Plätzchen verzieren ohne Zucker: Alternativen für die Weihnachtszeit
Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Backens, und Plätzchen gehören einfach dazu. Wer jedoch auf Zucker verzichten möchte oder muss, steht vor der Frage, wie man die traditionellen Leckereien ohne den üblichen Süßmacher zubereiten und verzieren kann. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Alternativen, die nicht nur gesünder sind, sondern auch neue Geschmackserlebnisse ermöglichen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über zuckerfreie Optionen für Teig und Dekoration, damit auch ohne raffinierten Zucker festliche Stimmung aufkommt.
Zuckerfreie Teigvarianten
Ein zuckerfreier Plätzchenteig muss keineswegs fad schmecken. Es gibt viele Möglichkeiten, dem Teig auf natürliche Weise Süße und Aroma zu verleihen.
Natürliche Süßungsmittel
Flüssige Süßungsmittel wie Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup können raffinierten Zucker ersetzen und dem Gebäck eine besondere Note verleihen. Diese Alternativen enthalten zwar auch Zucker, jedoch zusätzlich Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Da sie mehr Flüssigkeit enthalten als Zucker, muss die restliche Flüssigkeitsmenge im Teig gegebenenfalls reduziert werden.
Getrocknete Früchte wie Datteln, Feigen oder Pflaumen sind ebenfalls eine gute Wahl. Sie können eingeweicht und püriert werden, um als natürliche Süße zu dienen. Auch reife Bananen oder Apfelmus eignen sich, um Zucker zu ersetzen und den Teig saftig zu halten.
Low-Carb-Alternativen
Für eine kohlenhydratarme Ernährung bieten sich Zuckeralkohole wie Erythrit und Xylit an. Erythrit hat etwa 70 % der Süßkraft von Zucker und beeinflusst den Blutzuckerspiegel kaum. Xylit, auch Birkenzucker genannt, hat eine ähnliche Süßkraft wie Zucker, kann aber in größeren Mengen abführend wirken. Stevia ist eine weitere Option, die jedoch eine sehr hohe Süßkraft besitzt und daher sparsam eingesetzt werden sollte.
Lesen Sie auch: So gelingt das Fondant-Keks-Design
Low Carb Weihnachtsplätzchen-Teig zum Ausstechen
Ein einfaches Grundrezept für Low Carb Weihnachtsplätzchen zum Ausstechen kommt ohne Mehl und Zucker aus und benötigt keine „exotischen“ Zutaten. Es besteht hauptsächlich aus gemahlenen Mandeln, Butter, Ei und einem Süßungsmittel wie Xylit und Erythrit. Der Teig wird geknetet, gekühlt, ausgerollt und in Formen ausgestochen. Nach dem Backen können die Plätzchen nach Belieben verziert werden.
Rezept für zuckerfreie Osterplätzchen
Ein einfaches Rezept für zuckerfreie Osterplätzchen kommt mit nur drei Zutaten aus. Der Teig wird mit Zitronenöl verfeinert und mit einem Guss aus Eiweiß und Xylit verziert. Die Plätzchen sind wunderbar zart und eignen sich nicht nur für die Osterzeit.
Vielfältige Dekorationsideen ohne Zucker
Auch bei der Dekoration von Plätzchen gibt es viele zuckerfreie Alternativen, die für bunte und leckere Ergebnisse sorgen.
Natürliche Farben und Aromen
Anstatt auf künstliche Lebensmittelfarben zurückzugreifen, können natürliche Zutaten verwendet werden, um den Plätzchen eine ansprechende Optik zu verleihen. Rote Bete-Saft oder Matchapulver können zum Einfärben von Kokosflocken verwendet werden. Auch pulverisierte gefriergetrocknete Beeren oder Mango eignen sich hervorragend zum Einfärben von Glasuren.
Nüsse, Samen und Gewürze
Gehackte Nüsse, Mandeln, Pistazien, Kakaonibs, Kokosraspeln oder Saaten sind nicht nur lecker, sondern auch eine gesunde Alternative zu Zuckerstreuseln. Sie verleihen den Plätzchen zusätzlichen Geschmack und Textur. Auch Gewürze wie Zimt, Vanille oder Kardamom können zum Dekorieren verwendet werden.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Husarenplätzchen einfach selber machen
Schokolade und Nussmuse
Zartbitterschokolade mit hohem Kakaoanteil oder zuckerfreie Schokolade kann zum Überziehen oder Verzieren der Plätzchen verwendet werden. Auch Nussmuse wie Mandelmus oder Cashewmus eignen sich hervorragend als Glasur oder zum Aufspritzen von Mustern.
Zuckerfreier Guss
Ein einfacher zuckerfreier Guss lässt sich aus Pudererythrit und etwas Wasser oder Zitronensaft herstellen. Dieser Guss kann mit natürlichen Farben eingefärbt und zum Verzieren der Plätzchen verwendet werden.
Plätzchen mit Eigelb verzieren
Eigelb, mit etwas Wasser oder Milch verrührt, sorgt für Glanz und Haftung. Nach dem Auftragen können Streusel, Hagelzucker oder andere Dekorationen auf die Plätzchen gegeben werden.
Tipps und Tricks für die zuckerfreie Weihnachtsbäckerei
- Süßkraft anpassen: Da die Süßkraft der verschiedenen Zuckeralternativen unterschiedlich ist, sollte die Menge entsprechend angepasst werden.
- Teigkonsistenz beachten: Flüssige Süßungsmittel können den Teig feuchter machen. Gegebenenfalls die Flüssigkeitsmenge reduzieren oder mehr trockene Zutaten hinzufügen.
- Kühlzeit einplanen: Viele zuckerfreie Teige sind etwas klebriger als herkömmliche Teige. Eine Kühlzeit im Kühlschrank erleichtert das Ausrollen.
- Kreativ sein: Experimentieren Sie mit verschiedenen Zutaten und Dekorationen, um neue Geschmackskombinationen zu entdecken.
- Gemeinsam backen: Backen in Gesellschaft macht mehr Spaß! Laden Sie Freunde oder Familie ein und verbringen Sie eine gemütliche Zeit zusammen.
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei ohne Zucker: Dattelplätzchen
tags: #Plätzchen #verzieren #ohne #Zucker #Alternativen


