Kalte Milch mit Honig Wirkung: Ein umfassender Überblick
Die Frage nach der Wirkung von kalter Milch mit Honig, insbesondere im Zusammenhang mit Erkältungen, ist ein viel diskutiertes Thema. Die Meinungen gehen hierbei auseinander. Während die einen in warmer Milch mit Honig ein bewährtes Hausmittel sehen, befürchten andere eine Verschlimmerung der Symptome durch vermehrte Schleimproduktion. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte und wissenschaftlichen Erkenntnisse rund um dieses Thema.
Milch mit Honig bei Erkältung: Mythos und Wahrheit
Bei Erkältungen wie Husten, Schnupfen und Heiserkeit greifen viele Menschen auf Hausmittel zurück. Eines der bekanntesten ist die heiße Milch mit Honig. Hals-Nasen-Ohrenarzt Bernhard Junge-Hülsing aus Starnberg erklärt, dass es sich bei der Annahme, Milch würde bei Erkältungen die Verschleimung verstärken, um einen Mythos handelt. Eine australische Studie habe gezeigt, dass es keinen Unterschied macht, ob man während einer Erkältung Milch trinkt oder nicht. Die Erkältungssymptome werden also nicht verschlimmert.
Es kann sich sogar angenehm anfühlen, bei einer Erkältung etwas Kaltes, also auch kalte Milch, zu trinken. Allerdings gilt dies nicht für Menschen mit einer Milch-Eiweiß-Sensibilisierung oder einer Laktoseintoleranz.
Die Wirkung von Honig
Honig, insbesondere naturbelassener Honig, kann ein gesundes Lebensmittel sein. Einige Untersuchungen belegen seine antibakteriellen Eigenschaften. Honig kann Reizhusten lindern, wobei die Studienlage hierzu jedoch uneindeutig ist. Für Kinder unter einem Jahr ist Honig nicht geeignet, da er Erreger enthalten kann, die Säuglingsbotulismus auslösen können.
Kalte Milch mit Honig: Eine Wohltat?
Bei einer Erkältung kann sich das Trinken von etwas Kaltem, wie kalter Milch, sehr angenehm anfühlen. Dr. Michael Deeg vom Berufsverband der HNO-Ärzte bestätigt, dass warme Milch bei akuten Erkältungen das Kratzen im Hals lindern kann. Dies hat einen ähnlichen, jedoch nur symptomatischen Effekt wie eine schmerzstillende Lutschtablette. Bernhard Junge-Hülsing sieht eher einen Placebo-Effekt: „Wenn ein Hausmittel aus der Kindheit positiv besetzt ist, hilft dies schon allein.“
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
Fieber und Milch: Flüssigkeits- und Proteinzufuhr
Kommt zur Erkältung Fieber hinzu, ist es wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr zu achten. Bei längerem Fieber muss auch eine ausreichende Proteinzufuhr gewährleistet sein. Da Fieberpatienten oft keinen Appetit haben, sind Milch und Milchprodukte hierfür gut geeignet.
Kontraindikation: Antibiotika
Die einzige Kontraindikation für Milch bei Erkältungen ist die Einnahme von Antibiotika. Milch kann die Wirkung vieler Antibiotika mindern oder hemmen. Daher sollte man während der Einnahme bestimmter Antibiotika auf Milch und Milchprodukte verzichten.
Zucker: Ein No-Go bei Erkältung
Zucker ist bei einer Erkältung nicht empfehlenswert. Er verändert die Mundflora, fördert das Bakterienwachstum und produziert mehr Magensäure. Industriezucker schädigt zudem die Darmflora, die für eine gute Abwehr wichtig ist. Daher sind auch gezuckerte Hals- und Lutschtabletten nicht ideal.
Weitere Ernährungstipps bei Erkältung
Neben Milch und Honig gibt es weitere Aspekte bei der Ernährung, die während einer Erkältung beachtet werden sollten.
- Kaffee und Tee: Nicht zu viel Kaffee und Tee trinken, da beides die Säureproduktion im Körper anregt.
- Erkältungstees: Auch bei Erkältungstees sollte man Maß halten, da ätherische Öle im Überschuss die Schleimhäute angreifen können. Eine Ausnahme ist Salbeitee, der die Schleimhäute pflegt.
Goldene Milch: Eine Alternative?
Die goldene Milch, ein Getränk aus Kurkuma und Milch, ist im Ayurveda ein bewährtes Hausmittel gegen verschiedene Beschwerden, darunter auch Erkältungen und Husten. Die Kombination von Kurkuma und schwarzem Pfeffer zeigt eine starke synergistische Wirkung. In der traditionellen Rezeptur wird frische Kurkumawurzel verwendet, heute greift man jedoch oft zu Kurkumapulver.
Lesen Sie auch: Milch- und Zucker-Sets: Edelstahl-Optionen
Ayurveda und Milch
Im Ayurveda wird warme Kuhmilch als beruhigend, herzstärkend und nährend beschrieben. Sie gilt als wertvolles Lebensmittel, das Klarheit, Mitgefühl und Ausgeglichenheit fördert. Kalte Milch hingegen kann schädlich wirken, da sie die Zirkulationskanäle verstopfen und den Körper verschleimen kann. Milch sollte nicht zusammen mit Fleisch, Fisch, Eiern, sauren Früchten, Joghurt oder salzigen Speisen kombiniert werden. Die schleimgebenden Eigenschaften der Milch können mit Gewürzen wie Kardamom, Ingwer, Zimt und Kurkuma neutralisiert werden.
Honigmilch als Schlummertrunk
Heiße Milch mit Honig ist ein beliebter Schlummertrunk. Milch enthält schlaffördernde Substanzen wie Tryptophan und Melatonin, allerdings in geringen Mengen. Experten sehen die Wirkung eher im psychologischen Effekt, da das Ritual des warmen Getränks vor dem Schlafengehen entspannend wirkt.
Die richtige Zubereitung von Honigmilch
Um die wertvollen Inhaltsstoffe des Honigs zu erhalten, sollte man ihn nicht in zu heiße Milch einrühren. Ideal ist eine Temperatur von maximal 40 °C. Naturhonig vom Imker ist pasteurisiertem Honig aus dem Supermarkt vorzuziehen, da dieser mehr Wirkstoffe enthält.
Vorsicht bei bestimmten Personengruppen
Studien haben gezeigt, dass manche Honigsorten geringe Mengen toxischer Stoffe enthalten können. Daher sollten Kleinkinder, schwangere und stillende Frauen nur kleine Mengen Honig konsumieren. Für Kinder unter 12 Monaten sind Honigprodukte vollkommen ungeeignet.
Lesen Sie auch: Gesunde Dessertrezepte
tags: #kalte #milch #mit #honig #wirkung


