Persische Kichererbsenplätzchen: Ein Rezept für zarte Genussmomente
Persische Kichererbsenplätzchen, auch bekannt als Nan-e Nokhodchi, sind ein beliebtes Gebäck im gesamten orientalischen Raum. Besonders zu Nowruz, dem persischen Neujahrsfest, werden diese köstlichen Süßigkeiten traditionell gebacken. Der Duft von Kardamom, Rosenwasser und Nüssen erfüllt dann das ganze Haus. Aber auch außerhalb der Festtage sind diese zarten Kekse eine willkommene Leckerei.
Was macht persische Kichererbsenplätzchen so besonders?
Das Besondere an diesen Plätzchen ist die Verwendung von Kichererbsenmehl (Nachod = Kichererbse). Es sorgt für eine mürbe Textur, die auf der Zunge zergeht. In Kombination mit Aromen wie Kardamom und Pistazien entsteht ein einzigartiges Geschmackserlebnis. Zudem sind viele Varianten milchfrei und vegan, was sie zu einer idealen Option für Menschen mit entsprechenden Ernährungsbedürfnissen macht.
Das Grundrezept: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Hier ist ein Rezept für persische Kichererbsenplätzchen, mit dem Sie etwa 50 Stück erhalten:
Zutaten:
- 150 g Butter
- 150 g Puderzucker
- 300 g Kichererbsenmehl
- 0.5 TL Kardamompulver
- Pistazienstifte zum Verzieren
Zubereitung:
- Butter schmelzen: Die Butter in einem großen Topf bei niedriger Hitze schmelzen. Sie sollte flüssig, aber nicht heiß sein.
- Zucker einrühren: Den Puderzucker in die flüssige Butter sieben und so lange rühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
- Mehlmischung: Das Kichererbsenmehl mit dem Kardamom vermischen und nach und nach in die Buttermischung sieben.
- Teig kneten: Den Teig gut durchkneten, zu einer Kugel formen und abgedeckt für mindestens 6 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Backofen vorheizen: Den Backofen auf 150 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Teig ausrollen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Oberfläche oder Backpapier etwa ½ cm dick ausrollen.
- Plätzchen ausstechen: Mit kleinen Förmchen (z.B. Kreis oder Kleeblatt) Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
- Verzieren: In jedes Plätzchen einen Pistazienstift drücken.
- Backen: Die Plätzchen 10-15 Minuten backen. Sie sollten nicht dunkel werden, sondern eine zartgelbe Farbe behalten.
- Abkühlen lassen: Die Plätzchen auf einem Gitterrost abkühlen lassen und am besten in einer Blechdose aufbewahren.
Rezeptvarianten und Tipps für den perfekten Genuss
- Weitere Aromen: Experimentieren Sie mit anderen Gewürzen wie Zimt oder frisch geriebenem Ingwer. Ein Hauch Rosenwasser kann den Plätzchen eine besonders feine Note verleihen.
- Nussvariationen: Anstelle von Pistazien können Sie auch Mandeln, Walnüsse oder Haselnüsse verwenden. Gehackte Nüsse können entweder in den Teig eingearbeitet oder als Topping verwendet werden.
- Glutenfreie Variante: Da Kichererbsenmehl von Natur aus glutenfrei ist, sind diese Plätzchen eine tolle Alternative für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Achten Sie jedoch darauf, dass alle Zutaten glutenfrei sind.
- Vegane Variante: Ersetzen Sie die Butter durch eine vegane Margarine, um ein veganes Gebäck zu erhalten.
- Teigruhe: Die Ruhezeit des Teiges ist wichtig, damit sich die Aromen entfalten und der Teig besser verarbeitet werden kann.
- Backzeit: Achten Sie genau auf die Backzeit, da die Plätzchen schnell zu trocken werden können. Sie sollten eine zartgelbe Farbe behalten.
Serviervorschläge und passende Gelegenheiten
Persische Kichererbsenplätzchen sind vielseitig einsetzbar und passen zu verschiedenen Anlässen:
- Zum Tee oder Kaffee: Servieren Sie die Plätzchen zu einer Tasse persischen Tee oder Kaffee. Sie sind eine köstliche Ergänzung zu jeder Kaffeetafel.
- Als Snack: Genießen Sie die Kekse als kleinen Snack zwischendurch. Sie sind eine süße und nahrhafte Alternative zu herkömmlichen Keksen.
- Als Geschenk: Verpacken Sie die Plätzchen in einer hübschen Box und verschenken Sie sie an Freunde und Familie. Selbstgemachte Plätzchen sind immer eine willkommene Geste.
- Zu besonderen Anlässen: Ob Geburtstag, Weihnachten oder Nowruz - persische Kichererbsenplätzchen sind eine festliche Leckerei, die auf keiner Feier fehlen sollte.
Die Herausforderungen und wie man sie meistert
Einige Köche empfinden die Zubereitung von persischen Kichererbsenplätzchen als Herausforderung, da der Teig leicht brüchig sein kann. Hier sind einige Tipps, um dieses Problem zu vermeiden:
Lesen Sie auch: Genussmomente mit Byodo Waffeln
- Nicht zu viel kneten: Kneten Sie den Teig nicht zu lange, da er sonst zäh werden kann.
- Kühl lagern: Stellen Sie sicher, dass der Teig ausreichend gekühlt ist, bevor Sie ihn ausrollen.
- Vorsichtig ausstechen: Verwenden Sie scharfe Ausstechformen und gehen Sie vorsichtig vor, um zu verhindern, dass die Plätzchen zerbrechen.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse
tags: #persische #kichererbsen #kekse #rezept


