Kekse für die Gebäckpresse: Vielfalt und Genuss

Die Welt der Kekse ist groß und vielfältig, besonders zur Weihnachtszeit. Eine Gebäckpresse kann dabei helfen, die Plätzchenherstellung zu beschleunigen und kreative Formen zu gestalten. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Tipps rund um die Verwendung einer Gebäckpresse vorgestellt, um das Backen zu einem unkomplizierten und freudigen Erlebnis zu machen.

Einführung in die Welt der Kekspresse

Spritzgebäck hat seinen Ursprung in Europa und ist seit dem 19. Jahrhundert ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei. Die Gebäckpresse, auch Plätzchenpresse oder Kekspistole genannt, ist ein vielseitiges Werkzeug, mit dem sich Teig in unterschiedliche Formen bringen lässt. Sie ermöglicht nicht nur die Herstellung von Plätzchen, sondern kann auch zum Garnieren von Kuchen, Cupcakes und anderen Desserts verwendet werden.

Vorteile der Verwendung einer Gebäckpresse

  • Zeitersparnis: Mit einer Gebäckpresse lassen sich schnell große Mengen an Plätzchen herstellen, ohne aufwendiges Ausrollen und Ausstechen.
  • Vielfalt: Verschiedene Aufsätze und Schablonen ermöglichen die Gestaltung unterschiedlicher Formen und Muster.
  • Gleichmäßigkeit: Die Plätzchen werden gleichmäßig geformt, was ein einheitliches Backergebnis gewährleistet.
  • Einfache Handhabung: Auch für Backanfänger und Kinder ist die Bedienung einer Gebäckpresse in der Regel einfach und unkompliziert.

Grundrezept für Plätzchen aus der Gebäckpresse

Der Teig für die Gebäckpresse muss geschmeidig und nicht zu fest sein. Ein weicher Mürbeteig, ähnlich dem für Spritzgebäck, eignet sich gut.

Zutaten

  • 250 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Ei
  • 300 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2-3 EL Milch (bei Bedarf)

Zubereitung

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
  2. Das Ei hinzufügen und gut verrühren.
  3. Mehl, Backpulver und Salz mischen und unter die Butter-Zucker-Mischung rühren.
  4. Bei Bedarf etwas Milch hinzufügen, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Er sollte weich, aber nicht zu flüssig sein.
  5. Den Teig in die Gebäckpresse füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen.
  6. Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober-/Unterhitze (160°C Umluft) ca. 10-12 Minuten backen, bis die Plätzchen leicht goldbraun sind.
  7. Nach dem Backen gut auskühlen lassen und nach Belieben verzieren.

Rezeptvarianten für die Gebäckpresse

Zimt Busserl

Diese Zimt Busserl sind super lecker und sorgen in der kalten Jahreszeit für eine festliche Stimmung. Sie schmecken herrlich nach Zimt und schmelzen förmlich im Mund - perfekt für alle Plätzchenliebhaber. Die leckeren Zimt Plätzchen sind schnell und mit einer Gebäckpresse auch einfach zubereitet.

Zutaten:

  • Puderzucker
  • Butter
  • Vanillezucker
  • Ei
  • Zimt
  • Mandeln
  • Backpulver
  • Mehl
  • Salz

Zubereitung:

  1. Flüssige Zutaten: Zuerst die Butter, den Puderzucker und den Vanillezucker in eine Schüssel geben und schaumig rühren. Anschließend das Ei hinzufügen und gut unterrühren.
  2. Trockene Zutaten: Nun die geriebenen Mandeln, das Mehl, Zimt, Backpulver und eine Prise Salz zu der Masse geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.
  3. Backen: Das Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig in eine Gebäckpresse füllen und kleine, runde Rosetten auf das Backpapier setzen. Die Plätzchen im vorgeheizten Backofen bei 160°C Umluft für etwa 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
  4. Zimt Busserl verzieren: Nach dem Backen die Kekse gut auskühlen lassen. Die Marmelade langsam in einem kleinen Topf erwärmen. Danach die Kekse jeweils paarweise mit der Marmelade (oder Schokoladen- bzw.

Tipps und Variationen:

  1. Im Gegensatz zu vielen anderen Plätzchenrezepten lässt sich der Teig für die Zimt Busserl am besten verarbeiten, wenn er nicht zu kalt ist.
  2. Erwärme die Marmelade leicht, bevor du sie aufträgst, damit die Kekse besser zusammenkleben.
  3. Die Zimt Busserl schmecken auch ohne Füllung hervorragend.

Raffaello-Spritzgebäck (Kokos-Spritzgebäck mit weißer Schokolade)

Für Liebhaber von Kokosnuss ist diese Variante eine köstliche Abwechslung. Die Kombination aus Kokosraspeln und weißer Schokolade macht diese Kekse unwiderstehlich.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Zutaten:

  • Grundteig für Spritzgebäck (siehe oben)
  • 50 g Kokosraspeln
  • 100 g weiße Schokolade

Zubereitung:

  1. Dem Grundteig Kokosraspeln hinzufügen und gut vermischen.
  2. Den Teig in die Gebäckpresse füllen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech spritzen.
  3. Im vorgeheizten Ofen backen, bis die Plätzchen leicht goldbraun sind.
  4. Weiße Schokolade schmelzen und die abgekühlten Plätzchen damit überziehen oder eintunken.
  5. Aushärten lassen.

Schoko-Butterkekse

Dieses Rezept ist eine Schokoladenvariante des dänischen Butterkeksklassikers.

Zutaten:

  • 225 g weiche Butter (nicht flüssig!)
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 275 g Mehl
  • 25 g Kakao

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein (oder besser noch gleich mehrere, wer viele besitzt) Backbleche mit Backpapier auslegen.
  2. Butter, Zucker, Salz und Bourbon-Vanillezucker mit einem Handmixer oder in der Küchenmaschine 1-2 Minuten lang cremig mischen.
  3. Das Ei dazu geben und einmengen.
  4. Mehl und Kakao vermengen und in zwei Schwüngen zum Teig geben. Hier nicht mehr allzu dolle mixen, das Mehl sollte nur gerade so eingearbeitet sein.
  5. Jetzt kommt der lustige Part: das Aufspritzen der verschiedenen Butterkekse. Wer sich keine solche Gebäckspritze zulegen möchte, kann hier auch mit Spritzbeutel und verschiedenen Tüllen arbeiten. Die Gebäckspritze im Set mit verschiedenen Mustern und auch Tüllen hat sich für mich schon gelohnt.
  6. Die Kekse mit leichtem Abstand zueinander auf das Backpapier geben. Wer die Gebäckspritze benutzt, mein kleiner Tipp hier: wenn das Backpapier gut am Blech haftet, geht es einfacher. Sollte der Teig etwas zu feucht sein, einfach nach und nach etwas mehr Mehl beimischen. Aber bitte bedenken: das sind Butterplätzchen, die sind eher feucht. Ich gebe immer ein paar Tupfer Butter in die vier Ecken des Backblechs und dann das Papier darauf. So lässt sich nach aufspritzen des Kekses leichter absetzen und das Backpapier kommt nicht mit in die Höhe.
  7. Die Backbleche nun nacheinander in den Ofen geben und je nach Grösse der Kekse ca. 9-11 Minuten lang backen. Dann leicht auskühlen lassen und vorsichtig vom Blech nehmen, nicht dass dieses von unten noch zu stark nachheizt.
  8. Wer moechte, kann die Kekse nun noch mit Schokoladenkuvertüre verzieren und bunten Streuseln dekorieren. Oder man dippt sie pura natura in Milch.
  9. Die Kekse nach dem Abkühlen in einer luftdichten Keksdose oder verschliessbaren Glas aufbewahren.

Tipps und Tricks für die Verwendung der Gebäckpresse

  • Teigkonsistenz: Der Teig sollte weich und geschmeidig sein, aber nicht zu flüssig. Bei Bedarf etwas mehr Mehl oder Milch hinzufügen.
  • Kühlung: Besonders gut behalten die Plätzchen ihre Form, wenn ihr sie vor dem Backen nochmal gut durchkühlt. Die Bleche für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Backpapier: Auf Backpapier, Backfolie oder das Einfetten des Backblechs solltet ihr verzichten.
  • Reinigung: Die Gebäckpresse lässt sich in der Regel gut reinigen, da man sie komplett in ihre Einzelteile zerlegen kann. Das Edelstahlrohr, die Schablonen etc. können sogar in die Spülmaschine.
  • Kreativität: Hier bleiben einem keine Grenzen gesetzt - man kann sich nach Herzenslust austoben.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #kekse #für #gebäckpresse #rezepte

Populäre Artikel: