Linzer Torte Rezept: Ein Klassiker neu interpretiert
Die Linzer Torte, ein traditionsreiches Gebäck aus Österreich, erfreut sich großer Beliebtheit. Ihre Geschichte reicht bis ins 17. Jahrhundert zurück, was sie zum ältesten bekannten Tortenrezept der Welt macht. Benannt nach der oberösterreichischen Stadt Linz, zeichnet sich die Linzer Torte durch ihren nussigen Mürbeteig, die fruchtige Marmeladenfüllung und das charakteristische Teiggitter aus. Ob für besondere Anlässe oder einfach nur zumGenießen am Sonntagnachmittag, die Linzer Torte ist immer eine gute Wahl.
Was macht die Linzer Torte so besonders?
Die Linzer Torte ist mehr als nur ein Kuchen - sie ist ein Stück österreichische Kulturgeschichte. Ihre lange Haltbarkeit und der intensive Geschmack, der sich erst nach einigen Tagen voll entfaltet, machen sie zu einem besonderen Gebäck. Die Kombination aus nussigem Teig, säuerlicher Marmelade und weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt und Nelken verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter.
Die Geschichte der Linzer Torte
Die Linzer Torte hat eine lange Tradition. Erstmals wurde sie im 17. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Das älteste bekannte Rezept stammt aus dem Jahr 1653 und wurde in einem Kochbuch der Gräfin Anna Margarita Sagramosa entdeckt. Seitdem hat sich die Linzer Torte zu einem beliebten Gebäck entwickelt, das in vielen Variationen zubereitet wird.
Typische Merkmale
- Nussiger Mürbeteig: Der Teig besteht aus Mehl, Butter, Zucker, Nüssen (meist Mandeln oder Haselnüsse) und Gewürzen wie Zimt und Nelken.
- Fruchtige Marmeladenfüllung: Traditionell wird Johannisbeermarmelade (Ribiselmarmelade) verwendet, aber auch Himbeermarmelade oder eine Mischung aus beiden sind beliebt. Wichtig ist, dass die Marmelade eine säuerliche Note hat, um einen Ausgleich zur Süße des Teigs zu schaffen.
- Teiggitter oder Verzierungen: Die Torte wird entweder mit einem Gitter aus Teigstreifen oder mit ausgestochenen Formen wie Sternen, Tannenbäumen oder Buchstaben verziert.
Grundrezept für Linzer Torte
Hier ist ein Grundrezept für eine Linzer Torte mit Sternen, das leicht abzuwandeln ist:
Zutaten:
- 200 g Mehl Type 550 + ca. 30 g zum Ausrollen
- 50 g weißer Zucker
- 80 g brauner Zucker
- 2 EL Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- 1 Msp. Salz
- 80 g gemahlene Mandeln
- 80 g gemahlene Haselnüsse
- 1 TL Zimt
- 1 Msp. gemahlene Nelke
- 160 g Butter
- 1 kleines Ei plus Eigelb
- 1 EL Milch
- 400 g Marmelade (z.B. Johannisbeere und Himbeere gemischt)
Zubereitung:
- Teig zubereiten: Alle Zutaten (Mehl, Nüsse, Zucker, Backpulver, Salz, Zimt, Nelke, Butter und Ei) in einer Schüssel verkneten.
- Form vorbereiten: Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) gut fetten und bemehlen.
- Teig aufteilen: Etwa ⅔ des Teigs in die Form drücken und einen Rand von ca. 2 cm hochziehen. Den Boden für 30 Minuten kalt stellen.
- Verzierungen vorbereiten: Den restlichen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Sterne, Tannenbäume oder andere Formen ausstechen.
- Marmelade vorbereiten: Die Marmelade cremig verrühren und bei Bedarf leicht erwärmen, damit sie streichfähig ist.
- Torte füllen und verzieren: Die Marmelade auf den gekühlten Boden geben und gleichmäßig verteilen. Die ausgestochenen Formen nach Belieben darauf verteilen.
- Bestreichen: Eigelb und Milch verquirlen und den Rand und die Sterne damit einpinseln.
- Backen: Im vorgeheizten Backofen bei 170 °C Umluft 30-40 Minuten goldbraun backen.
Tipps:
- Die Torte schmeckt am besten, wenn sie bereits einen Tag vor dem Servieren gebacken wird, damit sie durchziehen kann.
- Wer den Geschmack intensivieren möchte, kann die Nüsse vorab leicht rösten.
Rezeptvarianten und Anpassungen
Die Linzer Torte lässt sich vielseitig variieren und an die eigenen Vorlieben anpassen. Hier sind einige Ideen:
Lesen Sie auch: Blech Rezept für leckeren Linzer Kuchen
- Nussfreie Variante: Für Menschen mit Nussallergie kann der Teig ohne Haselnüsse und Mandeln gebacken werden. In diesem Fall 350 g Mehl anstelle der Nüsse verwenden. Das Ei zum Bepinseln kann weggelassen werden, um die Torte vegan zu machen.
- Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Linzer Torte kann eine glutenfreie Mehlmischung auf Mais- oder Reis/Kartoffelbasis verwendet werden.
- Vegane Variante: Neben dem Weglassen des Eies zum Bepinseln kann auch im Teig ein Ei durch ca. 50 ml Pflanzenmilch ersetzt werden.
- Andere Marmeladensorten: Anstelle von Johannisbeer- oder Himbeermarmelade können auch andere säuerliche Marmeladen wie Preiselbeermarmelade oder Aprikosenmarmelade verwendet werden.
- Gewürze: Neben Zimt und Nelken können auch andere Gewürze wie Muskatnuss, Kardamom oder Anis verwendet werden, um dem Teig eine besondere Note zu verleihen.
- Alkoholische Note: Die Marmelade kann mit einem Schuss Rum, Kirschwasser oder Cognac verfeinert werden.
Weitere Rezeptideen und Variationen
Linzer Torte mit Mandel-Mürbeteig (glutenfrei, laktosefrei)
Für eine gluten- und laktosefreie Variante können Sie folgende Zutaten verwenden:
- 220g helle glutenfreie Mehlmischung auf Maisbasis ODER 265g helle glutenfreie Mehlmischung auf Reis/Kartoffelbasis
- 250g Butter (ggf. laktosefrei)
- Zucker, Mandeln, Mehl, Flohsamenschalen oder Xanthan, Kakao, Zimt und Vanillezucker nach Geschmack
Den Teig zubereiten, ausrollen und eine gefettete Springform damit auskleiden. Mit Marmelade füllen, Teigstreifen schneiden und als Gitter auflegen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Ober- und Unterhitze) etwa 45 - 50 Minuten backen.
Linzer Torte mit Haselnüssen und Himbeermarmelade
Für diese Variante benötigen Sie:
Für den Teig:
- 300 g Butter
- 300 g Zucker
- 2 Packungen Vanillezucker
- 200 g gemahlene Haselnüsse
- 2 Eier (Größe M)
- 2 Msp. gemahlene Nelken
- 2 TL Zimt, gemahlen
- 500 g Weizenmehl (Type 405) + etwas für die Arbeitsfläche
Für die Füllung:
- Himbeermarmelade
Zubereitung:
- Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren.
- Haselnüsse, Eier, Nelken und Zimt zugeben und zu einem Teig verkneten.
- Mehl portionsweise unter den Teig kneten.
- ¾ vom Teig auf die Größe eines Backblechs ausrollen.
- Teig in das Backblech legen und mit restlichem Teig abgedeckt ca. 30 Minuten kalt stellen.
- Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 200 °C/Umluft: 175 °C).
- Boden mit Himbeermarmelade bestreichen, dabei rundherum ca. 1 cm Platz lassen.
- Restlichen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, in ca. 1 cm breite Streifen schneiden und als Gitter auf Marmelade und Rand legen.
- Am Rand leicht festdrücken.
- Eigelb mit 2 TL Wasser verquirlen und Teig-Gitter damit einstreichen.
- Linzer Torte auf mittlerer Schiene im Ofen 40-45 Minuten backen.
Linzer Torte mit Johannisbeerkonfitüre
Zutaten:
- 300 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 Prise Salz
- 1 TL Backpulver
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 120 g Zucker
- ½ TL Zimt
- 1 Prise Nelke
- 1 Prise Kardamom
- 2 Eier (Gr. M)
- 170 g Butter
- Johannisbeerkonfitüre
Zubereitung:
- Mehl mit Salz und Backpulver mischen.
- Nüsse, Zucker und Gewürze zugeben.
- Eines der Eier trennen, Eigelb für später beiseite stellen.
- Das übrige Eiweiß, Ei und die Butter in Stücken hinzufügen und alles kurz zu einem glatten Teig verkneten.
- In Frischhaltefolie verpackt 30 Minuten kaltstellen.
- Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Springformboden (Ø 26 cm) fetten.
- Hälfte des Mürbeteiges auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Einen Kreis Ø 26 cm ausstechen und diesen mit einem Messer in ca. 2 cm breite Streifen schneiden.
- Aus dem restlichen Teig einen Boden in die Form drücken und einen ca. 2 cm hohen Rand drücken.
- Die glatt gerührte Konfitüre darauf verstreichen, dabei einen ca. 1 cm dünnen Rand frei lassen.
- Die einzelnen Teigstreifen mit Abstand auf die Konfitüre legen, sodass ein Gitter entsteht.
- Beiseite gestelltes Eigelb mit Milch verquirlen und die Teigstreifen dann bestreichen.
- Im vorgeheizten Ofen ca. 25 Min. backen.
Tipps und Tricks für die perfekte Linzer Torte
- Nüsse rösten: Rösten Sie die Haselnüsse oder Mandeln vor der Verwendung leicht an, um das Aroma zu intensivieren.
- Teig nicht zu lange kneten: Kneten Sie den Teig nur kurz, bis sich die Zutaten verbunden haben, um zu vermeiden, dass er zäh wird.
- Teig kühlen: Stellen Sie den Teig vor dem Ausrollen für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank.
- Hochwertige Marmelade verwenden: Verwenden Sie eine hochwertige Marmelade mit einem hohen Fruchtanteil.
- Gitter bestreichen: Bestreichen Sie das Teiggitter vor dem Backen mit verquirltem Eigelb, um eine schöne goldbraune Farbe zu erzielen.
- Geduld haben: Lassen Sie die Linzer Torte nach dem Backen gut auskühlen und am besten 1-2 Tage durchziehen, bevor Sie sie anschneiden.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die Linzer Torte ist ein Dauergebäck und hält sich bei richtiger Lagerung lange. Sie sollte luftdicht verpackt an einem kühlen Ort aufbewahrt werden. So bleibt sie mindestens 2 Wochen frisch und kann sogar noch länger halten. Viele schwören darauf, dass die Linzer Torte nach einigen Tagen erst richtig ihren Geschmack entfaltet.
Lesen Sie auch: Dr. Oetker Linzer Rezepte
Lesen Sie auch: Linzer Torte haltbar machen: So bleibt sie länger frisch


