Original Dresdner Stollen mit Marzipan Rezept: Ein Festtagsgenuss
Der Dresdner Stollen, ein traditionelles Gebäck, das untrennbar mit der Weihnachtszeit verbunden ist, blickt auf eine über 650-jährige Geschichte zurück. Im Prinzip ist ein Stollen nichts anderes als ein brotförmiger, fettreicher Kuchen aus schwerem Hefeteig. Traditionell gehören in die Backmischung neben reichlich Butter und Rosinen auch Orangeat und Zitronat. Auch Zucker wird bei den verschiedenen Rezepturen nicht gespart. Der hier vorgestellte Stollen zeichnet sich durch eine feine Marzipannote aus, die sowohl durch die traditionellen Zutaten als auch durch die zusätzliche Verwendung von Marzipan entsteht.
Zutaten und Vorbereitung
Für den Teig benötigen Sie:
- 1,2 kg Mehl
- 600 g Butter
- 100 g Zucker
- 80 g Hefe
- 0,4 l Milch
- Etwas Zitronenschalenabrieb (Bio-Zitrone)
- 1 Msp. Kardamom
- Optional: 100-150 g Marzipan nach Vorliebe
Zusätzlich werden Rosinen benötigt, die idealerweise mit Rum übergossen und mindestens 2 Stunden ziehen sollten. Süße Mandeln könnenOptional, nicht im Rezept für einen Dresdner Stollen®: enthäutet und grob gehackt werden. Bittere Mandeln sollten enthäutet und fein gemahlen werden. Stellen Sie alle Zutaten bereit, bevor Sie beginnen.
Zubereitung des Teiges
- Bröseln Sie die frische Hefe in lauwarme Milch und lassen Sie sie 15-20 Minuten gehen.
- Geben Sie die Hefemilch, das Mehl, die Butter, den Zucker und die Gewürze in eine Schüssel.
- Verkneten Sie alles sorgfältig zu einer homogenen Teigmasse.
- Formen Sie aus dem Teig eine längliche, ovale Rolle, drücken Sie sie nach hinten schräg ablaufend platt und schlagen Sie den dünneren Teil danach wieder nach vorne zur Mitte hin um.
Formen und Backen des Stollens
Wer beim Original bleiben will, lässt das Marzipan einfach weg. Für alle anderen gilt: Rollen Sie den Teig zu einem Rechteck aus und legen Sie eine 1 cm dicke Marzipanrolle in die Mitte. Schlagen Sie den Teig über das Marzipan ein und formen Sie ihn zu einem Stollen. Lassen Sie den Stollen vor dem Backen noch 45-60 Minuten zugedeckt ruhen. Heizen Sie den Ofen auf 250 Grad vor. Fetten Sie ein Backblech mit Butter ein. Schieben Sie den Dresdner Christstollen in den Ofen, reduzieren Sie die Hitze sofort auf 180 Grad und backen Sie den Stollen 75-80 Minuten.
Veredelung des Stollens
Schmelzen Sie 100 g Butter, pinseln Sie den Stollen damit ein und bestreuen Sie ihn danach noch mit Puderzucker.
Lesen Sie auch: Authentische amerikanische Kuchenrezepte
Alternativ kann der Stollen nach dem Backen sofort mit der restlichen, in einem Topf erhitzten Butter bestrichen und mit einer Mischung aus 145 g Zucker und 3 EL Vanillezucker bestreut werden.
Tipps und Variationen
- Stollen ohne Rosinen: Ideal für alle, die keine Rosinen mögen.
- Nüsse: Experimentieren Sie mit verschiedenen Nüssen wie Haselnüssen, Pekannüssen oder Pistazien für unterschiedliche Geschmackserlebnisse.
- Gewürze: Stellen Sie Ihre eigene Stollenmischung mit den typischen Gewürzen zusammen oder kaufen Sie eine fertige Gewürzmischung.
- Marzipan: Wer eine intensivere Marzipannote wünscht, kann den Stollen zusätzlich mit Bittermandel-Aroma verfeinern.
Lagerung und Haltbarkeit
Christstollen haben eine lange Haltbarkeit und entwickeln im Laufe der Zeit ihr volles Aroma. Es wird empfohlen, den Stollen nach dem Backen mindestens eine Woche ruhen zu lassen, damit sich die Aromen gut entfalten können. Wickeln Sie den Stollen nach 24 Stunden in Folie ein und lagern Sie ihn an einem kühlen, trockenen Ort.
Der Original Dresdner Christstollen® g.g.A.
Die Bezeichnungen »Dresdner Christstollen«, »Dresdner Stollen« und »Dresdner Weihnachtsstollen« sind als geschützte geografische Angabe im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 geschützt. Dies bedeutet, dass nur Stollen, die in Dresden und Umgebung nach traditionellen Rezepturen hergestellt werden, diese Bezeichnungen tragen dürfen. Im Gegensatz zu anderen Stollenrezepten enthält der Original Dresdner Christstollen® g.g.A. nur 100 g Zucker auf 1,2 kg Mehl.
Lesen Sie auch: Schritt-für-Schritt Anleitung für Sachertorte
Lesen Sie auch: Original Käsekuchen Rezept
tags: #original #dresdner #stollen #mit #marzipan #rezept