Rezept für zuckerfreien und weizenmehlfreien Pizzateig

Viele Menschen glauben, dass es schwierig ist, einen zuckerfreien Hefeteig herzustellen, insbesondere für eine zuckerfreie Pizza. Die Realität ist jedoch, dass es nicht so kompliziert ist. Zucker ist zwar ein notwendiger Bestandteil von süßem Hefeteig, kann aber für eine herzhafte Pizza einfach weggelassen werden.

Zutaten

  • 220 g zimmerwarmes Wasser
  • 20 g frische Hefe, zerbröselt
  • 30 g Olivenöl, plus etwas mehr zum Einfetten
  • 400 g Mehl (siehe unten für weizenfreie Optionen)
  • 1 TL Salz

Zubereitung

  1. Eine große Schüssel leicht ölen und beiseite stellen.
  2. Wasser und Hefe vermischen (Thermomix: 20 Sek., Stufe 2).
  3. Mehl, Olivenöl und Salz dazugeben und ein paar Minuten kneten. (TM: 2 Min. Teigstufe).
  4. Den Teig zu einer Kugel formen und in die vorbereitete Schüssel geben. Abdecken (z. B. mit Frischhaltefolie) und gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  5. Zum Backen den Ofen auf 230 °C vorheizen oder die Pizzastufe nutzen.

Belag

Für den Belag können passierte Tomaten aus der Dose verwendet werden. Die Tomaten werden direkt auf den Teig gegeben und mit Salz, Pfeffer und Oregano gewürzt. Als Belag kann alles verwendet werden, was schmeckt. Bei Wurst sollte man jedoch darauf achten, dass viele Sorten, insbesondere Salami, Zucker enthalten. Schinken ist eine gute Alternative. Mozzarella ist eine gute Käsewahl. Geriebener Käse kann eingefroren werden, um ihn länger haltbar zu machen.

Tiefkühlpizza

Kleine Pizzen können kurz vorgebacken und dann eingefroren werden. Bei Bedarf können sie kurz aufgetaut und fertig gebacken werden, wobei nach Belieben zusätzlicher Belag oder Käse hinzugefügt werden kann. Es ist auch möglich, den rohen Teig auszurollen, zwischen Backpapier einzufrieren und erst später zu belegen.

Glutenfreie und vegane Optionen

Es gibt viele Möglichkeiten, einen glutenfreien und veganen Pizzateig herzustellen.

Zutaten

  • Reismehl
  • Kichererbsenmehl (oder Buchweizenmehl, Teffmehl, Maismehl, Sorghummehl oder Kastanienmehl)
  • Maisstärke
  • Kartoffelstärke
  • Xylit (oder Traubenzucker für eine fructosearme Option)
  • Hefe (oder Backpulver und Sprudelwasser für eine hefefreie Option)

Zubereitung

  1. Einen Vorteig herstellen, indem die Hefe mit dem Zucker und 50 ml des lauwarmen Wassers vorsichtig verrührt wird, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Anschließend werden 1-2 EL des Reismehls darüber geben.
  2. Mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät (mit Knethaken) wird der Teig etwa 5-7 Minuten geknetet.
  3. Wenn sich das Volumen des Pizzateiges merklich vergrößert hat (die Teigoberfläche sollte auch kaum noch klebrig sein), wird er auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche vorsichtig durchgeknetet. Mit ebenfalls bemehlten Händen klappt es leichter. Der Teig wird nach kurzem Kneten kaum noch kleben und lässt sich dann gut weiterverarbeiten.
  4. Am besten klappt es, wenn der fertig geknetete Teig auf das Blech gelegt und Stück für Stück mit den Händen geformt, gezogen und flach gedrückt wird (kein Nudelholz).

Helle Pizzasauce

Für eine helle Pizzasauce können Creme Fraiche und Frischkäse verrührt werden. Vegane Alternativprodukte können ebenfalls verwendet werden.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Tipps für einen gelungenen Teig

  • Flohsamenschalen geben dem Teig die nötige Elastizität, da in einer glutenfreien bzw. weizenfreien Pizza das Gluten fehlt.
  • Kartoffelmehl ist ebenfalls wichtig, da es aus reiner Kartoffelstärke besteht.
  • Anstelle von tierischem Käse können Hefeflocken oder veganer Käse verwendet werden.
  • Frische und leckere Zutaten sind für den Belag wichtig.

Kartoffelpizzateig (hefefrei, glutenfrei, vegan)

Dieser gesunde Pizzateig ohne Hefe ist kalorienarm, glutenfrei, ohne Weizen, zuckerfrei, vegan und enthält nur 67 kcal pro Stück.

Zutaten

  • Vorwiegend festkochende oder mehlig kochende Kartoffeln
  • Tapiokastärke
  • Gemahlene Leinsamen
  • Salz
  • Pfeffer
  • Öl

Zubereitung

  1. Den Ofen auf 200 °C vorheizen und ein Blatt Backpapier mit Öl einpinseln.
  2. Die Kartoffeln schälen und auf einer Reibe mit kleinen Löchern über einer Schüssel reiben.
  3. Die geriebenen Kartoffeln mit den Händen (oder in einem Küchentuch) über einer Schüssel ausquetschen. Das Kartoffelwasser noch nicht wegschütten, sondern in der Schüssel stehen lassen, da du es später noch brauchst.
  4. Die anderen Zutaten zu den geriebenen Kartoffeln hinzufügen und alle Zutaten mit den Händen mischen, bis ein formbarer Teig entsteht.
  5. Anschließend die Kartoffelflüssigkeit vorsichtig abgießen (und verwerfen), sodass eine stärkehaltige Substanz am Boden der Schüssel zurückbleibt. Diese Stärke zum Teig geben und erneut mischen. Die Kartoffelstärke macht den Pizzateig knuspriger.
  6. Den Teig mit den Fingern kreisförmig (ca. 28 cm Durchmesser) auf dem Backpapier verteilen.
  7. Das Papier auf ein Backblech geben und den Pizzaboden ohne Belag etwa 20 Minuten lang backen.
  8. In der Zwischenzeit die Toppings vorbereiten (z. B. Tomatensauce, Zwiebeln, Knoblauch, Champignons, Paprika und Tomaten). Zudem kann eine Portion vegane Käsesauce gemacht werden (oder veganen Mozzarella Käse nehmen).
  9. Die Pizza mit den Toppings belegen, weitere 12-14 Minuten backen, oder bis sie an den Rändern knusprig ist.

Tipps

  • Um dem veganen Pizzateig noch mehr Geschmack zu verleihen, etwas getrockneten Oregano und/oder Basilikum hinzufügen. Eine italienische Gewürzmischung würde auch funktionieren. Für mehr Schärfe etwas rote Chiliflocken dazugeben.
  • Es ist zwar möglich, Kartoffelpüree für die Herstellung eines Pizzateigs zu verwenden, aber das Verhältnis der Zutaten muss angepasst werden, und zusätzliche Kartoffelstärke wird benötigt.
  • Ein Teil der Kartoffeln kann durch geriebenen Blumenkohl ersetzt werden, wodurch der Pizzateig kalorienarm und low carb wird.

Schneller Pizzateig ohne Hefe

Für diesen schnellen Pizzateig ohne Hefe werden nur 5 Minuten und 5 Zutaten benötigt.

Zutaten

  • Mehl
  • Backpulver
  • Salz
  • Milch (oder Pflanzenmilch/Wasser für eine vegane Option)
  • Öl

Zubereitung

  1. Den Backofen auf mindestens 250 Grad vorheizen. Wenn vorhanden: Pizzastein vorheizen.
  2. Alle Zutaten mit der Küchenmaschine oder dem Handmixer zu einem glatten Teig vermischen.
  3. Vierteln oder dritteln je nach gewünschter Größe.
  4. Jedes Teigstück auf einer Backmatte oder mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche dünn ausrollen.
  5. Die Pizzen nach Belieben mit Tomatensoße, Käse und anderen Zutaten belegen.
  6. Jeweils je nach Ofentemperatur und Unterlage ca. 5-10 Minuten backen.

Low Carb Pizza Teig

Low Carb Pizza Teig ist anders als Pizza aus klassischem Teig, aber eine gute Option, wenn der spontane Pizza Hunger kommt.

Zubereitung

Da Low Carb Pizza ohne Mehl gemacht werden, wird der Teig auch anders hergestellt. Je nachdem, welche Variante man nimmt - eines ist meist immer gleich: Der Low Carb Pizza-Boden wird erst zubereitet und dann vorgebacken, weil er viel mehr Feuchtigkeit enthält als ein Teig mit Mehl. Der Vorteil dabei ist, dass man ganz praktisch Low Carb Pizza-Teig auf Vorrat zubereiten und dann am nächsten Tag im Rahmen des Meal-Prep-Plans verwenden oder ihn für später schon mal backen und dann einfrieren kann.

Viele Grundzutaten sind eher dezent. Der Low Carb Pizza-Teig muss also kräftig gewürzt werden. Wenn man im Teig Käse verwendet, reduziere die Gewürze, weil der Käse schon sehr viel Geschmack gibt und salzig ist.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Und wenn der Low Carb Pizza Boden vorgebacken ist, dann belegt man ihn wie eine normale Pizza: fruchtige Tomatensoße und darüber geraspelter Käse. Sehr gut eignen sich Sorten wie Gouda oder Mozzarella. Und dann geht es ans Belegen - hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: klassisch mit Salami, Thunfisch oder Schinken, mit Gemüse wie beispielsweise Champignons, Zwiebeln, Paprika, Tomaten, Mais, Spargel, Spinat und Extras wie Feta, Ei oder Garnelen. Gewürzt wird die Low Carb Pizza mit Oregano, Rosmarin, Basilikum, Thymian, Majoran, Petersilie, Knoblauch, Pfeffer oder Kräutern der Provence.

Soße

Am besten passt auch hier eine klassisch-fruchtige und gut gewürzte Tomatensoße. Leckere Alternativen zur Tomatensoße sind:

  • Pesto
  • Frischkäse oder Creme Fraiche
  • Sauce Hollandaise oder Alfredo-Soße

Low Carb Pizza Teig Varianten

  • Mit Milchprodukten (Quark, Käse, körniger Frischkäse)
  • Mit Fleisch und Fisch (Hackfleisch, Hähnchen oder Thunfisch)
  • Mit Gemüse (Zucchini, Blumenkohl oder Sellerie)
  • Mit Alternativen zu Mehl (Kokos- und Mandelmehl)
  • Mit Hülsenfrüchten und Samen (Kichererbsen, Sojamehl, Chiasamen, Leinsamen)
  • Vegan (Zucchini oder Auberginen)

Keto Pizzateig

Für den Keto Pizzateig werden nur 2 Zutaten benötigt: Mozzarella und gemahlene Mandeln.

Zubereitung

  1. Mozzarella in kleine Stücke schneiden und zusammen mit gemahlenen Mandeln und Salz (optional) in einer Pfanne, auf niedriger Temperatur und unter ständigem Rühren erhitzen, bis der Mozzarella geschmolzen ist und sich die Zutaten zu einem Teig verbinden.
  2. Teig mit der Hand noch einmal gut durchkneten (Vorsicht heiß!) und den noch warmen Teig auf einem Backpapier so dünn wie möglich ausrollen.
  3. Für eine perfekte, runde Pizza kann der Teig nun noch, z.B. mit einer Springform (ca. 24 cm) rund ausgestochen werden. Der restliche Pizzateig kann wieder zusammen geknetet werden und zu der zweiten Pizza ausgerollt werden.
  4. Pizzaboden nach Wunsch belegen und goldbraun backen.
  5. Im Airfryer: 180 Grad für ca. 8-14 Minuten backen.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

tags: #pizzateig #ohne #weizenmehl #und #zucker #rezept

Populäre Artikel: