Osterkranz mit Marzipan: Ein Festtagsrezept für Genießer
Ostern steht vor der Tür und was wäre Ostern ohne einen leckeren Osterkranz? Dieser Artikel präsentiert Ihnen ein erprobtes Rezept für einen saftigen Osterkranz mit Marzipan, der sowohl einfach zuzubereiten als auch ein wahrer Gaumenschmaus ist. Egal, ob Sie ein erfahrener Bäcker oder ein Anfänger sind, mit dieser Anleitung gelingt Ihnen garantiert ein beeindruckendes Hefegebäck für die Feiertage.
Einführung
Der Osterkranz ist ein Klassiker unter den Ostergebäcken und symbolisiert das Ende der Fastenzeit und den Neubeginn. In dieser Variante wird der traditionelle Hefekranz mit einer köstlichen Marzipanfüllung verfeinert, die ihn besonders saftig und aromatisch macht. Der Duft, der beim Backen entsteht, versetzt das ganze Haus in festliche Stimmung.
Zutaten und Vorbereitung
Bevor wir mit dem Backen beginnen, werfen wir einen Blick auf die Zutaten, die wir benötigen:
Für den Teig:
- 250 ml Milch, lauwarm
- 1/2 Würfel (21g) frische Hefe
- 500 g Mehl (Typ 550)
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei (M)
- 70 g weiche Butter
Für die Füllung:
- 200 g Marzipanrohmasse
- 60 ml Milch
- 1 EL Vanille Likör oder Amaretto (optional)
- 20 g gemahlene Mandeln
- 30 g Mandelkrokant
Für die Dekoration:
- 1 Eigelb (M)
- 1 EL Milch
- 1-2 EL Hagelzucker
- 1-2 EL Mandeln, gehobelt
Zubereitungszeit: Die Zubereitungszeit beträgt etwa 60 Minuten, zuzüglich der Ruhezeiten für den Teig.
Schwierigkeitsgrad: Das Rezept ist als "ganz einfach" eingestuft und eignet sich daher auch für Backanfänger.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Der Hefeteig
- Hefe aktivieren: Die Milch erwärmen, bis sie handwarm ist. Die Hefe hineinbröckeln, einen Teelöffel des Zuckers dazugeben und dann alles verrühren, bis sich die Hefe komplett aufgelöst hat. Etwa 5 Minuten stehen lassen, damit die Hefe aktiviert wird.
- Teig zubereiten: Mehl, restlichen Zucker und Salz in der Schüssel einer Küchenmaschine vermischen. Hefemilch, Ei und weiche Butter dazugeben und dann alles mit den Knethaken der Maschine in etwa 8 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Alternativ kann der Teig auch mit den Händen geknetet werden.
- Teigruhe: Den Teig zu einer Kugel formen und dann in der Schüssel abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen. Das Volumen sollte sich in etwa verdoppelt haben.
2. Die Marzipanfüllung
- Marzipan vorbereiten: Während der Teig geht, kann man die Füllung zubereiten. Dafür das Marzipan raspeln oder in kleine Stücke schneiden. Ein Tipp: Um das Marzipan besser raspeln zu können, kann man es vorab etwa 20 Minuten ins Eisfach legen - dadurch wird es fester und lässt sich einfacher verarbeiten.
- Füllung mischen: Das Marzipan zusammen mit der Milch in eine Schüssel geben und dann in der Mikrowelle langsam und in mehreren Schritten erwärmen (die Mischung nicht heiß werden lassen!). Zwischendurch immer wieder mal verrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist.
- Verfeinern: Alkohol, gemahlene Mandeln und Mandelkrokant dazugeben und unterrühren. Wenn die Masse nur noch handwarm ist, noch das Ei unterrühren. Abdecken und bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
3. Formen und Backen des Osterkranzes
- Teig ausrollen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche zu einem Rechteck von etwa 50x30cm ausrollen. Der Länge nach halbieren, damit zwei lange Streifen entstehen.
- Füllung verteilen: Die Füllung auf den Streifen entlang einer Kante verstreichen, maximal bis zur Mitte der Streifen. Dann von der Seite mit der Füllung her aufrollen - es entstehen also zwei Würste mit 50cm Länge. Die Kanten etwas zusammendrücken, damit möglichst keine Füllung austritt.
- Kranz formen: Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Einen gefetteten Metallring mit etwa 9-10cm Durchmesser in die Mitte des Bleches setzen. Die beiden Teigstränge wie bei einem Tau oder einer Kordel miteinander verdrehen bzw. mehrmals übereinander schlagen und dann um den Ring auf dem Backblech legen. Im besten Fall hat der Metallring noch etwas Luft, damit der Teig ungestört aufgehen kann. Die Enden des Rings zusammendrücken bzw. nach unten umschlagen.
- Erneute Teigruhe: Mit Klarsichtfolie oder einem Küchentuch abdecken und noch einmal etwa 20 Minuten gehen lassen.
- Backen: Den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Das Eigelb mit der Milch verrühren und den Osterkranz damit vorsichtig einstreichen. Wer mag, kann den Kranz entlang der Rundungen noch einmal mit einem scharfen Messer leicht einschneiden - ist aber nicht zwingend notwendig. Den Kranz mit Hagelzucker und gehobelten Mandeln bestreuen und dann im unteren Drittel des Ofens für etwa 35 Minuten backen. Sollte der Kranz zu dunkel werden, einfach mit etwas Alufolie oder Backpapier abdecken und weiterbacken.
4. Abkühlen und Dekorieren
- Abkühlen: Den Kranz aus dem Ofen holen und auf einem Kuchengitter komplett abkühlen lassen.
- Glasur (optional): Für eine Puderzucker-Zitronenglasur Zitronensaft und Puderzucker vermischen und den Kranz damit bestreichen. Fest werden lassen und servieren.
Variationen und Tipps
- Füllung: Wer nicht so auf Marzipan steht, kann auch jede andere Füllung verwenden. Nüsse, Schokolade, Früchte oder Marmelade sind ebenfalls leckere Alternativen.
- Nussallergie: Für Allergiker können die Mandeln durch andere Nüsse oder Saaten ersetzt werden.
- Vegan: Für eine vegane Variante können Milch und Butter durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden. Auch das Ei kann durch einen Ei-Ersatzstoff ausgetauscht werden.
- Hagelzucker: Statt Hagelzucker kann auch Krokant oder Mandelblättchen zur Dekoration verwendet werden.
- Frische Hefe: Anstelle von frischer Hefe kann auch Trockenhefe verwendet werden. Beachten Sie dabei die Mengenangaben auf der Verpackung.
- Aufbewahrung: Luftdicht verpackt (also in einem Gefrierbeutel oder einer Dose) kann der Osterkranz gut aufbewahrt werden.
Nährwerte
Die Nährwerte pro Stück variieren je nach Größe der Stücke und der verwendeten Zutaten. Als Richtwert können Sie von etwa 390 kcal, 11 g Eiweiß, 19 g Fett und 44 g Kohlenhydraten pro Stück ausgehen.
Fazit
Dieser Osterkranz mit Marzipan ist ein echter Hingucker auf jeder Ostertafel. Mit diesem Rezept gelingt Ihnen ein saftiges und aromatisches Hefegebäck, das Ihre Familie und Freunde begeistern wird. Probieren Sie es aus und lassen Sie sich von dem Duft und dem Geschmack verzaubern!
Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen
Lesen Sie auch: Süße Köstlichkeiten: Marzipan-Kreationen
tags: #Osterkranz #mit #Marzipan #Rezept


