Ninja Creami Deluxe NC501EU Test: Cremiges Eis und mehr im Handumdrehen?
Die Ninja Creami Eismaschine hat in der letzten Zeit viel Aufmerksamkeit erregt. Sie verspricht, besonders cremiges Eis und eine Vielzahl anderer Desserts schnell und einfach zuzubereiten. Dieser Artikel beleuchtet die Ninja Creami Deluxe NC501EU, das neueste Modell auf dem Markt, und untersucht, ob sie ihren Versprechungen gerecht wird. Dabei werden sowohl die positiven Aspekte als auch die potenziellen Schwächen des Geräts betrachtet.
Was ist die Ninja Creami Deluxe NC501EU?
Die Ninja Creami Deluxe NC501EU ist eine Eismaschine, die sich von traditionellen Modellen durch ihre einzigartige Zubereitungsmethode unterscheidet. Anders als Eismaschinen mit Kompressor oder Kühlbehältern, die die Eismasse während der Zubereitung kühlen, friert die Creami die Grundmasse bereits 24 Stunden vorher in den mitgelieferten Behältern ein. Ein vierflügeliges Messer fräst sich dann mit hoher Geschwindigkeit durch den gefrorenen Block, wodurch eine feine Textur und cremige Konsistenz entsteht.
Das Deluxe-Modell NC501EU bietet im Vergleich zur klassischen Creami NC300EU eine größere Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten. Neben Klassikern wie Eiscreme, Gelato und Mix-Ins kann die Deluxe-Version auch Slushies, Frappés, Frozen Yogurt, Milchshakes und Frozen Drinks zubereiten. Mit einem Fassungsvermögen von 709 Millilitern pro Zubereitungsgang (gegenüber 473 ml bei der klassischen Creami) ist die Deluxe Creami auch besser für Familien geeignet.
Design und erster Eindruck
Der erste Eindruck der Ninja Creami Deluxe ist sehr positiv. Das Gerät wirkt stabil, hochwertig verarbeitet und intuitiv in der Handhabung. Das Design ist schlank und platzsparend, wodurch die Creami auch in kleineren Küchen einen Platz findet. Im Lieferumfang enthalten sind drei Eisbecher mit jeweils 709 ml Fassungsvermögen, eine Bedienungsanleitung und ein Rezeptbuch mit zahlreichen Ideen und Bildern.
Vorbereitung und Zubereitung
Die Vorbereitung der Eismasse ist einfach, erfordert aber etwas Planung. Die Zutaten werden im Zubereitungsbecher gemischt und für mindestens 24 Stunden ins Gefrierfach gestellt. Für spontane Gelüste ist die Ninja Creami also nicht geeignet. Es empfiehlt sich, Grundmassen mit Schoko oder Vanille im Gefrierfach vorrätig zu haben.
Lesen Sie auch: Eis selber machen mit der Ninja Creami
Die Zubereitung selbst ist denkbar einfach: Behälter einsetzen, Modus wählen, Start. Das Menü ist übersichtlich und die Bedienung erfolgt über ein einfaches Drehrad und klare Tasten. Die Creami verfügt über zehn Programme für verschiedene Dessertarten: Eiscreme, Sorbet, Eis-Alternativen, Gelato, Milchshake, Mix-In, Frappe, Frozen Drink, Slushi & Frozen Yoghurt. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, zwischen TOP, BOTTOM und FULL zu wählen, um nur die obere oder untere Hälfte des Bechers oder den gesamten Inhalt zu mixen.
Testergebnisse: Eis und gefrorene Getränke
Im Test wurden verschiedene Eissorten und gefrorene Getränke zubereitet, um die Leistungsfähigkeit der Ninja Creami Deluxe zu beurteilen.
Eiscreme
Das Schokocreme-Eis (aus Sahne, Milch und Schokocreme) war innerhalb von zwei Minuten fertig gerührt und überzeugte mit seiner cremigen Konsistenz. Die zusätzliche "Re-Spin"-Funktion, die das Eis bei Bedarf noch einmal durchrührt, um die Cremigkeit zu erhöhen, hat sich bewährt und lieferte Ergebnisse, die mit Eisdielen-Eis vergleichbar sind. Auch die Mix-In-Funktion, mit der Zutaten wie Keksstücke gleichmäßig in die Masse gerührt werden können, erwies sich als praktisch und einfach.
Ein weiterer Testklassiker war Vanilleeis. Hier zeigte sich, dass das Ergebnis nach dem ersten Durchgang mit dem Eiscreme-Programm etwas fest und bröselig war. Ein zusätzlicher Durchgang mit der Re-Spin-Taste sorgte jedoch für die gewünschte cremige Konsistenz.
