Rakomelo: Ein wärmendes Rezept für griechischen Honig-Ouzo

Rakomelo, ein traditionelles griechisches Getränk, ist eine köstliche Kombination aus Raki (Tresterschnaps) und Honig, oft verfeinert mit Zimt und Nelken. Dieses Getränk ist besonders beliebt in den Wintermonaten und wird gerne warm serviert, kann aber auch kalt genossen werden. Es ist vergleichbar mit Glühwein oder Eierpunsch in anderen Ländern.

Was ist Rakomelo?

Rakomelo ist mehr als nur ein Getränk - es ist ein Stück griechische Kultur und Gastfreundschaft. Der Name selbst verrät die Hauptbestandteile: „Raki“ (Tresterschnaps) und „Meli“ (Honig). Diese Kombination ergibt einen goldgelben, leicht süßen Likör, der sowohl wärmend als auch wohltuend ist. Ursprünglich von Kreta stammend, hat sich Rakomelo über die Ägäischen Inseln und das griechische Festland verbreitet und ist heute ein fester Bestandteil vieler griechischer Haushalte, besonders zur Weihnachtszeit.

Die Zutaten für Rakomelo

Die Basis für Rakomelo bildet der Tresterschnaps, in Griechenland bekannt als Raki oder Tsikoudia. Dieser Schnaps wird aus den festen Pflanzenrückständen der Weinproduktion destilliert. Der zweite wichtige Bestandteil ist Honig, der dem Getränk seine Süße und eine angenehme Note verleiht. Traditionell werden auch Gewürze wie Zimt und Nelken hinzugefügt, um das Aroma zu verfeinern.

Zutatenliste:

  • 8 cl Raki (oder Grappa)
  • 1 TL Honig (oder Löwenzahnsirup für eine vegane Option)
  • 1 Gewürznelke(n)
  • 1 TL, gestrichen Zimt

Zubereitung von Rakomelo

Die Zubereitung von Rakomelo ist denkbar einfach und erfordert nur wenige Handgriffe. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Raki erwärmen: Gib den Raki in einen Topf und erwärme ihn bei geringer bis mittlerer Hitze. Achte darauf, dass die Temperatur nicht über 80 °C steigt, da sonst der Alkohol verdampft.
  2. Honig hinzufügen: Füge den Honig hinzu und rühre, bis er sich vollständig aufgelöst hat.
  3. Gewürze hinzufügen: Gib die Nelke und den Zimt hinzu und verrühre alles gut.
  4. Ziehen lassen: Nimm den Topf vom Herd, decke ihn ab und lasse den Rakomelo etwa zehn Minuten ziehen. Dadurch können sich die Aromen der Gewürze optimal entfalten.
  5. Servieren: Seihe die Gewürze ab und serviere den Rakomelo warm. Er kann aber auch kalt genossen werden.

Variationen und Tipps

Es gibt viele Variationen des Rakomelo-Rezepts, da jede Familie in Griechenland ihr eigenes Geheimrezept hat. Einige fügen zusätzliche Gewürze wie Anis oder Kräuter wie Diktamos (Diptam-Dost) hinzu, eine auf Kreta endemische Pflanze, die für ihre verdauungsfördernden und beruhigenden Eigenschaften bekannt ist. Alternativ kann auch Salbei verwendet werden.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

  • Mit Orangen und Rosmarin: Eine moderne Variante beinhaltet die Zugabe von Orangen, Rosmarin und Thymian.
  • Veganer Rakomelo: Für eine vegane Variante kann Honig durch Löwenzahnsirup oder eine andere vegane Alternative ersetzt werden.

Wann und wie genießt man Rakomelo?

Rakomelo ist ein vielseitiges Getränk, das zu verschiedenen Anlässen passt. Im Winter wird er gerne warm als wärmender Trunk genossen, während er im Sommer eisgekühlt eine erfrischende Abkühlung bietet. In Griechenland wird Rakomelo oft als Digestif nach dem Essen serviert oder bei geselligen Zusammenkünften mit Freunden und Familie getrunken.

Die kulturelle Bedeutung von Anis-Spirituosen

Anis-Spirituosen, zu denen auch Ouzo gehört, sind tief in der griechischen Kultur verwurzelt. Sie werden oft mit Wasser verdünnt, wodurch eine charakteristische milchige Trübung entsteht. Diese Spirituosen sind nicht nur ein Getränk, sondern auch ein Symbol für Gastfreundschaft und geselliges Beisammensein.

Ouzo: Der griechische Anisschnaps

Ouzo ist ein griechischer Anisschnaps, der durch Destillation von Anissamen oder Aromatisierung mit Anis hergestellt wird. Er ist bekannt für seinen starken Anisgeschmack und wird oft als Aperitif oder Digestif getrunken.

Rakomelo und Ouzo

Obwohl Rakomelo und Ouzo beide griechische Spirituosen sind, unterscheiden sie sich deutlich in Geschmack und Zusammensetzung. Rakomelo ist eine Mischung aus Raki (Tresterschnaps) und Honig, während Ouzo ein Anisschnaps ist. Beide Getränke haben jedoch ihren festen Platz in der griechischen Kultur und werden zu verschiedenen Anlässen genossen.

Weitere griechische Köstlichkeiten

Neben Rakomelo und Ouzo gibt es eine Vielzahl weiterer griechischer Spezialitäten, die es zu entdecken gilt. Dazu gehören Liköre, Weine und traditionelle Gerichte.

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Griechischer Nusskuchen mit Ouzo-Guss

Ein besonderes Highlight ist der griechische Nusskuchen, der mit einem Guss aus Zucker, Honig, Ouzo und Zitronensaft verfeinert wird. Dieser Kuchen ist ein wahrer Genuss und passt hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder einem Glas Rakomelo.

Zutaten für den Guss:

  • Zucker
  • Honig
  • Ouzo
  • Zitronensaft

Zubereitung des Gusses:

  1. Zucker, Honig, Ouzo und Zitronensaft in einem kleinen Topf erhitzen.
  2. 5 Minuten köcheln lassen.
  3. Den Guss auf den noch heißen Kuchen gießen und in der Form auskühlen lassen.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #Ouzo #mit #Honig #rezept

Populäre Artikel: