Pflaumen ohne Zucker einkochen: Ein Rezept für gesunde Wintervorräte

Der Duft von Pflaumenkompott weckt Kindheitserinnerungen und ist eine köstliche Art, die reiche Ernte des Spätsommers und Herbstes zu bewahren. Pflaumen einkochen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Aromen dieser Saison das ganze Jahr über zu genießen. Dieses Rezept zeigt, wie man Pflaumen ohne Zucker einkochen kann, um ein gesundes und leckeres Produkt zu erhalten.

Einführung

Pflaumenkompott ohne Zucker einzukochen ist eine einfache und lohnende Möglichkeit, die Früchte der Saison zu konservieren und gleichzeitig auf zusätzlichen Zucker zu verzichten. Dieses Kompott kann pur gelöffelt, als Topping für Desserts verwendet oder als Zutat in verschiedenen Rezepten verwendet werden.

Pflaumenkompott: Omas Rezept neu interpretiert

Viele verbinden mit dem Kochen von Pflaumenkompott schöne Erinnerungen an die Kindheit. In Omas Garten voller Pflaumenbäume war die Kompottbereitung eine Selbstverständlichkeit, um die üppige Ernte zu verwerten. Dieses Rezept ist eine Hommage an diese Tradition, jedoch ohne zusätzlichen Zucker.

Welche Pflaumensorten eignen sich?

Das Rezept lässt sich flexibel an verschiedene Pflaumensorten anpassen. Ob Zwetschgen, Renekloden oder Marunken - jede Sorte verleiht dem Kompott eine eigene Note.

Variationen für den besonderen Geschmack

  • Süße: Wer es etwas süßer mag, kann eine Erythrit-Stevia-Mischung als Zuckerersatz verwenden.
  • Würze: Für ein winterliches Aroma können Muskat, Nelken oder Sternanis hinzugefügt werden. Diese Gewürze am besten in einen Teebeutel oder ein Tee-Ei geben, um sie später leicht entfernen zu können.
  • Konsistenz: Bei Bedarf kann das Kompott mit etwas Speisestärke angedickt werden. Dazu 1 EL Speisestärke mit 1 EL Wasser verrühren und in das kochende Kompott einrühren.
  • Karamellnote: Für eine besondere Note kann der Zucker (oder Zuckerersatz) vorab karamellisiert werden, bevor die Pflaumen hinzugefügt werden.

Die Zubereitung: Schritt für Schritt zum zuckerfreien Pflaumenkompott

  1. Vorbereitung der Gläser: Saubere Einmachgläser mit Glasdeckel oder Schraubdeckel zum Sterilisieren in einem hohen Topf mit kochendem Wasser ca. 10 Minuten auskochen. Auf einem sauberen Küchentuch trocknen lassen. Es ist wichtig, die Gläser vor dem Abfüllen zu sterilisieren, um die Haltbarkeit des Kompotts zu gewährleisten.
  2. Vorbereitung der Pflaumen: Pflaumen bzw. Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen. Große Exemplare ggf. vierteln.
  3. Kochen des Kompotts: Die halbierten Früchte mit etwas Wasser und Zimt in einen großen Topf geben und bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten köcheln, bis die Früchte weich sind.
  4. Abfüllen: Heißes Kompott auf die sauberen Gläser verteilen (bis ca. 1,5 cm unter den Rand, bei älteren Einmachgläsern mit Gummidichtung: bis ca. 2 cm unter den Rand). Die Ränder mit einem sauberen, feuchten Tuch reinigen, damit keine Kompottreste daran haften. Mit den sauberen Deckeln und neuen Gummidichtungen oder Schraubdeckeln verschließen.
  5. Haltbarmachen (optional): Um das Kompott länger haltbar zu machen, können die Gläser eingekocht werden. Dazu die Gläser in einen großen Topf stellen (sie dürfen einander und den Topfrand nicht berühren). Mit Wasser so weit auffüllen, dass das eingefüllte Gargut von Wasser umgeben ist. Wasser zum Kochen bringen und das Kompott sobald das Wasser kocht ca. 20 Minuten im Wasserbad einkochen. Gläser herausnehmen, auf einem Geschirrtuch (keinesfalls auf einer kalten Fläche) abstellen und auskühlen lassen.

Tipps für die Zubereitung

  • Kochzeit im Auge behalten: Das Kompott sollte während des Kochens beobachtet werden, um zu verhindern, dass es verkocht.
  • Gläser sammeln: Es lohnt sich, das ganze Jahr über Schraubgläser zu sammeln, um genügend für das Einkochen von Pflaumenkompott zu haben.

Vielseitige Verwendungsmöglichkeiten für das zuckerfreie Pflaumenkompott

Das selbstgemachte Pflaumenkompott mit Zimt ist vielseitig einsetzbar:

Lesen Sie auch: Köstlicher Ruhrkuchen backen

  • Als süßes Topping: Es eignet sich hervorragend als Topping für Süßspeisen und Kuchen.
  • Pur genießen: Das Kompott kann pur gelöffelt werden.
  • Zu verschiedenen Gerichten: Es passt gut zu Pfannkuchen, Grießbrei oder Milchreis.
  • als Brotaufstrich

Haltbarkeit und Aufbewahrung

  • Kurze Aufbewahrung: Im Kühlschrank hält sich das Pflaumenkompott einfach abgedeckt in einer Schüssel etwa eine Woche.
  • Längere Haltbarkeit: Wie auch beim Apfelkompott oder Apfelmus füllt man das heiße Pflaumenkompott in saubere Einmachgläser und verschließt sie sofort. So entsteht ein Vakuum und es wird haltbar gemacht.
  • Einkochen: Das Einkochen ist eine weitere Option, um die Haltbarkeit zu verlängern. Koche das Kompott bei 90°C für mindestens 30 Minuten ein. Das geht entweder im Backofen (Gläser auf ein tiefes, mit Wasser gefülltes Blech stellen) oder im Einweckautomat, der die Temperatur automatisch hält. So hält es mehrere Monate - bis zu einem Jahr.

Worauf bei der Haltbarkeit geachtet werden sollte

  • Die verwendeten Gläser und Deckel sollten hitzebeständig und unbedingt frei von Beschädigungen, Rissen etc. sein.
  • Wer mag, kann auch typische Einmach-Gläser mit Gummidichtung (z. B. von Weck) zum Einkochen verwenden. Wichtig hierbei: Neue Gummiringe verwenden, da ältere Gummidichtungen durch das Erhitzen, Reinigen und Wiederverwenden spröde und rissig werden können.

Trocken Einkochen: Eine Alternative

Eine weniger bekannte Methode ist das trockene Einkochen. Dabei wird das Obst mit oder ohne Schale in mundgerechte Stücke geschnitten und anschließend ohne die Zugabe weiterer Zutaten eingekocht. Dies ermöglicht eine flexible Verwendung, z.B. im Müsli, Smoothie oder Kuchen.

Wie funktioniert das trockene Einkochen?

  1. Obst gut waschen, in mundgerechte Stücke schneiden und Schadstellen entfernen.
  2. Gläser mit Obst füllen, robustes Obst fest ins Glas drücken.
  3. Gläser verschließen.
  4. Gläser in den Topf stellen und so viel Wasser einfüllen, dass das größte Glas 3/4 tief im Wasser steht.
  5. Deckel auf den Topf setzen.
  6. Auf hoher Stufe auf 90°C erhitzen oder bis das Wasser deutlich blubbert.
  7. Auf niedrige Stufe stellen und ab diesem Zeitpunkt 30 Minuten einkochen.

Pflaumenmus ohne Zucker selber machen

Pflaumenmus ohne Zucker ist eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Brotaufstrichen. Die Zubereitung im Backofen spart Zeit und Mühe, da ein ständiges Rühren entfällt.

Rezept für Pflaumenmus ohne Zucker aus dem Backofen

  1. Den Ofen auf 160 Grad (Heißluft) vorheizen.
  2. Die Pflaumen entkernen, halbieren und anschließend pürieren.
  3. Pflaumenpüree zusammen mit dem Erythrit und dem Zimt in einen Topf geben, unter ständigem Rühren aufkochen und ca. 10 Minuten weiter köcheln lassen.
  4. Pflaumenpüree in einem tiefen Backblech oder in einer Auflaufform mit großer Fläche verteilen und im vorgeheizten Backofen ca. 1 ½ bis 2 Stunden eindicken lassen.
  5. In der Zwischenzeit Schraub- bzw. Einmachgläser für mind. 5 Minuten in kochendem Wasser sterilisieren.
  6. Pflaumenmus noch heiß in Einweckgläser abfüllen, verschließen und zum Abkühlen auf den Kopf stellen.

Pflaumen einkochen im Backofen

Alternativ zum Einkochen im Topf können Pflaumen auch im Backofen eingekocht werden.

Anleitung zum Einkochen im Backofen

  1. Wasche, halbiere und entkerne die Früchte.
  2. Heize den Ofen auf 125 Grad Celsius Ober- und Unterhitze vor.
  3. Befülle die Gläser mit Früchten und Wasser (oder Zuckerwasser).
  4. Stelle die befüllten Gläser in eine tiefe Fettpfanne oder große Auflaufform.
  5. Gieße so viel Wasser hinzu, dass die Gläser ca. zwei cm tief im Wasser stehen.
  6. Schiebe die Einmachgläser in den vorgeheizten Backofen.
  7. Drehe den Ofen auf 90 Grad Celsius herunter, sobald das Wasser kocht.
  8. Lass die Gläser 30 Minuten im Ofen einkochen.
  9. Stelle den Ofen danach aus und lass die Gläser etwas stehen.
  10. Lass die Gläser außerhalb des Ofens noch mindestens 30 Minuten abkühlen.

Welchen Zuckerersatz verwenden?

Beim Pflaumen einkochen ohne Zucker kann auf verschiedene Zuckerersatzstoffe zurückgegriffen werden, wie z.B. Erythrit oder Stevia. Auch Ahornsirup kann zum Süßen verwendet werden.

Pflaumen und Zwetschgen: Ein kleiner Unterschied

Obwohl Pflaumen und Zwetschgen oft synonym verwendet werden, gibt es kleine Unterschiede: Pflaumen sind runder und etwas saftiger, während Zwetschgen länglich und weniger saftig sind. Beide eignen sich jedoch hervorragend zum Einkochen.

Lesen Sie auch: Pflaumen-Apfel-Marmelade mit Zimt – Thermomix® Anleitung

Schraubgläser zum Einkochen verwenden

Leere Schraub- oder Twist-off-Gläser können problemlos wiederbefüllt und zum Einkochen genutzt werden. Wichtig ist, auf Sauberkeit und Keimfreiheit zu achten.

Worauf bei der Pflaumenauswahl zu achten ist

Für das Einkochen sollten möglichst reife Pflaumen verwendet werden, da sie ein volles Fruchtaroma entwickeln konnten. Reife Pflaumen und Zwetschgen lassen sich leicht vom Stiel lösen und geben bei Druck leicht nach.

Haltbarkeit von eingekochten Pflaumen

Eingekochte Pflaumen oder Zwetschgen sind bei kühler und dunkler Lagerung mindestens ein Jahr lang haltbar. Geöffnete Gläser sollten innerhalb von ein bis zwei Wochen verzehrt werden.

Sind Pflaumen gesund?

Pflaumen sind nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Sie enthalten Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium und Zink, sowie Provitamin A, Vitamin C, E und Vitamine aus dem B-Komplex.

Tiefgekühlte Pflaumen verwenden

Tiefgefrorene Pflaumen und Zwetschgen sind eine gute Alternative zu frischen Früchten, da sie oft mehr Nährstoffe enthalten.

Lesen Sie auch: Pflaumenkuchen vom Blech

tags: #pflaumen #ohne #zucker #einkochen #rezept

Populäre Artikel: