Einkochen ohne Zucker: Anleitungen und Tipps für haltbare Früchte
Das Einkochen ist eine hervorragende Methode, um Obst und Gemüse länger haltbar zu machen und die Aromen der Saison das ganze Jahr über genießen zu können. Immer mehr Menschen suchen nach Möglichkeiten, den Zuckergehalt in ihrer Ernährung zu reduzieren. Daher erfreut sich das Einkochen ohne Zuckerzusatz wachsender Beliebtheit. Dieser Artikel bietet umfassende Anleitungen und Tipps, wie Sie Obst, insbesondere Pflaumen und Birnen, ohne Zucker einkochen können, um gesunde und köstliche Vorräte anzulegen.
Warum ohne Zucker einkochen?
Es gibt viele Gründe, warum man sich für das Einkochen ohne Zucker entscheiden könnte:
- Gesundheitliche Aspekte: Viele Menschen möchten ihren Zuckerkonsum reduzieren, um gesundheitliche Vorteile zu erzielen.
- Natürlicher Geschmack: Ohne Zucker kommt der natürliche Geschmack der Früchte besser zur Geltung.
- Flexibilität: Eingekochtes Obst ohne Zucker kann vielseitig verwendet werden, z. B. in Müslis, Smoothies, Kuchen oder Desserts, wobei die Süße nach Bedarf angepasst werden kann.
Grundlagen des Einkochens
Bevor wir uns den spezifischen Anleitungen zuwenden, ist es wichtig, die grundlegenden Prinzipien des Einkochens zu verstehen. Beim Einkochen werden Lebensmittel in luftdichten Gläsern erhitzt, um Mikroorganismen abzutöten und ein Vakuum zu erzeugen, das die Haltbarkeit verlängert.
Notwendige Utensilien
- Einmachgläser: Saubere Einmachgläser mit Glasdeckel und Gummiringen oder Schraubdeckel. Achten Sie darauf, dass die Gläser hitzebeständig und frei von Beschädigungen sind.
- Topf oder Einkochautomat: Ein großer Topf mit gut schließendem Deckel oder ein spezieller Einkochautomat.
- Küchenutensilien: Ein sauberes Küchentuch, ein feuchtes Tuch, ein Glasheber (optional), ein hitzebeständiges Tablett.
Vorbereitung der Gläser
- Sterilisieren: Die Einmachgläser und Deckel in einem hohen Topf mit kochendem Wasser ca. 10 Minuten auskochen, um sie zu sterilisieren.
- Trocknen: Die Gläser auf einem sauberen Küchentuch trocknen lassen.
Pflaumen einkochen ohne Zucker
Pflaumen und Zwetschgen eignen sich hervorragend zum Einkochen ohne Zucker. Hier sind verschiedene Methoden:
Pflaumenkompott ohne Zucker
Zutaten
- Pflaumen bzw. Zwetschgen
- Wasser
- Zimt (optional)
Zubereitung
- Vorbereitung: Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. Große Exemplare ggf. vierteln.
- Köcheln: Die halbierten Früchte mit Wasser und Zimt in einen großen Topf geben und bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln, bis die Früchte weich sind.
- Abfüllen: Heißes Kompott auf die sauberen Gläser verteilen (bis ca. 1,5 cm unter den Rand). Die Ränder mit einem sauberen, feuchten Tuch reinigen. Mit den sauberen Deckeln und neuen Gummidichtungen oder Schraubdeckeln verschließen.
- Einkochen im Topf: Die Gläser in einen großen Topf stellen (sie dürfen einander und den Topfrand nicht berühren). Mit Wasser so weit auffüllen, dass das eingefüllte Gargut von Wasser umgeben ist. Wasser zum Kochen bringen und das Kompott ca. 20 Minuten im Wasserbad einkochen.
- Abkühlen: Gläser herausnehmen, auf einem Geschirrtuch abstellen und auskühlen lassen.
Trockenes Einkochen von Pflaumen
Vorbereitung
- Früchte vorbereiten: Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen.
- Gläser füllen: Die Gläser bis zum oberen Rand mit den Pflaumen befüllen. Mit der Hand oder einem Stößel dafür sorgen, dass so wenig Luft im Glas wie möglich ist.
- Verschließen: Die Gläser fest verschließen.
Einkochen
- Topf vorbereiten: Den Topf zu zwei Dritteln mit Wasser füllen.
- Einkochen: Die Gläser mindestens 30 Minuten einkochen lassen.
- Abkühlen: Die Gefäße vorsichtig aus dem Topf holen und abkühlen lassen.
Pflaumen im Backofen einkochen
Vorbereitung
- Früchte vorbereiten: Pflaumen waschen, halbieren und entkernen.
- Ofen vorheizen: Den Ofen auf 125 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Gläser befüllen: Die Gläser mit Früchten und Wasser befüllen.
- Wasserbad: Die befüllten Gläser in eine tiefe Fettpfanne oder große Auflaufform stellen. So viel Wasser hinzugeben, dass die Gläser ca. zwei cm tief im Wasser stehen.
Einkochen im Ofen
- Einkochen: Die Einmachgläser in den vorgeheizten Backofen schieben. Sobald das Wasser kocht, den Ofen auf 90 Grad Celsius herunterdrehen. Die Gläser 30 Minuten im Ofen einkochen lassen.
- Abkühlen: Den Ofen danach ausschalten und die Gläser etwas stehen lassen. Die Gläser außerhalb des Ofens noch mindestens 30 Minuten abkühlen lassen.
Birnen einkochen ohne Zucker
Auch Birnen lassen sich hervorragend ohne Zucker einkochen. Hier ist eine detaillierte Anleitung:
Lesen Sie auch: Tomaten einkochen – so geht's
Trockenes Einkochen von Birnen
Zutaten
- 1 kg süße Birnen
- Etwas Zitronensaft
- Etwas Wasser
- Gewürze nach Wahl (z. B. Nelke, Vanille, Ingwer, Zimt)
- 4 Einweckgläser
Zubereitung
- Gläser sterilisieren:
- Die Deckel und die Gläser mit der Öffnung nach oben in einen Topf geben und mit Wasser bedecken. Etwas Essig im Wasser verhindert Kalkflecken.
- Die Gläser 10 Minuten kochen lassen.
- Das Wasser abgießen und die Gläser auf einem Küchentuch abtropfen lassen.
- Birnen vorbereiten:
- Das Kerngehäuse der Birnen entfernen und matschige Stellen großzügig wegschneiden.
- Die Birne in Scheiben oder Würfel schneiden.
- Etwas Zitronensaft mit Wasser vermischen und die Birnen darin wenden, um Braunwerden zu verhindern.
- Gläser füllen:
- Die Birnenstücke in ein Glas schichten. Gewürze nach Wahl dazugeben.
- Alles fest ins Glas drücken, um Lufteinschlüsse zu minimieren.
- Die Gläser bis knapp unter den Rand schichten.
- Den Glasrand mit einem Tuch sauber wischen.
- Einkochen im Topf:
- Die verschlossenen Gläser in einen tiefen Topf stellen, den man mit einem Baumwolltuch ausgelegt hat.
- Kaltes Wasser in den Topf gießen, bis die Gläser zu ¾ im Wasser stehen.
- Falls die Gläser aufschwimmen, diese mit einem Stein oder einem mit Wasser gefüllten Glas beschweren.
- Den Deckel auf den Topf legen und den Herd auf die höchste Stufe stellen.
- Sobald es anfängt zu blubbern, beginnt die Einkochzeit von 30 Minuten. Bei Gläsern ab 1 L aufwärts verlängert sich die Einkochzeit auf 45 - 60 Minuten.
- Den Herd auf eine niedrigere Temperatur stellen, sodass es weiterhin kocht.
- Abkühlen:
- Die Gläser aus dem Topf nehmen und für 24 Stunden an einem zugluftgeschützen Ort abkühlen lassen.
- Nach 24 Stunden das Vakuum prüfen. Bei Twist-Off Gläsern sollte sich die Deckelmitte nach unten gezogen haben. Bei Einkochgläsern sollte der Glasdeckel jetzt ohne Klammern halten.
Birnen ohne Zucker im Backofen einkochen
- Vorbereitung: Wie oben beschrieben, die Gläser sterilisieren und die Birnen vorbereiten und in die Gläser schichten.
- Backofen vorbereiten: Eine tiefe, backfeste Form verwenden und die Gläser hineinstellen. Wasser in die Form gießen, sodass die Gläser möglichst gleichmäßig bedeckt sind.
- Einkochen: Den Backofen auf 180 Grad einstellen. Sobald Bläschen im Birnenglas aufsteigen, den Backofen ausschalten und die Gläser noch 30 Minuten im Ofen lassen.
- Abkühlen: Die Gläser vorsichtig aus dem Ofen nehmen und komplett abkühlen lassen. Nach 24 Stunden das Vakuum prüfen.
Zusätzliche Tipps und Tricks
Hygiene ist entscheidend
Sauberkeit ist das A und O beim Einkochen ohne Zucker, da Zucker eine konservierende Wirkung hat. Achten Sie darauf, alle Utensilien gründlich zu reinigen und zu sterilisieren.
Auswahl der Früchte
Verwenden Sie reife, unbeschädigte Früchte. Sehr reife oder matschige Früchte sind weniger geeignet, da sie beim Einkochen leicht verderben können.
Haltbarkeit
Eingekochtes Obst ohne Zucker ist in der Regel mindestens 6 Monate, oft auch länger haltbar, wenn es kühl und dunkel gelagert wird. Überprüfen Sie vor dem Verzehr immer den Zustand des Inhalts. Wenn sich der Deckel wölbt oder der Inhalt ungewöhnlich riecht, sollte das Produkt nicht mehr verzehrt werden.
Alternative Süßungsmittel
Wenn Sie nicht ganz auf Süße verzichten möchten, können Sie alternative Süßungsmittel wie Stevia, Xylit oder Erythrit verwenden. Beachten Sie jedoch, dass diese Stoffe andere Eigenschaften als Zucker haben und die Konsistenz des Einkochguts beeinflussen können. Es empfiehlt sich, spezielle Rezepte für zuckerfreie Marmeladen und Konfitüren zu verwenden, die auf die Eigenschaften dieser Süßungsmittel abgestimmt sind.
Botulismus-Risiko
Obwohl Botulismus in Obstkonserven selten vorkommt, ist es wichtig, sich des Risikos bewusst zu sein. Botulinum-Sporen können in säurearmem Gemüse und proteinhaltigen Lebensmitteln Toxine bilden. Obst ist in der Regel zu säurehaltig, um dieses Risiko einzugehen. Wenn Sie dennoch Bedenken haben, erhitzen Sie das eingemachte Obst vor dem Verzehr mindestens 12 Minuten auf über 80°C.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Marmelade und Gelee ohne Zucker
Neben dem Einkochen von ganzen Früchten können auch Marmeladen und Gelees ohne Zucker hergestellt werden. Hierbei ist es wichtig, alternative Geliermittel zu verwenden, da Zucker eine wichtige Rolle bei der Gelierung spielt.
Alternative Geliermittel
- Pektin: Ein natürliches Geliermittel, das aus Früchten gewonnen wird. Es gibt spezielle Pektinprodukte für zuckerarme oder zuckerfreie Marmeladen.
- Agar-Agar: Ein aus Meeresalgen gewonnenes Geliermittel, das besonders für Gelees geeignet ist.
- Johannisbrotkernmehl: Ein Geliermittel, das aus den Samen des Johannisbrotbaums gewonnen wird und sich gut für kalt gerührte Marmeladen eignet.
- Chiasamen und Leinsamen: Diese Samen quellen in Verbindung mit Flüssigkeit auf und können als Verdickungsmittel dienen.
Rezept: Erdbeermarmelade ohne Zucker
Zutaten
- 500g Erdbeeren
- Saft einer halben Bio-Zitrone
- 8g Apfelpektinpulver
Zubereitung
- Früchte vorbereiten: Die Erdbeeren zerkleinern und aufkochen.
- Zitrone hinzufügen: Den Saft einer halben Zitrone hinzugeben und alles fünf bis zehn Minuten unter ständigem Rühren kochen.
- Pektin hinzufügen: Das Apfelpektinpulver mit etwas Süßungsmittel (optional) mischen und langsam in die kochende Masse einrühren.
- Kochen und Abfüllen: Noch eine Minute kochen lassen und sofort in saubere Gläser abfüllen und verschließen.
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
tags: #ohne #zucker #einkochen #anleitung


