Osterplätzchen backen ohne Zucker: Rezepte und Variationen

Ostern steht vor der Tür und es ist Zeit, die Osterbäckerei zu starten! Wer nach zuckerfreien Alternativen sucht, findet hier Inspiration und Rezepte für leckere Osterplätzchen ohne Zuckerzusatz.

Zuckerfreie Osterplätzchen: Eine Einführung

Selbst gebackene Kekse sind nicht nur in der Weihnachtszeit beliebt, sondern auch zu Ostern. Doch wie funktioniert das Backen von Plätzchen ohne Zucker? Zucker macht die Plätzchen hauptsächlich süß, aber es gibt viele Möglichkeiten, diese Süße auf gesündere Weise zu erreichen. Obst und Zuckerersatzstoffe wie Honig, Sirup oder Xylit sind gute Alternativen.

Rezept 1: Gefüllte Osterplätzchen ohne Zucker

Dieses Rezept für gefüllte Osterplätzchen bietet viele Variationsmöglichkeiten und ist einfach zuzubereiten.

Zutaten (für ca. 40 Stück)

Plätzchenteig:

  • 250 g Butter
  • 125 g Xylit/Birkenzucker
  • 2 TL Vanille-Erythrit
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 350 g Dinkelmehl

Zum Befüllen und Fertigstellen:

  • Schokoladen-Nuss-Creme ohne Zucker
  • Aprikosenaufstrich ohne Zucker
  • Beerenaufstrich ohne Zucker
  • Karamellcreme ohne Zucker
  • Erythrit-Stevia-Puder

Zubereitung

  1. Plätzchenteig: Butter, Xylit/Birkenzucker, Vanille-Erythrit, Salz, Ei und Mehl zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig für ca. eine Stunde kühl stellen.
  2. Ausrollen und Ausstechen: Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dick auswellen. Plätzchen in Ei- oder Hasenform ausstechen - bei der Hälfte der Plätzchen die Mitte mit einer kleineren Kreisform herausstechen.
  3. Backen: Die Plätzchen mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und im heißen Ofen ca. 6 - 8 Minuten backen. Nach der Backzeit etwas auskühlen lassen.
  4. Fertigstellung: Die gewählte Füllung (Fruchtaufstrich, Schoko-Nuss-Creme, Karamellcreme) vorsichtig auf das Unterteil der Plätzchen geben und den mit etwas Erythrit-Stevia-Puder bestäubten Deckel aufsetzen.

Tipps und Variationen

  • Füllungen: Experimentiere mit verschiedenen zuckerfreien Füllungen wie Aprikose, Karamell, Schokolade-Nuss oder Waldfrucht.
  • Verzierung: Die Plätzchen können beliebig verziert werden. Erythrit-Stevia-Puder sorgt für eine schneeweiße Optik.

Rezept 2: Rüblikekse (Karottenkekse) für Babys und Kleinkinder

Dieses Rezept ist ideal für die Kleinsten, da es ohne Zuckerzusatz und mit gesunden Zutaten zubereitet wird.

Zutaten

  • 70 g Softdatteln
  • 215 g Dinkelmehl 630
  • 25 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Karotte (ca. 60 g)
  • 50 g Kokosöl (zimmerwarm)
  • 100 g Apfelmark
  • Etwas Mandelmilch zum Bestreichen vor dem Backen

Zur Verzierung (optional):

  • 2 EL Kokosmuß
  • 1-2 EL gefriergetrocknete Früchte

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Ofen auf 180 Grad O/U-Hitze vorheizen. Die Karotte fein reiben. Die Softdatteln etwa 10 Min. in heißem Wasser einweichen und anschließend pürieren.
  2. Teig zubereiten: Alle Zutaten vermischen und zu einem elastischen Teig kneten. Den Teig ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Ausrollen und Ausstechen: Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Osterformen ausstechen.
  4. Backen: Die Kekse mit etwas Mandelmilch bestreichen. Die Kekse etwa 10-12 Minuten goldbraun backen und im Anschluss abkühlen lassen.
  5. Verzieren (optional): Für die Dekoration das Kokosmuß schmelzen. Die Kekse damit dünn bestreichen, das funktioniert am besten mit einem Messer. Die Aprikosen kleinschneiden, die Früchte und das Obst auf die Kokosmußglasur geben.

Besonderheiten

  • Gesunde Zutaten: Dinkelvollkornmehl, Mandeln und Karotten liefern wertvolle Nährstoffe.
  • Süße: Nur mit Fruchtzucker aus Datteln und Apfelmark gesüßt.
  • Geeignet für Babys und Kleinkinder: Ideal als Zwischensnack, ergänzt mit etwas Obst oder Gemüse.

Rezept 3: Low Carb Weihnachtsplätzchen (auch für Ostern geeignet)

Dieses Rezept ist ideal für alle, die sich glutenfrei oder kohlenhydratarm ernähren möchten.

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel

Zutaten

  • Gemahlene Mandeln
  • Butter
  • Ei
  • Xylit und Erythrit (oder Puderxucker)
  • Optional: Vanille, Zimt, Kakao

Zur Deko:

  • Gehackte Pistazien, Nüsse oder Kakao Nibs
  • Guss aus pudrigem Erythrit und wenig Zitronensaft

Zubereitung

  1. Teig zubereiten: Alle Zutaten für den Teig so lange miteinander verkneten, bis der Teig geschmeidig ist. Xylit und Erythrit sollten eher pudrig oder zumindest fein gemahlen sein.
  2. Kühlen: Den Teig in Folie gewickelt ca. 30 Minuten kühlstellen.
  3. Ausrollen und Ausstechen: Backofen auf 175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Teig zwischen zwei Lagen Folie oder auf einer mit Mandeln bestreuten Backmatte ausrollen. Formen ausstechen.
  4. Backen: Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und ca. 8-10 Minuten backen.
  5. Verzieren: Nach dem Auskühlen mit Puderzucker aus Erythrit bestäuben oder mit einem Guss aus pudrigem Erythrit und wenig Zitronensaft bestreichen. Mit gehackten Nüssen, Mandeln, Pistazien o.ä. verzieren.

Tipps

  • Süße: Die Süße kann je nach Geschmack angepasst werden.
  • Aroma: Der Teig kann mit Vanille, Zimt, Kakao o.ä. aromatisiert werden.
  • Deko: Für eine Low Carb Deko eignen sich gehackte Pistazien, Nüsse oder Kakao Nibs.

Rezept 4: 3-Zutaten Osterplätzchen ohne Zucker

Dieses Rezept ist besonders einfach und schnell zubereitet.

Zutaten

  • Eiweiß
  • Gemahlene Mandeln
  • Xylit
  • Optional: Zitronenöl

Für den Guss:

  • Eiweiß
  • Pulverisiertes Xylit
  • Zitronenöl
  • Zuckerfreie Dekor-Perlchen (optional)

Zubereitung

  1. Teig zubereiten: Eiweiß steif schlagen und anschließend Xylit und Zitronenöl einrühren. Alles 5 Minuten weiterschlagen. Gemahlene Mandeln hinzugeben und alles miteinander verkneten. (Sollte der Teig zum Ausrollen noch zu klebrig sein, dann können ganz einfach noch etwas mehr gemahlene Mandeln eingeknetet werden).
  2. Ausrollen und Ausstechen: Teig auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und Plätzchen ausstechen.
  3. Backen: Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Backgitter legen und den Ofen auf 120 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  4. Guss zubereiten: Für den Guss das Eiweiß kurz steif schlagen, anschließend das pulverisierte Xylit sowie das Zitronenöl einrühren und alles für ca. 5 Minuten weiterschlagen.
  5. Verzieren: Die Plätzchen mit dem Guss bestreichen und mit zuckerfreien Dekor-Perlchen bestreuen (optional).
  6. Trocknen lassen: Die Plätzchen im Ofen trocknen lassen.

Hinweise

  • Teigkonsistenz: Der Teig ist etwas klebriger als ein Mürbeteig. Bei Bedarf mehr gemahlene Mandeln einkneten.
  • Guss: Das Eiweiß für den Guss nur kurz aufschlagen.
  • Süßungsmittel: Xylit wird empfohlen, da es das Gebäck nicht so stark aushärtet wie Erythrit.

Allgemeine Tipps für zuckerfreies Backen

  • Süßen mit Alternativen: Verwenden Sie natürliche Süßungsmittel wie reife Bananen, Apfelmark, Datteln, Honig, Sirup, Xylit oder Erythrit.
  • Mehlalternativen: Dinkelmehl, Vollkornmehl oder Nussmehl sind gesündere Alternativen zu Weizenmehl.
  • Aromen: Vanille, Zimt, Zitronenöl oder andere Gewürze verleihen den Plätzchen zusätzlichen Geschmack.
  • Aufbewahrung: Die Plätzchen am besten in einer Keksdose aufbewahren, um sie frisch zu halten.

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse

tags: #Osterplätzchen #backen #ohne #Zucker #Rezept

Populäre Artikel: