Ninja Creami Deluxe Test: Kann die Eismaschine wirklich cremiges Eis zaubern?
Vielleicht hast du die Werbung schon gesehen: Die Ninja Eismaschine Creami soll ihrem Namen alle Ehre machen und besonders cremiges Eis zaubern. Ob heiß oder kalt: Die Marke Ninja soll in vielerlei Hinsicht überzeugen. Im Stern-Test schnitt die Heißluftfritteuse der Trendmarke sehr gut ab. Aber kann sie auch mit ihrer Eismaschine gute Ergebnisse erzielen? Besonders cremiges Eis und viele andere Desserts soll sie im Handumdrehen zaubern können. Der folgende Artikel beleuchtet die Ninja Creami Deluxe Eismaschine NC501EU und vergleicht sie mit anderen Eismaschinen auf dem Markt, um herauszufinden, ob sie den Hype wert ist.
Eismaschinen im Vergleich: Mit und ohne Kompressor
Zur Erklärung: Eismaschinen gibt es mit und ohne Kompressor. Modelle mit Kompressor sorgen konstant für ausreichend Kühlung. Damit kann man recht spontan Eis zubereiten und direkt mehrere Eissorten hintereinander erstellen. Während der Kühlung bilden sich beim Zubereiten einer ungekühlten Eismasse Eiskristalle, die durch stetiges Rühren relativ klein bleiben. Dadurch entsteht ein cremiges Eis. Die Zubereitungsdauer liegt in der Regel bei etwa einer Stunde.
Eismaschinen ohne Kompressor arbeiten anders und benötigen mehr Vorbereitungszeit: Hier wird entweder die Eismasse selbst vorher für einige Stunden gekühlt oder der Eisbehälter muss zuvor eine Zeitlang im Gefrierfach gewesen sein. Sind Behälter und Grundmasse bereits gekühlt, dauert die Zubereitung nur wenige Minuten. Bei der Ninja-Eismaschine wird die Masse selbst gekühlt.
Die Ninja Creami Deluxe NC501EU im Detail
Getestet hat der Stern das neueste Modell auf dem Markt, die Ninja-Creami-Eismaschine NC501EU. Sie soll elf Desserts zubereiten können. Die klassische Creami NC300EU von Ninja kann Klassiker wie Eiscreme, Gelato und Mix-Ins zubereiten. Die neuere Version legt noch einmal Slushi, Frappé, Frozen Yoghurt, Milchshake und unter anderem Frozen Drinks obendrauf. Im Vergleich zur klassischen Creami (473 ml) fasst die Deluxe Creami NC501EU Eismaschine von Ninja sogar 709 Milliliter in einem Zubereitungsgang. Nach dem großen Hype rund um die Creami-Eismaschine bringt Ninja die Deluxe-Version mit vier zusätzlichen Programmen auf den Markt. Lohnt sich die teure Eismaschine? Ich habe das Deluxe-Modell für dich getestet und erklären dir, warum die Ninja Creami ein bisschen anders ist als alle anderen Eismaschinen.
Die Ninja Creami Deluxe verfügt über zehn Programme: Eiscreme, Sorbet, Eis-Alternativen, Gelato, Milchshake, Mix-In, Frappe, Frozen Drink, Slushi & Frozen Yoghurt. Sie hat abnehmbare Teile, einschließlich der Deluxe-Behälter und -Deckel, der äußeren Schüssel, des Deckels und des Paddles. Sie sind spülmaschinenfest für eine einfache Reinigung. Damit soll das neuere Modell einfacher zu reinigen sein als der beliebte Vorgänger.
Lesen Sie auch: Eis selber machen mit der Ninja Creami
Erster Eindruck und Vorbereitung
Der erste Eindruck des Gerätes ist sehr gut: Sie ist stabil, hochwertig verarbeitet, ähnlich intuitiv wie die Heißluftfritteuse und wirkt ebenso einfach in der Handhabung. Viel vorbereitet werden muss nicht. Außer: Man sollte sich das Rezeptheft ansehen, um die gewünschten Desserts zubereiten zu können. Vieles muss nämlich zuvor am besten 24 Stunden lang in den Tiefkühler. Im Vergleich: Ich habe eine Eismaschine von WMF. Hier kommt statt der Eis- oder Dessertmasse stattdessen der Eisbehälter ins Gefrierfach. Damit sind auch spontane Heißhungerattacken auf selbstgemachtes Eis schnell zu befriedigen. Wie oben erwähnt gibt es bezüglich der Maschine nicht viel vorzubereiten.
Vorsicht: Für kleine Gefrierfächer könnten die Behälter zu groß sein, messen Sie also vorher aus, ob die Behälter gut verstaut werden können. Die Deluxe-Eismaschine von Ninja ist nämlich eher für Familien ausgelegt, während die klassische Creami auch für Singlehaushalte prima geeignet ist.
Testergebnisse: Eis und andere Desserts
Im Test habe ich sowohl Eis als auch andere Desserts zubereitet und war bei jeder Stufe begeistert vom Ergebnis. Für den Slushi habe ich Himbeeren, Orangensaft und Zucker nach Rezept vorbereitet und am Ende einen sehr leckeren, frischen Slushi mit der klassischen Konsistenz erhalten. Nach wenigen Minuten Durchlaufzeit und zwei Einstellungsstufen war das Getränk fertig.
Dann folgte das, wofür die Ninja-Eismaschine steht: besonders cremiges Eis. Kann sie auch in dieser Hinsicht überzeugen? Im Test zeigt sich ganz klar: Sie kann. Das Schokocreme-Eis (bestehend aus Sahne, Milch und eben Schokocreme) war innerhalb von zwei Minuten fertig gerührt und kann bei Bedarf noch einmal durchgerührt werden, um die besondere Cremigkeit zu erhalten. Diese Funktion hat sich bewährt und wirklich leckeres und Eisdielen-reifes Eis gezaubert. Zudem können Mix-Ins wie Keksstücke und Co. dazugegeben werden, die mit der Maschine innerhalb einer Minute gleichmäßig in die Masse gerührt werden. Wirklich praktisch und einfach und viel besser als handelsübliches Eis.
Auch das Reinigen hat sich als unproblematisch herausgestellt: Nach der Herstellung von Slushi und Eis brauchte ich nur den Deckel unter warmem Wasser abzuspülen.
Lesen Sie auch: Testbericht: Ninja Creami Deluxe – Eisgenuss ohne Kompromisse?
Alternativen zur Ninja Creami Deluxe
- Ganz anders als die Ninja-Eismaschine arbeitet das Gerät von WMF − kann sich aber dennoch für kleinere Haushalte lohnen. Wie erwähnt muss hier der Eisbehälter zuvor ins Gefrierfach wandern, er nimmt aber mit seinen 300 Millilitern Fassungsvermögen nicht allzu viel Platz ein. Die Eismasse kann dann spontan hergestellt werden, meist aus Schlagsahne, etwas Milch und etwa Schokocreme oder anderen Zutaten. Dabei arbeitet die Eismaschine langsam, leise, zuverlässig und eigenständig.
- Auch die Aaobosi-Eismaschine kann sich alternativ lohnen. Sie schneidet bei den Bewertungen sehr gut ab und soll ein faires Preis-Leistung-Verhältnis bieten. Sie bietet zudem 1,5 Liter Fassungsvermögen, arbeitet automatisch und soll zudem Frozen Yogurt herstellen können. Sie kommt mit Digitalanzeige und Timer daher.
- Als dritte Alternative kommt die Rommelsbacher-Eismaschine IM 12 Kurt infrage. Sie eignet sich zur Herstellung von Speiseeis, Frozen Yogurt, Sorbet und Slush. Auch sie kommt mit einem 1,5 Liter-Gefrierbehälter daher, hat eine 500 Milliliter große Füllmenge. Weitere Features sind eine Zeitschaltuhr, eine leichte Reinigung sowie ein Eisportionierer.
Unterschiede: Ninja Creami vs. andere Eismaschinen
Was an der Ninja-Eismaschine direkt auffällt: Optisch ähnelt sie eher einer Filterkaffeemaschine als einer typischen Eismaschine. Wo andere in die Breite gehen, ragt das Modell von Ninja in die Höhe. Dadurch ist die Creami schön schlank und spart Platz auf der Arbeitsfläche. Auch in Sachen Zubereitung geht die Creami andere Wege: Einen Kompressor oder Kühlbehälter braucht sie nämlich nicht. Dadurch unterscheidet sich die Ninja Creami von fast allen anderen Eismaschinen auf dem Markt. Eismaschinen teilen sich hauptsächlich in Modelle mit und ohne Kompressor. Kompressor-Eismaschinen kühlen die Eismasse (ähnlich wie ein Kühlschrank) und rühren sie während der Herstellung, damit aus der Eismasse langsam Eis wird. Modelle ohne einen Kompressor setzen hingegen auf Behälter, die wie Kühlakkus im Gefrierfach vorkühlen und dann bei der Zubereitung ihre Kälte an die Masse abgeben.
Die Technik hinter der Ninja Creami lässt sich eher mit einem sehr großen, leistungsstarken Standmixer vergleichen. Ergibt Sinn, schließlich ist der Hersteller Ninja unter anderem für solche Mixer bekannt. Allerdings werden bei der Creami die Zutaten nicht von oben in den Mixer geworfen. Vielmehr frierst du deine Zutaten direkt im Behälter ein - für mindestens 24 Stunden.
Der leistungsstarke Motor der Eismaschine dreht die Edelstahlklingen. Doch anders als bei einem Mixer bleiben die Klingen nicht an Ort und Stelle. Der Klingelaufsatz wandert wie bei einem Bohrer an einem Aufsatz vom Deckel bis zum Boden des Bechers. Dabei arbeiten sich die Messer nach und nach durch die gefrorene Masse. Unten angekommen, zieht der Aufsatz die Klingen wieder zurück, bis sie wieder sicher im Deckel verschwinden.
Was wurde alles getestet?
- Klassischer Frozen Yoghurt (500 ml, Dauer: 7 Minuten)
- Frozen Joghurt mit Erdbeeren (Maximalmenge 709 ml, Dauer: 7 Minuten)
- Bananen-Sorbet (550 ml, Dauer: 6 Minuten)
- Kaffee-Frappé (709 ml, Dauer: 7 Minuten)
- Vanilleeis (709 ml, Dauer: 4 Minuten)
- Milchshake Banane (ca. 400 ml, Dauer: 4 Minuten)
- Espresso Martini (ca. 200 ml, Dauer: 7 Minuten)
Ergebnisse der Eissorten-Tests
- Vanilleeis: Mit dem Programm für Eiscreme war mir das Ergebnis zu fest und eher bröselig, deshalb setzte ich den Becher gleich wieder ein und versuchte die Re-Spin-Taste - jetzt hatte ich richtige Eiscreme. Das fertige Eis war etwas kompakter, als ich es von Eismaschinen gewohnt bin.
- Frozen Joghurt: Durch die kompakte Joghurtmasse (nach unserem Frozen-Joghurt-Grundrezept) arbeitete sich die Creami zwar laut, aber ohne Probleme. Das Ergebnis nach dem ersten Durchgang: etwas hart und in der Mitte fand ich noch einige gefrorene Stückchen. Nach einem Re-Spin-Durchgang in der Maschine war der Frozen Joghurt deutlich weicher, cremiger, homogener - und für mich perfekt.
- Frozen Joghurt mit Erdbeeren: Mein erster Freestyle-Versuch mit der Ninja Creami: Kein Rezept, nur Joghurt mit etwas Milch, Puderzucker und klein geschnittenen Erdbeeren. Nach dem ersten Durchgang hatte ich wieder ein sehr ungleichmäßiges Ergebnis. Doch statt der Re-Spin-Taste nutzte ich zuerst die Mix-in-Funktion.
- Bananen-Sorbet: Auch für Puristen ist die Ninja-Creami-Eismaschine gut geeignet. Für mein erstes Sorbet landeten ungefähr acht klein geschnittene Bananen in meinem Becher - das war alles, extra Zucker brauchte ich nicht. Frisch aus dem Gefrierfach war ich dann super gespannt, reicht das für eine leckere Nascherei? Ich wurde nicht enttäuscht. Nach zwei Durchgängen hatte ich fast einen ganzen Becher voll mit unglaublich cremigem Bannen-Sorbet ohne Zucker.
Ergebnisse der Getränke-Tests
- Frozen Espresso Martini: Alkoholische Getränke aus der Eismaschine - auf diese Idee bin ich noch nie gekommen. Aber die Ninja Creami macht es möglich. Wasser, Espresso und Zucker mischte ich direkt im Becher. Am nächsten Tag toppte ich diese gefrorenen Zutaten mit Wodka und Kahlúa. Der fertige, halb gefrorene Drink reichte für zwei Portionen.
- Bananen-Milchshake: Für einen Milchshake aus der Ninja Creami Deluxe brauchte ich fertiges Eis (egal, ob selbstgemacht oder gekauft) sowie Milch. Da passte es gut, dass ich die Hälfte meines Bananen-Sorbets im Gefrierfach verstaut hatte.
- Kaffee-Frappé: Wer im Sommer schon einmal bei Starbucks und Co. war, kennt sicher die erfrischenden Frappuccino-Kreationen, die mit und ohne Kaffee angeboten werden. Mit der Creami Deluxe soll ich die auch bei mir zu Hause herstellen können - und das um einiges günstiger. Also hieß es für mich Sahne, Milch, Zucker und Kaffee mischen und einfrieren. Vor der Verarbeitung fügte ich noch etwas frischen Kaffee und Karamellsoße hinzu, bis mein Becher zur Maximalmarkierung gefüllt war.
Vor- und Nachteile im Überblick
Das fiel positiv auf:
- Leistung: Im Härtetest habe ich gleich drei vorbereitete Sorten mit der Creami zubereitet. Anschließend war das Gerät zwar etwas warm, aber ich hatte nicht das Gefühl, dass ich die Creami jetzt ausstellen müsste. Ich hätte spielend noch drei weitere Leckereien zubereiten können.
- Freestyle: Ich musste mich nicht immer an Rezepte halten. Nach einigen Versuchen hatte ich ein Gefühl dafür, welches Mischverhältnis ein leckeres Eis ergibt.
- Handhabung: Oftmals mischte ich meine Zutaten mit einem Schneebesen direkt im Zubereitungs-Becher. Das ist laut Ninja kein Problem und ich hatte einen Topf weniger zu reinigen.
- Eis auffrischen: Selbstgemachtes Eis aus der Eismaschine fülle ich normalerweise direkt in eine möglichst luftdichte Box und friere es darin ein - so ist es nicht zu hart und taut schneller wieder auf. Bei der Ninja Creami musste ich das nicht. Mit der Re-Spin-Funktion wurde mein Eis schnell wieder cremig - auch direkt aus dem Gefrierfach.
Das war nicht so schön:
- Eisschicht: Bei fast all meinen Tests hatte ich am Rand und manchmal auch am Boden meines Behälters eine noch harte Eisschicht. Kam beim Portionieren etwas davon mit ins Eis, hatte ich unschöne Eiskristalle in meiner Eiscreme.
- Kein spontanes Eis: Anders als bei einer Kompressor-Eismaschine müssen bei der Creami die Zutaten mindestens 24 Stunden im Gefrierfach vorkühlen. Das brauchte etwas Planung.
Unterschiede zwischen der Ninja Creami Deluxe und der Standard-Version
Die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Modellen haben wir für Sie kurz zusammengefasst:
- Fassungsvermögen: Das Deluxe Modell kann mehr Eis herstellen als die Creami. Mit einem Fassungsvermögen von 709 Millilitern pro Becher im Vergleich zu 473 Millilitern etwa 50 Prozent mehr.
- Programme: Die Creami Deluxe besitzt drei Programme mehr als der Vorgänger, darunter zum Beispiel Frappe oder Frozen Yogurt.
- Größe und Gewicht: Das Deluxe-Modell ist etwas größer und schwerer.
- Zwei Geschmäcker in einem Becher: Nur das Deluxe Modell kann den oberen und unteren Teil des Behälters separat mischen - für zwei Geschmacksrichtungen in einem Becher.
Für Single-Haushalte ist das Vorgängermodell eine solide Wahl. Wer sich jedoch einen größeren Programmumfang wünscht und große Mengen an Eis herstellen möchte, der sollte lieber zum Deluxe-Modell greifen.
Lesen Sie auch: Ninja Creami: Vegane Eis-Inspirationen
Die zehn Programme der Ninja Creami Deluxe im Überblick
Die “Ninja Creami Deluxe” bietet insgesamt zehn Programme für verschiedene Eiskreationen:
- Eiscreme: Auf Basis von Milch oder pflanzlichen Alternativen können Sie cremiges Eis herstellen und mit weiteren Zutaten wie Früchten, Schokolade oder Nüssen mischen.
- Gelato: Eis wie aus Italien gibt es auch bei Ihnen Zuhause - von Kaffee bis Zitrone.
- Sorbet: Aus frischem Obst oder Früchten aus der Dose wird im Handumdrehen ein fruchtiges Sorbet.
- Leichte Eiscreme: Die gesündere Variante von Eiscreme gelingt mit wenig Zucker oder Milchalternativen.
- Frozen Yogurt: Aus Naturjoghurt können Sie leckeren und erfrischend leichten Frozen Yogurt herstellen.
- Milchshake: Aus Milch und Eis wird ein köstlicher Shake - auch besonders dickflüssig.
- Frozen Drink: Mit diesem Programm können Sie sowohl alkoholische als auch alkoholfreie Drinks mixen.
- Slushi: Das süße Erfrischungsgetränk kann mit Wasser und Fruchtmischungen oder -sirupen zubereitet werden.
- Frappe: Ein eiskalter Kaffee, ein erfrischender Chai Latte oder Eisschokolade gelingen mit dieser Funktion spielend leicht.
- Mix-Ins: Mit der Mix-In-Funktion können Sie Nüsse, Schokolade und vieles mehr zu Eiscreme, Milchshakes und mehr hinzufügen. Wichtig: Vorher gut zerkleinern.
#
tags: #Ninja #Eismaschine #Deluxe #Test


