Omas Hefewaffeln: Ein Rezept für köstliche Waffeln
Omas Hefewaffeln sind eine wunderbare Abwechslung zu klassischen Waffeln aus Rührteig. Dieses einfache Rezept garantiert Waffeln, die außen knusprig und innen locker sind. Ob pur mit Puderzucker, Obst, Sirup, Vanilleeis oder Fruchtsauce - Hefewaffeln sind immer ein Genuss.
Zutaten für Omas Hefewaffeln
Dieses Rezept ergibt ca. 8-9 herzförmige Waffeln.
Für den Teig:
- 300 g Weizenmehl (Type 405 oder Dinkelmehl Type 630/1050)
- 75-180 g Zucker (je nach gewünschter Süße)
- 1 Päckchen Vanillezucker (Bourbon-Vanillezucker für intensiveren Geschmack)
- 1 Prise Salz
- 60-200 g Butter oder Margarine (zimmerwarm)
- 300 ml Milch (lauwarm)
- 20-21 g frische Hefe (oder 4 g Trockenhefe)
- 2-4 Eier (Größe M)
- Optional: Rum- oder Zitronenaroma nach Geschmack
Zusätzliche Optionen:
- Puderzucker zum Bestäuben
- Obst (Kirschen, Zwetschgen, Obstsalat)
- Eis (Vanilleeis, Joghurteis)
- Schlagsahne
- Apfelmus
- Nuss-Nougat-Creme
- Marmelade
- Honig
- Schokoladenstreusel
- Zimt und Zucker gemischt
Zubereitung von Omas Hefewaffeln
Die Zubereitung von Hefewaffeln erfordert etwas mehr Zeit als ein einfacher Rührteig, aber das Ergebnis ist es wert!
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Vorbereitung des Teigs:
- Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel gut vermischen.
- Für einen Vorteig (bei Verwendung von frischer Hefe): 125ml lauwarme Milch in eine separate Schüssel geben, Hefe hineinbröseln, 1 EL Zucker hinzufügen und mit etwas Mehl verrühren. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen, bis sich Blasen bilden.
- Butter in einem Topf schmelzen und die restliche Milch (lauwarm) dazugeben. Die Temperatur sollte lauwarm sein, nicht heiß.
Zutaten vermischen:
Lesen Sie auch: Blechkuchen Rezept: Omas Apfelkuchen
- Die Milchmischung (und den Vorteig, falls verwendet) mit den Eiern zur Mehlmischung geben. Alles gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.
- Wenn die Butter nicht geschmolzen, sondern zimmerwarm verwendet wird: Butter, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, Eier einzeln hinzufügen und dann die restlichen Zutaten unterrühren.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 30-60 Minuten (oder länger, je nach Rezept - bis zu 12-16 Stunden im Kühlschrank) gehen lassen, bis er sich deutlich vergrößert hat.
Waffeln backen:
- Das Waffeleisen vorheizen und gegebenenfalls leicht einfetten (besonders bei älteren Eisen).
- Den Teig portionsweise (ca. 2-4 Esslöffel pro Waffel, je nach Größe des Eisens) in das heiße Waffeleisen geben und gleichmäßig verteilen.
- Die Waffeln goldbraun backen (ca. 1,5-3 Minuten pro Seite, je nach Waffeleisen).
Servieren:
- Die fertigen Waffeln sofort servieren. Sie schmecken warm am besten, können aber auch kalt genossen oder später aufgewärmt werden.
- Mit Puderzucker bestäuben oder mit den Lieblingszutaten belegen.
Tipps und Tricks für perfekte Hefewaffeln
- Temperatur der Zutaten: Alle Zutaten sollten idealerweise Zimmertemperatur haben, damit sich der Teig optimal verbindet.
- Hefe aktivieren: Achten Sie darauf, dass die Milch für die Hefe nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Lauwarm ist ideal.
- Teigkonsistenz: Der Teig für Hefewaffeln ist oft etwas fester als bei Rührteigwaffeln. Das ist normal.
- Waffeleisen: Ein gutes Waffeleisen ist entscheidend. Beschichtete Eisen verhindern das Ankleben des Teigs.
- Backzeit: Die Backzeit variiert je nach Waffeleisen. Die Waffeln sind fertig, wenn sie goldbraun sind und kein Dampf mehr entweicht.
- Warmhalten: Gebackene Waffeln können im Backofen bei niedriger Temperatur (ca. 60°C) warmgehalten werden.
- Aufwärmen: Kalte Waffeln können im Toaster oder im Backofen bei niedriger Temperatur wieder aufgewärmt werden.
Variationen und Ergänzungen
- Dinkelmehl: Ersetzen Sie das Weizenmehl durch Dinkelmehl für eine etwas nussigere Note.
- Aromen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Aromen wie Zimt, Kardamom oder Zitronenschale.
- Schokowaffeln: Fügen Sie dem Teig Kakaopulver hinzu.
- Herzhafte Waffeln: Lassen Sie den Zucker weg und fügen Sie stattdessen geriebenen Käse und Kräuter hinzu.
- Vegane Waffeln: Ersetzen Sie Eier und Milch durch pflanzliche Alternativen.
Omas Geheimnis für den perfekten Teig
Oma Lore hatte ein besonderes Geheimnis für ihre weichen Waffeln: Sie schlug die Butter mit dem Zucker und Vanillezucker besonders lange schaumig, bis die Masse ganz weiß war. Außerdem gab sie die Eier einzeln zum Teig und rührte abwechselnd Mehl und Milch unter. Und wenn der Teig doch einmal gerann, schlug sie ihn einfach auf hoher Geschwindigkeit weiter, bis er wieder sämig war.
Lesen Sie auch: Rührteig-Apfelkuchen nach Omas Art
Lesen Sie auch: Kindheitserinnerungen: Omas süße Rezepte
tags: #omas #hefe #waffeln #rezept


