Obstkuchen mit Biskuitboden und Pudding: Ein Rezept für Genießer
Dieser Artikel widmet sich der Zubereitung eines köstlichen Obstkuchens mit Biskuitboden und Pudding. Er ist ein Klassiker, der einfach nachzubacken ist und garantiert gelingt. Der Kuchen besteht aus einem luftigen Biskuitboden, einer feinen Vanillepudding-Schicht und frischen Früchten, die mit Tortenguss fixiert werden.
Zutaten und Vorbereitung
Die Basis für diesen Kuchen bildet ein Biskuitboden. Für den Teig benötigt man Eier, Zucker, Vanillezucker, Mehl, etwas Butter und Semmelbrösel für die Form. Alternativ zum Vanillezucker kann auch Bourbon-Vanillezucker verwendet werden. Für den Belag werden Milch, Vanillepuddingpulver (zum Kochen), Zucker und frisches Obst benötigt. Als Früchte eignen sich Erdbeeren besonders gut, aber auch andere Obstsorten wie Aprikosen, Weintrauben, Kirschen oder Bananen können verwendet werden. Abschließend sorgt ein Tortenguss für Glanz und Haltbarkeit.
Die Obstbodenform wird zunächst gut eingefettet und mit Mehl oder Semmelbröseln bestreut, damit sich der Kuchen später leicht lösen lässt. Der Backofen wird auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorgeheizt.
Zubereitung des Biskuitbodens
Für den Biskuitboden werden Eier, kaltes Wasser, Zucker und Vanillezucker steif geschlagen. Anschließend werden die Eigelbe kurz untergerührt. Das Mehl wird mit einem Teigspatel untergehoben. Der Teig wird in die vorbereitete Form gegeben und im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten gebacken. Mit einem Holzstäbchen kann getestet werden, ob der Teig fertig gebacken ist. Bleibt kein Teig am Stäbchen haften, ist der Biskuitboden fertig. Nach dem Backen wird der Biskuitboden vorsichtig aus der Form gelöst und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen gelassen. Um ein Anhaften zu verhindern, kann der Rand des Biskuits mit einem Messer vorsichtig von der Backform gelöst werden.
Zubereitung des Belags
Während der Biskuitboden backt, können die Früchte vorbereitet werden. Aprikosen aus der Dose lässt man in einem Sieb abtropfen, wobei der Saft aufgefangen wird. Weintrauben werden gewaschen und trocken getupft, Kirschen abgetropft. Eine halbe Zitrone wird ausgepresst und eine Banane geschält, in Scheiben geschnitten und mit Zitronensaft beträufelt, um ein Braunwerden zu verhindern.
Lesen Sie auch: Pudding-Obstkuchen selber machen
Für den Belag wird das Vanillepuddingpulver mit Milch und Zucker nach Packungsanleitung zubereitet. Der Pudding wird auf dem ausgekühlten Biskuitboden verteilt und glatt gestrichen. Anschließend werden die vorbereiteten Früchte auf der Puddingmasse verteilt.
Fertigstellung des Obstkuchens
Der Tortenguss wird nach Packungsanweisung zubereitet. Dabei kann anstelle von Wasser auch der aufgefangene Aprikosensaft verwendet werden, um den Geschmack zu intensivieren. Der fertige Tortenguss wird von der Mitte aus auf dem Obst verteilt. Anschließend wird der Kuchen kalt gestellt, bis der Guss fest geworden ist.
Variationen und Tipps
- Obst: Bei der Wahl des Obstes sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob frisches Obst der Saison oder Obst aus der Dose - erlaubt ist, was schmeckt. Besonders beliebt sind Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren, Aprikosen, Pfirsiche, Kirschen, Mandarinen und Bananen.
- Pudding: Statt Vanillepudding kann auch Schokoladenpudding oder eine andere Geschmacksrichtung verwendet werden. Für eine besonders cremige Variante kann dem Pudding noch Schmand oder Crème fraîche untergerührt werden.
- Tortenguss: Wer mag, kann den Tortenguss auch selber machen.
- Biskuitboden: Für eine glutenfreie Variante kann der Biskuitboden mit glutenfreiem Mehl gebacken werden.
- Dekoration: Der Obstkuchen kann zusätzlich mit gehackten Nüssen, Mandeln oder Pistazien dekoriert werden.
Lagerung
Der fertige Obstkuchen sollte luftdicht verpackt im Kühlschrank aufbewahrt werden. So bleibt er mehrere Tage frisch.
Lesen Sie auch: Streusel-Rezepte für jeden Geschmack
Lesen Sie auch: Streusel-Kuchen: Ein Genuss für jeden Anlass
tags: #obstkuchen #mit #biskuitboden #und #pudding #rezept