Omas Schwäbischer Käsekuchen ohne Boden: Ein Rezept für Generationen
Käsekuchen ohne Boden weckt Kindheitserinnerungen. Generationen haben dieses einfache Rezept weitergegeben. Der Kuchen ist schnell zubereitet, da kein Boden gebacken werden muss. Puddingpulver sorgt für einen besonders feinen Geschmack. In der Familie wird er auch gerne Quarkkuchen ohne Boden genannt. Es gibt auch eine fruchtige Variante: Mandarinen-Quarkkuchen ohne Boden.
Warum Käsekuchen ohne Boden?
Dieser Kuchen ist ein Alleskönner, der immer gut ankommt. Mit den richtigen Toppings kann er an jede Saison angepasst werden. Da kein extra Boden zubereitet werden muss, dauert die Zubereitung nur 20 Minuten. Er ist ideal zum Vorbereiten und kann problemlos am Vortag zubereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Viele schätzen ihn, weil er am Rand nicht kleben bleibt und in der Mitte nicht so einsackt.
Tipps für die Zubereitung
- Die Backform mit neutralem Speiseöl oder flüssiger Butter einfetten. Am Boden der Form kann auch Backpapier verwendet werden.
- Den Kuchen auf der untersten Schiene und bei niedriger Temperatur backen, damit die Oberfläche nicht zu schnell dunkel wird und der Kuchen innen flüssig bleibt.
- Um zu verhindern, dass die Oberfläche einreißt, kann der Kuchen nach 15 bis 30 Minuten ringsherum ca. 1 cm eingeschnitten werden.
Die Zutaten: Was macht den Käsekuchen aus?
Für den Quarkkuchen ohne Boden wird Magerquark empfohlen, da dieser trockener ist und für eine festere Struktur sorgt. Eier lassen die Quarkmasse zwar stocken, geben aber nicht genug Halt. Stärke oder Puddingpulver bringen die richtige Bindung. Wer mag, kann den Saft einer kleinen unbehandelten Zitrone hinzufügen, um eine frische Note zu verleihen. Die Säure der Zitrone hebt die Süße hervor.
Omas Rezept: Käsekuchen ohne Boden
Obwohl das Originalrezept nicht explizit genannt wird, kann man aus den Informationen ein Grundrezept ableiten:
Zutaten:
- Magerquark
- Eier
- Zucker
- Puddingpulver (oder Stärke)
- Optional: Zitronensaft
Zubereitung:
- Die Backform vorbereiten.
- Alle Zutaten gut verrühren.
- Die Masse in die Form geben und bei niedriger Temperatur backen.
Käsekuchen mit Boden: Eine Alternative
Wer einen Käsekuchen mit Boden bevorzugt, kann einen Mürbeteig zubereiten.
Lesen Sie auch: Blechkuchen Rezept: Omas Apfelkuchen
Zutaten für den Mürbeteig:
- 150 g Mehl
- 60 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillinzucker
- 1 Prise Salz
- 100 g weiche Butter
Zubereitung des Mürbeteigs:
- Mehl mit Zucker, Vanillinzucker und Salz mischen.
- Butter zugeben und alles zu einem Teig verkneten.
- Den Teig in die Springform drücken (keinen Rand hochziehen!).
- Den Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen und für 12-14 Min. backen.
Die Füllung für den Käsekuchen mit Boden
Zutaten für die Füllung:
- 100 ml Milch
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 1 kg Magerquark
- 200 g Zucker
- 2 Eier (Gr. M)
- 1 Vanilleschote
- 500 ml Milch
- 2 TL Zitronenabrieb
- 200 ml neutrales Speiseöl
Zubereitung der Füllung:
- 100 ml der Milch mit Puddingpulver glatt rühren.
- Quark mit Zucker und Eiern in einer großen Schüssel verrühren.
- Vanilleschote längs halbieren und das Mark ausschaben.
- Mark, Zitronenabrieb und Puddingpulver-Mischung in den Quark rühren.
- Die übrige Milch (500ml) und Öl unter Rühren zugeben und alles 1 Minute gut verrühren.
Wichtig: Werden die Zutaten zu kurz verrührt, kann es sein, dass sich das Öl beim Backen absetzt.
Fruchtige Varianten
Wer es fruchtiger mag, kann Himbeeren und Erdbeeren nehmen, die Hälfte davon pürieren und über den Kuchen klecksen. Auch Mandarinenstücke eignen sich hervorragend.
Käsekuchen-Variationen: Ein Überblick
Die Welt des Käsekuchens ist vielfältig. Hier ein Überblick über verschiedene Varianten und Tipps:
- Mit oder ohne Boden: Die Frage aller Fragen. Ein Mürbeteigboden sorgt für Stabilität und zusätzlichen Geschmack, während die bodenlose Variante den Fokus auf die cremige Füllung legt.
- Quark-Variationen: Magerquark sorgt für eine festere Konsistenz, während Quark mit höherem Fettgehalt den Kuchen saftiger macht.
- Aromen: Zitrone ist ein Klassiker, aber auch Vanille, Mandarine oder andere Früchte verleihen dem Kuchen eine besondere Note.
- Toppings: Puderzucker, Früchte, Schokostreusel oder ein Guss - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
- Backtemperatur: Niedrige Temperaturen verhindern Risse und sorgen für eine gleichmäßige Konsistenz.
Weitere Käsekuchen-Rezepte und Tipps
Es gibt unzählige Käsekuchen-Rezepte, die sich in Zutaten und Zubereitung unterscheiden. Hier einige Beispiele und Tipps aus Kommentaren und Rezepten:
- Luftiger Käsekuchen: Geschlagene Sahne unter die Käsemasse heben.
- Stabiler Käsekuchen: Gelierzucker statt Zucker verwenden.
- Schneller Käsekuchen: Alle Zutaten vermischen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech verteilen.
- Käsekuchen-Muffins: Käsekuchen-Masse in Muffinförmchen füllen und backen.
- Käsekuchen ohne Zusammenfallen: Bei niedriger Temperatur (ca. 140°C) backen.
Käsekuchen für besondere Anlässe
Käsekuchen ist nicht nur ein Kuchen für den Alltag, sondern auch für besondere Anlässe. Ob Geburtstag, Hochzeit oder einfach nur ein gemütliches Kaffeetrinken - Käsekuchen passt immer.
Lesen Sie auch: Rührteig-Apfelkuchen nach Omas Art
Lesen Sie auch: Kindheitserinnerungen: Omas süße Rezepte
tags: #omas #schwäbischer #käsekuchen #rezept