Frozen Yogurt
Die Zubereitung von Frozen Yogurt funktionierte problemlos, auch wenn die Maschine dabei etwas lauter arbeitete. Nach einem ersten Durchgang war das Ergebnis noch etwas hart und enthielt einige gefrorene Stückchen. Ein Re-Spin-Durchgang machte den Frozen Yogurt deutlich weicher, cremiger und homogener.
Lesen Sie auch: Testbericht: Ninja Creami Deluxe – Eisgenuss ohne Kompromisse?
Bananen-Sorbet
Für ein Bananen-Sorbet wurden lediglich klein geschnittene Bananen verwendet, ohne zusätzlichen Zucker. Das Ergebnis nach zwei Durchgängen war ein unglaublich cremiges Bananen-Sorbet, das eher an Nicecream erinnerte als an ein klassisches Sorbet.
Frozen Espresso Martini
Ein besonderes Highlight war die Zubereitung eines Frozen Espresso Martini. Hierfür wurden Wasser, Espresso und Zucker gemischt und eingefroren. Am nächsten Tag wurden diese gefrorenen Zutaten mit Wodka und Kahlúa ergänzt. Das Ergebnis war ein erfrischender, halb gefrorener Drink, der jedoch für manche Geschmäcker etwas zu stark sein könnte.
Milchshake
Für einen Milchshake wurde fertiges Eis (Bananen-Sorbet) mit Milch und Schokokeksen gemischt. Nach dem ersten Mixen war der Milchshake noch nicht flüssig genug, daher wurde etwas mehr Milch hinzugefügt und die Re-Spin-Taste betätigt. Das Ergebnis war ein dickflüssiger, cremiger Milchshake mit kleinen Keksstücken.
Kaffee-Frappé
Ein Kaffee-Frappé wurde aus Sahne, Milch, Zucker und Kaffee zubereitet. Vor der Verarbeitung wurden noch etwas frischer Kaffee und Karamellsoße hinzugefügt. Das Ergebnis war ein geschmacklich überzeugender Frappé, der mit den Frappuccino-Kreationen aus Cafés vergleichbar ist.
Reinigung
Die Reinigung der Ninja Creami Deluxe ist unkompliziert. Alle Teile außer der Basisstation sind spülmaschinenfest. Messer, Becher und Deckel lassen sich in wenigen Sekunden zerlegen und reinigen.
Lesen Sie auch: Ninja Creami: Vegane Eis-Inspirationen
Lautstärke
Ein Kritikpunkt an der Ninja Creami Deluxe ist die Lautstärke während des Betriebs. Mit bis zu 88 dB ist das Gerät vergleichbar mit einem startenden Staubsauger. Während des Mixens ist eine Unterhaltung kaum möglich, und in offenen Wohnküchen kann dies als störend empfunden werden.
Alternativen
Wer nicht so tief in die Tasche greifen und vor allem Eis herstellen möchte, kann auch zur Ninja Creami NC300EU greifen. Diese ist in vielen Tests ebenfalls sehr gut bewertet worden und bietet eine ähnliche Handhabung, ist aber nicht so vielseitig nutzbar.
Eine weitere Alternative ist die Eismaschine von WMF, bei der der Eisbehälter vor der Zubereitung ins Gefrierfach muss. Diese ist besonders für kleinere Haushalte geeignet.
Auch die Aaobosi-Eismaschine und die Rommelsbacher-Eismaschine IM 12 Kurt können als Alternativen in Betracht gezogen werden. Sie bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und verfügen über ein größeres Fassungsvermögen.
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Vielseitige Zubereitungsmöglichkeiten (Eiscreme, Gelato, Slushies, Frappés, Frozen Yogurt, Milchshakes, Frozen Drinks)
- Cremige Ergebnisse dank einzigartiger Zubereitungsmethode
- Einfache Bedienung
- Unkomplizierte Reinigung
- Schlankes und platzsparendes Design
- Inklusive Rezeptbuch mit zahlreichen Inspirationen
Nachteile:
- Hohe Lautstärke während des Betriebs
- Vorbereitungszeit von mindestens 24 Stunden
- Behälter könnten für kleine Gefrierfächer zu groß sein
- Am Rand des Behälters kann sich eine harte Eisschicht bilden
- Preis im Verhältnis zur gebotenen Qualität möglicherweise etwas hoch
tags: #Ninja #Creami #Deluxe #NC501EU #Test


