Rote Grütze: Ein norddeutscher Klassiker selbstgemacht

Rote Grütze ist ein norddeutscher Klassiker, der aus einer Vielfalt frischer Beeren und Kirschen zubereitet wird. Dieses einfache Dessert erfreut sich großer Beliebtheit und lässt sich leicht selbst zubereiten. Ob als erfrischende Nachspeise im Sommer oder als winterliche Variante mit Gewürzen, Rote Grütze ist vielseitig einsetzbar und schmeckt Groß und Klein.

Ursprung und Bedeutung

Die Rote Grütze hat ihren Ursprung vermutlich in Norddeutschland, wo sie als „Roode Grütt“ bekannt ist. Die genaue Herkunft und das ursprüngliche Rezept sind jedoch nicht eindeutig belegt. Es wird vermutet, dass früher Getreide zum Binden der Grütze verwendet wurde, was den Namen erklärt. Heute wird meist Stärke verwendet, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Zutaten und Zubereitung

Die Rote Grütze zeichnet sich durch ihre einfache Zubereitung und die Verwendung saisonaler Zutaten aus. Traditionell werden rote Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren, Kirschen und Johannisbeeren verwendet. Die Kombination verschiedener Beeren sorgt für ein spannendes Geschmackserlebnis.

Zutaten für ca. 6 Portionen:

  • 750 g TK oder frische Beerenfrüchte (Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren, Sauerkirschen)
  • Saft 1 Bio-Zitrone
  • ½ TL Vanille-Paste
  • 4 EL Speisestärke
  • 3 EL Zucker
  • 450 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Früchte: Frische Beeren waschen, entstielen oder entsteinen. TK-Beeren unaufgetaut verwenden, um Aroma zu bewahren. Kirschen entsteinen und halbieren, Erdbeeren vierteln, Johannisbeeren mit einer Gabel von den Stielen ziehen.
  2. Kochen der Grütze: Früchte in einen großen Topf geben, Zucker und Vanillepaste hinzufügen, mit Wasser übergießen und aufkochen lassen. Nach dem Aufkochen 5 bis 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
  3. Andicken: Speisestärke mit 4 EL kaltem Wasser glatt rühren und langsam in die köchelnde Beerenmischung rühren. Alles etwa 1 Minute köcheln lassen, bis die Masse andickt.
  4. Abkühlen: Topf vom Herd nehmen und die Grütze abkühlen lassen.

Variationen und Alternativen

Die Rote Grütze lässt sich vielseitig variieren und an den persönlichen Geschmack anpassen.

Fruchtvariationen:

  • Klassisch: Sauerkirschen, schwarze Johannisbeeren, weiße Stachelbeeren, rote Johannisbeeren, Rhabarber und Erdbeeren kombinieren.
  • Farbenfroh: Grüne Grütze aus Kiwis und Stachelbeeren, gelbe Grütze aus Ananas, Pfirsichen und gelben Stachelbeeren oder blaue Grütze mit Heidelbeeren und Brombeeren zubereiten.

Bindemittel:

  • Anstelle von Speisestärke kann auch Vanillepuddingpulver, Grieß, Sago oder Reismehl verwendet werden. Für Sago 30 g Perlsago in aufgekochtem Fruchtnektar 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Körner durchsichtig sind.

Süße:

  • Die Zuckermenge je nach verwendetem Obst anpassen. TK-Beeren sind meist saurer und benötigen mehr Zucker.

Serviertipps

Rote Grütze kann warm oder kalt serviert werden und passt hervorragend zu verschiedenen Beilagen.

Lesen Sie auch: Dessertideen für jeden Anlass

  • Klassisch: Mit Vanillesoße, Schlagsahne, Milch oder Vanilleeis servieren.
  • Als Topping: Zu Milchreis, Grießbrei, Joghurt oder Quark genießen.
  • Winterlich: Mit Zimtstange, Vanillemark oder Nelken verfeinern.

Rote Grütze das ganze Jahr genießen

Dank der Verwendung von TK-Beeren kann Rote Grütze das ganze Jahr über zubereitet werden. Im Sommer bieten frische, saisonale Beeren die perfekte Grundlage für dieses köstliche Dessert. Wer einen Vorrat anlegen möchte, kann die heiße Grütze in sterilisierte Einmachgläser füllen und kühl lagern. So bleibt der Geschmack des Sommers erhalten und kann auch in der kalten Jahreszeit genossen werden.

Rezept für schnelle Rote Grütze mit TK-Beeren

Zutaten:

  • 500 g tiefgekühlte Beerenmischung
  • 175 ml Kirschsaft
  • 1 EL Speisestärke (oder Puddingpulver)
  • 2 EL Zucker

Zubereitung:

  1. Kirschsaft in einen Topf geben, 3 EL davon abnehmen und mit der Speisestärke verrühren.
  2. TK-Beeren und Zucker zum restlichen Kirschsaft in den Topf geben und kurz verrühren.
  3. Masse zum Kochen bringen, dann die Kirschsaft-Speisestärke-Mischung hinzufügen und kurz verrühren.
  4. Die Mischung kurz aufkochen und ca. 1 Minute köcheln lassen, bis sie dickflüssiger wird.
  5. Rote Grütze vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Rezept für selbstgemachte Vanillesoße

Zutaten:

  • 500 ml Milch
  • ½ Pck. Vanillepuddingpulver
  • 3 EL Zucker

Zubereitung:

  1. Milch mit Vanillepuddingpulver und Zucker in einen Topf geben und mit einem Schneebesen glatt rühren.
  2. Flüssigkeit unter Rühren zum Kochen bringen.
  3. 1-2 Minuten unter Rühren köcheln lassen, dann vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Lesen Sie auch: Einfache Cookie-Dessert-Trauben Rezepte

Lesen Sie auch: Natürlich süße Desserts mit Datteln

tags: #rote #grütze #rezept

Populäre Artikel: