Pinke Glasur für Kuchen: Rezepte und Inspirationen
Eine pinke Glasur kann einen einfachen Kuchen in ein optisches Highlight verwandeln. Ob als glänzende Mirror Glaze, seidenmatte Variante oder als einfacher Zuckerguss - die Möglichkeiten sind vielfältig. Dieser Artikel bietet Inspirationen und Rezepte für die perfekte pinke Glasur, von klassischen Varianten bis hin zu kreativen Couture-Kragen-Kreationen.
Die Vielseitigkeit der pinken Glasur
Die Welt der pinken Glasuren ist facettenreich. Sie reicht von einfachen Zuckergüssen bis hin zu komplexen Mirror Glazes, die eine glänzende, spiegelnde Oberfläche erzeugen. Die Wahl der Glasur hängt vom gewünschten Effekt und dem jeweiligen Kuchen ab. Eine seidenmatte Glasur kann beispielsweise einen schönen Kontrast zu glänzenden Dekorelementen bilden und das Gesamtbild spannender gestalten.
Der Reiz des Kontrasts
Ein wichtiger Aspekt bei der Gestaltung von Kuchen und Torten ist der Kontrast. Wenn sowohl die Glasur als auch die Dekoration glänzend sind, kann das Ergebnis schnell überladen wirken. Eine seidenmatte Glasur kann hier Abhilfe schaffen und für eine ausgewogene Optik sorgen. Die Kombination aus matten und glänzenden Elementen erzeugt Spannung und macht den Kuchen zu einem Blickfang.
Inspiration aus der Vergangenheit
Manchmal können Erinnerungen und persönliche Erfahrungen zu neuen kreativen Ideen führen. So entstand die Idee für ein Himbeer-Kuppeltörtchen mit Couture-Kragen aus der Erinnerung an ein Faschingsfest in der Schulzeit. Die Kreation einer "pinken Punk-Prinzessin" inspirierte zu einem Törtchen mit einem pinken Tutu oder Kragen.
Einfache Rezepte für pinken Zuckerguss
Ein einfacher pinker Zuckerguss ist schnell zubereitet und eignet sich hervorragend zum Verzieren von Donuts, Kuchen oder anderem Gebäck.
Lesen Sie auch: Der neue Trend: Pinke Dubai Schokolade
Rosa Zuckerguss mit Himbeersaft
Dieser Zuckerguss kommt ohne künstliche Farbstoffe aus und erhält seine Farbe auf natürliche Weise durch Himbeersaft.
Zutaten:
- Puderzucker
- Himbeersaft
- Limettensaft
Zubereitung:
- Puderzucker mit Himbeersaft und Limettensaft zu einem dickflüssigen Guss anrühren.
- Den Guss zum Beispiel als Donut-Glasur verwenden und mit bunten Zuckerstreuseln bestreuen.
Rosa Zuckerguss mit Lebensmittelfarbe
Für einen intensiveren Farbton kann man Lebensmittelfarbe verwenden.
Zutaten:
- 180 g Puderzucker
- 3 EL Zitronensaft
- Dr. Oetker Lebensmittelfarbe rosa
Zubereitung:
- Puderzucker mit Zitronensaft zu einem glatten Guss verrühren.
- Mit der Lebensmittelfarbe rosa einfärben.
- Die Donuts mit der Oberseite in den Guss tauchen und auf einem Kuchenrost abtropfen lassen und fest werden lassen.
Rezept für Schoko-Kirsch-Kuchen mit rosa Zuckerguss
Dieser saftige Kuchen kombiniert Schokolade und Kirschen mit einer leckeren rosa Glasur.
Zutaten für den Teig:
- 5 Eier
- 250 g Weizenmehl
- 250 g Zucker
- 200 g Kirschen (frisch oder aus dem Glas)
- 200 g Butter
- 35 g Backkakao
- 150 ml Milch
- 1 Päckchen Backpulver
Zutaten für die Glasur:
- Puderzucker
- Milch oder Sahne
- Rote Lebensmittelfarbe
Zubereitung:
- Die Kirschen entkernen (falls frische Kirschen verwendet werden) oder abtropfen lassen (bei Kirschen aus dem Glas oder Tiefkühlkirschen).
- Den Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen und die Backform mit Butter oder Öl einfetten.
- Das Mehl mit dem Backkakao und dem Backpulver in einer Schüssel vermengen.
- Die Butter in Stücke schneiden und bei niedriger Hitze schmelzen.
- Die Eier zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
- Die geschmolzene Butter zusammen mit der Milch zu den Eiern geben und verrühren.
- Das Mehlgemisch unterheben, bis ein glatter Teig entstanden ist.
- Die Kirschen unterrühren und den Teig in die Backform füllen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen.
- Den Kuchen etwa 20 Minuten auskühlen lassen, bevor er aus der Form gestürzt wird.
- Für die Glasur den Puderzucker mit der Milch und ein paar Tropfen roter Lebensmittelfarbe verrühren.
- Den Zuckerguss gleichmäßig über den ausgekühlten Kuchen gießen und nach Belieben mit frischen Kirschen garnieren.
Rezept für Himbeer-Kuppeltörtchen mit Couture-Kragen
Dieses Rezept ist etwas aufwendiger, aber das Ergebnis ist ein echter Hingucker.
Mousse chocolat blanc framboise (Himbeermousse mit weißer Schokolade)
Zutaten:
- 100 g weiße Schokolade
- 120 g Himbeerpüree
- 10 g Zucker
- 20 g Eigelb, ca.
Zubereitung:
- Für das Mousse aus weißer Schokolade und Himbeeren die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- In einer Schüssel Eigelb mit Zucker verrühren.
- Das Himbeerpüree erhitzen, bis es knapp zu kochen anfängt und langsam unter stetigem Rühren über die Eigelb-Mischung geben (Temperaturangleich).
- Die gesamte Masse zurück in den Topf geben und unter Rühren auf 82 °C erhitzen.
- Gelatine gut ausdrücken, zugeben und gründlich verrühren.
- Dôme-Formen mit dem Mousse füllen (bis 5 mm unter den Rand) und die Biscuit-Kokos-Böden in das Mousse drücken.
Biscuit-Kokos-Böden
Zutaten:
- Biscuits
- Kokosflocken
- Weiße Schokolade
Zubereitung:
- Für die Böden die Biscuits zerstoßen und mit den Kokosflocken vermischen.
- Weiße Schokolade schmelzen (45 °C) und zu den Bröseln geben.
- Gründlich vermischen, bis sich die Schokolade gleichmäßig verteilt hat.
- Sofort danach auf einer Folie oder Backpapier, unter Zuhilfenahme von Ausstechern (ca. 6 cm), die Böden formen.
- Dafür ca. 20 - 25 g der Mischung in den Ausstechern verteilen und andrücken.
- Sollte die Mischung zu schnell erkalten, bitte wenige Sekunden in der Mikrowelle erwärmen.
Himbeer-Glasur
Zutaten:
- Gelatine
- Himbeerpüree
- Sahne
- Glukosesirup
- Weiße Schokolade
- Kakaobutter
- Weiße Lebensmittelfarbe (Schokoladenfarbe)
- Rosa Gelfarbe
Zubereitung:
- Für die Himbeer-Glasur die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
- Das Himbeerpüree mit der Sahne und dem Glukosesirup in einem Topf aufkochen.
- Danach ca. 5 Minuten etwas abkühlen lassen, die ausgedrückte Gelatine gründlich einrühren und alles über die weiße Schokolade und über die Kakaobutter (in einem hohen Gefäß) gießen.
- Die weiße Lebensmittelfarbe (Schokoladenfarbe) und etwas rosa Gelfarbe zugeben und mit dem Pürierstab, ohne Luft einzuarbeiten, aufemulgieren.
- Sollten sich trotzdem Luftbläschen gebildet haben, bitte die Glasur langsam durch ein Sieb gießen und dabei die Luftblasen entfernen.
- Die Himbeer-Kuppeltörtchen aus dem Gefrierschrank nehmen (eventuell immer nur zwei gleichzeitig) und über einem Kuchen- oder Pralinengitter, auf kleine Gläschen stellen.
- Gleichmäßig mit der Glasur überziehen und danach die Glasur mit einer kleinen Winkelpalette abstreichen, indem die Palette in einem spitzen Winkel von außen nach innen geführt wird.
- Zwischendurch die Palette immer wieder sauber abstreichen. Achtung: dieser ganze Vorgang muss sehr schnell durchgeführt werden. Denn je nach Umgebungstemperatur, tauen die Ränder von kleinen Törtchen sehr schnell auf.
Isomalt-Tuilles (Kragen)
Zutaten:
- Rosa Gelfarbe
- Isomalt
Zubereitung:
- Für die Isomalt-Tuilles eine winzige Menge rosa Gelfarbe mit einem Pinsel (der Pinsel sollte fast trocken sein) aufnehmen und ungleichmäßig, mit einem Durchmesser von 11 cm, auf eine Silikonmatte (auf einem Backblech) streichen bzw. Tupfen.
- Darauf ca. 25 g Isomalt verteilen und alles mit einer zweiten Silikonmatte abdecken.
- Für ca. 11-12 Minuten in den auf 180 °C vorgeheizten Ofen geben.
- Danach vorsichtig aus dem Ofen nehmen und mit einem Rollholz etwas über die obere Silikonmatte rollen.
- Sobald sich die obere Silikonmatte einfach vom Isomalt trennen lässt, die Silikonmatte entfernen und mit einem Messer den Isomalt-Kreis teilen.
- Um die Krägen für die Dôme framboise zu formen, die Halbkreise unter einer Wärmelampe oder mit einem Fön (auf höchster Stufe) wieder erwärmen, bis sie sich gut formen lassen und um die Silikon-Dôme-Formen legen/drapieren.
- Dafür immer wieder den Fön einsetzen und das Isomalt formbar machen. Unbedingt Handschuhe benutzen! Es wird sehr heiß.
- Außerdem ist es wichtig, die Isomalt-Krägen nicht zu eng um die 7 cm Dôme-Formen zu legen, sondern ca. 5 mm Spiel zu lassen.
Tipps und Tricks für die perfekte Glasur
- Die richtige Konsistenz: Die Glasur sollte weder zu dick noch zu dünn sein. Eine dickflüssige Glasur deckt besser, während eine dünnflüssige Glasur leichter verläuft.
- Die Temperatur: Die Temperatur der Glasur ist entscheidend für das Ergebnis. Eine zu warme Glasur kann den Kuchen aufweichen, während eine zu kalte Glasur nicht richtig verläuft.
- Das Auftragen: Die Glasur sollte gleichmäßig aufgetragen werden. Bei einer Mirror Glaze ist es wichtig, dass die Oberfläche des Kuchens glatt ist, damit die Glasur richtig reflektiert.
- Die Dekoration: Die Dekoration sollte zur Glasur passen und das Gesamtbild abrunden. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Lesen Sie auch: Der Trend: Pinke Schokoladenverpackungen
Lesen Sie auch: Waffelvielfalt in Pink
tags: #pinke #Glasur #für #Kuchen #Rezept


