Honig aus dem Remstal: Einblicke in die Imkerei von Helmut Wilhelm

Helmut Wilhelm, ein Imker mit Leib und Seele, betreibt in Kernen-Rommelshausen ein Honiglädle, das weit mehr ist als nur ein Verkaufsort. Es ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Wertschätzung für die Natur und die Bienen. Seit 2002 bietet er hier seine Honigprodukte an und teilt seine Begeisterung für die Imkerei mit seinen Kunden.

Das Honiglädle: Ein Treffpunkt für Honigliebhaber

Das Honiglädle in der Waiblinger Straße 6/1 in Kernen-Rommelshausen hat mittwochs und samstags am Vormittag geöffnet. Hier steht Helmut Wilhelm gut gelaunt hinter seiner Theke, auf der verschiedene Honiggläser pyramidenförmig aufgebaut sind. Der persönliche Kontakt zu seinen Kunden wird hier großgeschrieben. So begrüßt er Stammkunden wie Robert Hartmann mit Handschlag und tauscht sich über das Bienenjahr und die Herausforderungen der Imkerei aus. Robert Hartmann, selbst Mitglied im Obst- und Gartenbauverein, schätzt den Austausch im Honiglädle sehr.

Helmut Wilhelm eröffnete das Lädle im Jahr 2002 in den Räumen einer ehemaligen Wäscherei, als er in den Ruhestand ging. Dort verkauft er vor allem den Honig seiner zwanzig Bienenvölker, dazu manch andere Produkte auf Honigbasis wie Seifen, Pflegemittel und Met. Wer möchte, kann übrigens in Probiergläschen die gewünschte Honigsorte kosten.

Vielfalt und Qualität des Honigs

Das Angebot im Honiglädle ist vielfältig. Neben dem Honig aus eigener Produktion bietet Helmut Wilhelm auch sortenreinen Honig wie Akazien- und Edelkastanienhonig von einem Imker aus der Pfalz an. „So viele dieser Bäume wachsen hier nicht, damit wir hier einen solchen Honig gewinnen können“, erklärt er. Die Kunden können verschiedene Sorten wie Blütenhonig und Rapshonig erwerben.

Helmut Wilhelm: Ein Leben für die Bienen

Helmut Wilhelm ist seit vielen Jahrzehnten der Bienenkunde und der Imkerei verbunden. Zum 60-jährigen Imkerjubiläum erhielt er eine Urkunde vom deutschen Imkerbund, die im Lädle einen Ehrenplatz hat. Mit seinen 85 Jahren wirkt er sehr agil und teilt sein Wissen gerne mit anderen. Er ist Mitglied im Bezirksimkerverein Waiblingen und Umgebung sowie bei der Gesellschaft der Freunde der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim. Informationen der Landesanstalt liegen auch im Lädle aus, die über Zusammensetzung und Bedeutung von Honig informieren.

Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail

Bis vor einigen Jahren gab Helmut Wilhelm auch Vor-Ort-Unterricht in seinem Garten und ermöglichte Schulklassen und Vereinen Einblicke in die Bienenhaltung. Immer wieder wurde darüber auch in der Zeitung berichtet. In einem Ordner sind die Texte säuberlich abgeheftet.

Seine Bienenvölker stehen auf Rommelshauser und Stettener Gemarkung, nahe der Anlage der Aquarien- und Vogelfreunde im Haldenbach. Der Imker hat auch Schautafeln parat, auf denen Themen rund um Bienen und die Imkerei erklärt werden. Was Bienen leisten - beispielsweise, dass eine Biene für 300 Gramm Honig rund 20 000 Mal ausfliegen muss - ist hier zu erfahren. Und welche zentrale Rolle Bienen bei der Bestäubung von Blüten einnehmen.

Veränderungen in der Bienenhaltung und die Auswirkungen des Klimawandels

Seit 1960 hat Helmut Wilhelm mit Bienen zu tun. Über seinen Schwiegervater hatte er damals Kontakt zum Imkerverein Calw bekommen. In der Bienenhaltung habe sich über die Jahre viel getan. Beispielsweise sei das Imkern mit der Carnica-Biene, einer Rasse die durch Sanftmütigkeit gekennzeichnet sei, für ihn deutlich erleichtert worden.

Auch die Auswirkungen des Klimawandels sind für den Imker zunehmend spürbar. „Die Blütezeit kommt immer früher, inzwischen blüht es schon im Februar“, sagt er. Die drei Wochen Regen und Kälte im Mai während der Blüte seien eine Belastung gewesen.

Sorge um die Natur

Was den begeisterten Imker, der sowohl Mitglied bei der IG Streuobst als auch im Obst- und Gartenbauverein in Kernen ist, umtreibt, ist die Sorge um die Natur: „Ich hoffe, dass uns diese wunderbare Natur mit blühenden Wiesen und Obstbäumen noch lange erhalten bleibt.“

Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

tags: #honig #aus #dem #remstal #informationen

Populäre Artikel: