Cremiges Pistazieneis selber machen: Ein einfaches Rezept für Genießer

Pistazieneis ist ein italienischer Klassiker, der sich mit diesem Rezept ganz einfach zu Hause zubereiten lässt. Koch Thomas Sixt, Koch und Food-Fotograf, teilt in diesem Beitrag sein Pistazieneis Rezept und hilft beim Kochen. Mit wenigen hochwertigen Zutaten und einer handelsüblichen Eismaschine gelingt ein himmlisch cremiges Dessert, das geschmacklich weit über das vieler Eisdielen hinausgeht.

Zutaten und Vorbereitung

Für das Pistazieneis Rezept werden folgende Zutaten benötigt:

  • Sahne
  • Milch
  • Honig (oder Zucker)
  • Eigelb
  • Pistazien (ungesalzen und geschält, für intensiven Geschmack am besten extra grüne)
  • Vanillezucker (oder Vanilleextrakt)

Die Mengenangaben sind im detaillierten Rezept weiter unten zu finden. Die Vorbereitungszeit beträgt etwa 40 Minuten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Pistazieneis mit Eismaschine

  1. Sahne vorbereiten: Sahne, Milch und Honig in einen Topf geben.
  2. Honigmilch aufkochen: Die Sahne-Honig-Milch einmal aufkochen und dann neben dem Herd auf 80°C abkühlen lassen.
  3. Pistazien vorbereiten: Pistazien abwiegen und einige Pistazien für die Dekoration beiseite legen.
  4. Pistazien zerkleinern: Die Pistazienkerne in einem Küchenmixer fein zerkleinern. Tipp: Wer einen starken Mixer hat, kann die Pistazien auch mit der Milch pürieren. So werden sie besonders fein.
  5. Eier und Vanillezucker verrühren: Ei und Eigelb in einen Topf geben und mit Vanillezucker verrühren.
  6. Milch eingießen: Die maximal 80°C heiße Honigmilch zur Eimasse in den Topf gießen.
  7. Eismasse erhitzen und binden: Die Eismasse langsam erhitzen, dabei mit dem Spatel umrühren und am Topfboden entlang schaben. Die Eismasse stetig rühren und bis in den Temperaturbereich von 75-80 °C erhitzen. Die Masse darf nicht kochen. Köche und Konditoren nennen diesen Vorgang "zur Rose abziehen": Die Eismasse auf dem Spatel bildet beim darauf Pusten eine sogenannte Rose.
  8. Pistazien ergänzen: Die Eismasse mit den fein zerkleinerten Pistazien ergänzen und verrühren.
  9. Eismasse abkühlen: Das Eis flott in ein geeignetes Gefäß umfüllen und kalt stellen. Die Masse kann nun mehrere Stunden reifen gelassen und dann passiert werden. Alternativ können die Pistazien auch in der Eismasse belassen werden.
  10. Eismaschine vorbereiten: Die Eismaschine mit dem gefrorenen Eisbehälter aufbauen und die Eismasse in die bereits laufende Eismaschine eingießen.
  11. Gefrieren: Die Eismaschine nun 25-35 Minuten laufen lassen. Durch die Bewegung und den eisgekühlten Eisbehälter kann das Eis gleichmäßig gefrieren.
  12. Eis fertigstellen: Das gefrorene Eis entweder unmittelbar aus der Eismaschine servieren oder alternativ in einen Behälter füllen und für zwei Stunden in den Tiefkühler stellen.
  13. Servieren: Das Pistazieneis ca. 20 Minuten vor dem Servieren aus dem Tiefkühler nehmen und bei Zimmertemperatur bereitstellen. Mit einem in kaltem Wasser getauchten Eisportionierer Eiskugeln formen und nach Wunsch anrichten. Die Eiskugeln mit je einer Pistazie dekorieren und servieren.

Pistazieneis ohne Eismaschine zubereiten

Auch ohne Eismaschine lässt sich cremiges Pistazieneis herstellen. Hierfür gibt es zwei Optionen:

  1. Mixer-Methode: Die Eismasse in Eiswürfelbehälter geben und gefrieren lassen. Anschließend die gefrorenen Eiswürfel in einem Mixer fein pürieren.
  2. Gefrierfach-Methode: Die Eismasse in einen gefriergeeigneten Behälter geben und für 3-4 Stunden ins Gefrierfach stellen. Dabei mehrmals mit einer Gabel umrühren, bis das Eis fest wird.

In beiden Fällen sollte das Eis vor dem Servieren etwas antauen, damit es sich leichter portionieren lässt.

Lesen Sie auch: Schnelles Kuchenrezept: 1-Becher-Kuchen

Tipps und Tricks für das perfekte Pistazieneis

  • Hochwertige Zutaten: Frische Pistazien in hoher Qualität sorgen für echten Geschmack. Wer extra grüne Pistazien verwendet, bekommt ein Pistazieneis mit einer schönen hellgrünen Farbe - ganz ohne Farbstoff.
  • Pistazien anrösten: Das Anrösten der Pistazien vor der Verarbeitung in einer Pfanne ohne Öl intensiviert das Aroma.
  • Eismasse reifen lassen: Die Eismasse vor dem Gefrieren mehrere Stunden im Kühlschrank reifen zu lassen, verbessert die Konsistenz und den Geschmack.
  • Temperatur beachten: Die Eismasse sollte beim Erhitzen nicht kochen, da das Eigelb sonst gerinnt.
  • Lagerung: Selbstgemachtes Eis sollte in einer luftdichten Verpackung aufbewahrt und nicht länger als zwei Monate eingefroren werden.
  • Konsistenz: Ist das Eis zu fest, kann es vor dem Servieren kurz bei Zimmertemperatur antauen gelassen werden.

Variationen und Ergänzungen

  • Andere Süßungsmittel: Anstelle von Honig oder Zucker können auch andere Süßungsmittel wie Puderzucker, brauner Zucker oder Rohrzucker verwendet werden.
  • Aromen: Das Pistazieneis kann mit Vanilleextrakt, -zucker oder dem Mark einer frischen Vanilleschote verfeinert werden.
  • Pistazienmus: Anstelle von ganzen Pistazien kann auch Pistazienmus verwendet werden.
  • Dekoration: Das Pistazieneis kann mit gehackten Pistazien, Schokoladenraspeln oder frischen Früchten dekoriert werden.

Warum Eigelb im Pistazieneis?

Das Eigelb im Pistazieneis sorgt für eine besonders cremige und zartschmelzende Konsistenz. Das im Eigelb enthaltene Lecithin dient als natürlicher Emulgator und verhindert die Bildung von Eiskristallen. Zudem wird die Eismasse ausreichend erhitzt, um mögliche Salmonellen auszuschließen. Wer dennoch auf Eigelb verzichten möchte, findet im Rezept für Walnusseis eine passende Alternative.

Pistazieneis aus dem Thermomix

Das Pistazieneis lässt sich auch einfach im Thermomix zubereiten:

  1. Zucker, Pistazienkerne und Salz in den Thermomix geben und fein zerkleinern.
  2. Eigelb, Milch, Sahne und Vanilleextrakt dazu geben und vermixen.
  3. Die Mischung ohne Deckel rühren, bis sie cremig ist.
  4. Die Masse abkühlen lassen und in der Eismaschine oder im Gefrierfach gefrieren.

Fazit

Selbstgemachtes Pistazieneis ist ein cremiger Hochgenuss mit dem natürlichen Aroma echter Pistazien. Mit diesem einfachen Rezept und den passenden Tipps gelingt das perfekte Pistazieneis garantiert. Ob mit oder ohne Eismaschine, das Ergebnis ist ein köstliches Dessert, das jeden Gaumen verwöhnt. Guten Appetit!

Weitere Eis Rezeptideen

Die Kategorie Eiscreme Rezepte bietet weitere Tipps und Ideen für selbstgemachtes Eis.

Kalorien und Nährwerte

Die Eiscreme-Nährwerte sind in der nachfolgenden Tabelle genau berechnet.

Lesen Sie auch: Einfaches Apfelkuchen-Rezept mit leckerem Guss

Bezugsquellen für Zutaten und Küchenhelfer

Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, zum Beispiel zu Amazon.de. Das bedeutet, dass eine kleine Provision erhalten wird, sobald über den Link etwas gekauft wird. Für den Käufer ändert sich dadurch nichts am Preis.

Töpfe aus der Phi Collection® von Fissler sind eine ausgezeichnete Wahl für die Zubereitung der Eismasse. Sie sorgen für eine präzise Wärmeleitung und verhindern das Anbrennen der Milch.

Rezept im Detail

Zutaten:

  • 75 g Zucker
  • 75 g geschälte und ungesalzene Pistazienkerne
  • 1 Prise Salz
  • 4 frische Bio-Eigelb
  • 250 ml Vollmilch
  • 250 g Sahne
  • 1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung:

  1. Zucker, Pistazienkerne und Salz in den Thermomix geben und fein zerkleinern.
  2. Eigelb, Milch, Sahne und Vanilleextrakt dazu geben, alles vermixen und die Mischung dann ohne Deckel rühren, bis die Masse angedickt und cremig ist.
  3. Die Mischung in einen verschließbaren Behälter umfüllen und mehrere Stunden kühl stellen.
  4. Die kalte Masse nach Anleitung der Eismaschine zu einem cremigen Eis verarbeiten.
  5. Sofort genießen, den Rest einfrieren und innerhalb von etwa 1-2 Tagen verbrauchen.

Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen

tags: #pistazieneis #rezept #eismaschine #einfach

Populäre Artikel: