Kuchen 20-30 Minuten kalt stellen.
- Fertigstellen: Kuchenglasur nach Packungsanleitung schmelzen. Sahne mit Sahnesteif und Vanillin-Zucker steif schlagen. Die Sahne auf dem Pudding gleichmäßig verstreichen und die Butterkekse darauflegen. Die Kekse mit der Glasur mit Hilfe eines Backpinsels bestreichen. Solange die Glasur noch weich ist, die Kuchenstücke mit einem Messer einteilen, damit die Glasur, wenn sie erstarrt ist, nicht beim Schneiden bricht.
- Verzieren: Schnitten mit abgetropften Mandarinen aus der Dose dekorativ verzieren. Den Kuchen nochmal etwa 25 Minuten kalt stellen.
Weitere Variationen und Rezeptideen
Die Welt der Pudding-Schnitten ist groß, und es gibt unzählige weitere Rezepte und Variationen, die darauf warten, entdeckt zu werden. Hier sind einige Ideen zur Inspiration:
- Donauwellen: Ein Klassiker mit Schokolade, Kirschen und einer cremigen Puddingfüllung.
- Bienenstich: Ein Hefekuchen mit Mandeln und einer Vanillepudding-Creme.
- Pudding-Streuselkuchen: Ein einfacher Kuchen mit Streuseln und einer Puddingfüllung, der sich gut vorbereiten lässt.
- Kikis Pudding-Hefebrezeln: Eine süße Variante der klassischen Brezel mit einer leckeren Puddingfüllung.
- Vanille-Puddingschnecken mit Rosinen: Ein beliebtes Gebäck für den Nachmittagstee oder den Kindergeburtstag.
- Saftige Sacherschnitten vom Blech: Eine Abwandlung des berühmten Schokoladenkuchens.
- Bananenkuchen mit Quark-Puddingcreme: Eine Kombination aus Banane und Schokolade mit cremiger Füllung.
Tipps und Tricks für perfekte Pudding-Schnitten
- Blätterteig: Verwenden Sie am besten fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal, um Zeit und Aufwand zu sparen. Achten Sie darauf, den Teig vor dem Backen ausreichend zu kühlen, damit er schön blättrig wird. Um zu verhindern, dass der Blätterteig zu stark aufgeht, können Sie ihn mit einem zweiten Backblech oder einer Backform beschweren.
- Pudding: Verwenden Sie für den Pudding hochwertige Zutaten wie Bourbon-Vanille, um den Geschmack zu verbessern. Achten Sie darauf, den Pudding unter ständigem Rühren zu kochen, damit er nicht anbrennt. Lassen Sie den Pudding vor der Weiterverarbeitung ausreichend abkühlen, damit er die anderen Schichten nicht aufweicht.
- Sahne: Schlagen Sie die Sahne kurz vor der Weiterverarbeitung steif, damit sie ihre Festigkeit behält. Verwenden Sie Sahnesteif, um die Sahne zu stabilisieren und ein Zusammenfallen zu verhindern.
- Zusammenstellung: Achten Sie darauf, die einzelnen Schichten gleichmäßig zu verteilen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Kühlen Sie die Pudding-Schnitten vor dem Servieren ausreichend, damit die Füllung fest wird und sich die Aromen entfalten können.
Lesen Sie auch: Rezept: Johannisbeerkuchen mit Pudding und Baiser
Lesen Sie auch: Protein-Pudding unter der Lupe: Inhaltsstoffe und Wirkung
Lesen Sie auch: Rezept für Schokocreme mit Pudding selber machen
tags: #pudding #schnitte #rezept


