Zarte Plätzchen mit Marmelade: Ein Rezept für die ganze Familie

Plätzchenbacken gehört zur Vorweihnachtszeit wie der Duft von Zimt und Tannennadeln. Besonders beliebt sind gefüllte Plätzchen mit Marmelade, die nicht nur köstlich schmecken, sondern auch optisch ein Highlight auf jedem Plätzchenteller sind. Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und kommt ohne Nüsse aus, sodass auch Allergiker und Nuss-Vermeider in den Genuss dieser Leckerei kommen können.

Zutaten: Eine einfache Basis für köstliche Plätzchen

Für den Teig benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 210 g Mehl (oder 500 g Mehl z.B. Dinkelmehl Type 630)
  • 70 g Zucker (oder 180 g Zucker z.B. heller Rohrohrzucker oder 100 g Zucker, sehr fein - alternativ Puderzucker)
  • 140 g Butter (oder 270 g Butter kalt, in Stücke geschnitten oder 150 g Butter kalt, in Stücken oder 125 g Butter, kalt (wichtig!) - keine Margarine oder "streichzart"-Sorte verwenden! Am besten Deutsche Markenbutter / Süßrahmbutter oder 200 g Butter oder 150 g Butter - am besten kalt aus dem Kühlschrank.)
  • 2 Eigelb (oder 2 Eier oder 1 Ei, Größe M)
  • 1 unbehandelte Zitrone (abgeriebene Schale)
  • 1 Prise Salz
  • 2 Päckchen Vanillezucker ca. 2 Teelöffel (oder 1 TL selbstgemachten Vanillezucker oder 1 Päckchen Bourbon Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt)

Für die Füllung und Dekoration der Spitzbuben:

  • Konfitüre (rote Sorten wie Himbeere, Erdbeere, Pflaume oder Johannisbeere oder 200 g Konfitüre nach Wahl ich habe Himbeerkonfitüre genommen oder 1 Glas Marmelade dunkle, z. B. dunkle Kirsche oder Johannisbeere oder 150 g Himbeergelee - alternativ Gelee oder Marmelade nach Belieben z.B. Aprikose oder 300 g Marmelade)
  • 1 Eigelb zum Bestreichen
  • Puderzucker zum Bestäuben (oder 20 g Puderzucker)
  • ½ Zitrone Saft davon (optional)

Zubereitung: Schritt für Schritt zum Plätzchenglück

  1. Teig zubereiten: Mehl, Zucker und Butter in Flöckchen in eine Schüssel geben. Eigelb und Zitronenschale hinzufügen und alles rasch zu einem Mürbeteig verarbeiten. Alternativ: Zucker in den Mixtopf geben, 15 Sek. Stufe 10 pulverisieren. Die restlichen Zutaten für den Teig hinzufügen, 20 Sek. / Stufe 4 vermischen.
  2. Teig kühlen: Den Teig zu einer ca. 5 cm dicken Rolle formen, flachdrücken oder zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 30 Minuten (besser länger, oder über Nacht) in den Kühlschrank legen.
  3. Plätzchen formen: Den Backofen auf 160 °C Umluft (180 °C Ober-/Unterhitze) vorheizen und Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2-3 mm dick ausrollen. Mit einem Ausstecher (z.B. Kreise, Sterne, Herzen) Plätzchen ausstechen. Bei der Hälfte der Plätzchen mit einem kleineren Ausstecher eine Öffnung in der Mitte ausstechen.
  4. Backen: Die Plätzchen auf die vorbereiteten Backbleche legen (jeweils die mit Loch auf ein Backblech und die ohne auf das zweite Blech legen) und im vorgeheizten Backofen etwa 8-12 Minuten goldbraun backen.
  5. Verzieren: Die Plätzchen kurz abkühlen lassen. Die Plätzchen mit Loch mit Puderzucker bestäuben. Die nicht gelochten Kekse mit Marmelade bestreichen und die gelochten Kekse mit der nicht gezuckerten Seite aufsetzen.
  6. Glasur (optional): Für die Butterplätzchen Puderzucker mit Zitronensaft und wenig Wasser zu einer Glasur verrühren. Die abgekühlten Kekse damit bestreichen und mit Zuckerstreuseln verzieren.

Tipps und Variationen für den perfekten Genuss

  • Teigverarbeitung: Mürbeteig darf nicht zu lange geknetet werden, da er sonst brüchig wird. Sollte dies dennoch passieren, können 1-2 EL Milch oder kaltes Wasser schnell eingeknetet werden. Den Teig vor dem Ausrollen kurz Zimmertemperatur annehmen lassen.
  • Marmelade: Am besten eignet sich Konfitüre ohne Stücke. Für eine besonders feine Konsistenz kann die Marmelade vor dem Auftragen erwärmt und durch ein Sieb gestrichen werden.
  • Füllmenge: Mit der Konfitüre nicht bis ganz an den Rand gehen, da sie sich beim Zusammensetzen der Plätzchen noch verteilt.
  • Variationen: Für Spitzbuben mit Mandeln kann ein Teil des Mehls durch gemahlene Mandeln ersetzt werden. Anstelle von Marmelade können die Plätzchen auch mit Nutella oder einer anderen Creme gefüllt werden.
  • Aufbewahrung: Die fertigen Plätzchen in einer gut schließenden Blechdose aufbewahren. Einzelne Lagen mit Backpapier trennen, um ein Zusammenkleben zu verhindern.

Spitzbuben, Engelsaugen und Butterplätzchen: Vielfalt auf dem Plätzchenteller

Dieses Grundrezept eignet sich hervorragend für verschiedene Arten von gefüllten Plätzchen:

  • Spitzbuben: Die klassische Variante mit zwei ausgestochenen Plätzchen, von denen eines ein Loch in der Mitte hat, gefüllt mit Marmelade.
  • Engelsaugen (Husarenkrapfen): Kleine Kugeln aus Mürbeteig, in die vor dem Backen eine Mulde gedrückt und mit Marmelade gefüllt wird.
  • Butterplätzchen: Einfache ausgestochene Plätzchen, die nach dem Backen mit einer Puderzuckerglasur verziert werden.

Persönliche Notizen und Erinnerungen

Dieses Rezept ist nicht nur ein Garant für leckere Plätzchen, sondern auch ein Stück Familiengeschichte. Viele verbinden damit schöne Erinnerungen an die Kindheit, an das gemeinsame Backen mit der Oma und den Duft von frisch gebackenen Keksen im ganzen Haus.

Lesen Sie auch: So gelingt das Fondant-Keks-Design

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Husarenplätzchen einfach selber machen

Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei ohne Zucker: Dattelplätzchen

tags: #plätzchen #mit #marmelade #ohne #nüsse #rezept

Populäre Artikel: