Motivrollen für Kekse: Anwendung und Tipps für perfekte Ergebnisse

Motivrollen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, um Kekse und andere Backwaren optisch aufzuwerten. Sie ermöglichen es, mit wenig Aufwand wunderschöne Muster auf den Teig zu prägen und so einzigartige Leckereien zu kreieren. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Motivrollen, gibt praktische Tipps für die Anwendung und zeigt, wie man mit einfachen Rezepten beeindruckende Ergebnisse erzielen kann.

Was sind Motivrollen und wofür werden sie verwendet?

Motivrollen, auch Prägerollen oder Teigrollen mit Muster genannt, sind spezielle Nudelhölzer, in die verschiedene Motive eingraviert sind. Diese Motive können von einfachen geometrischen Formen über florale Muster bis hin zu komplexen weihnachtlichen oder thematischen Darstellungen reichen. Durch das Ausrollen des Teigs mit einer Motivrolle wird das Muster auf den Teig übertragen, wodurch die Kekse oder Plätzchen eine attraktive und individuelle Optik erhalten.

Motivrollen sind vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich nicht nur für Kekse und Plätzchen, sondern auch für die Gestaltung von Marzipan, Schokolade, Salzteig, Knetmasse, Ton und Keramik. Dadurch eröffnen sich zahlreiche kreative Möglichkeiten, um nicht nur Backwaren, sondern auch andere Materialien zu verschönern.

Grundrezept für Plätzchenteig mit Motivrolle

Ein einfaches Rezept für einen Plätzchenteig, der sich gut für die Verwendung mit einer Motivrolle eignet, ist schnell zubereitet:

Zutaten:

  • 125 g Butter (in kleinen Stücken)
  • 125 g brauner Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 2 TL Spekulatiusgewürz (oder andere Gewürze nach Wahl)
  • 250 g Mehl
  • ½ TL Backpulver (optional, für weichere Kekse)

Zubereitung:

  1. Butter, Zucker und Ei mit einem Rührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen.
  2. Mehl, Salz, Gewürze und Backpulver (falls verwendet) hinzufügen und zu einem weichen Teig verkneten.
  3. Den Teig zu einer Kugel rollen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde im Kühlschrank kühlen.

Anwendung der Motivrolle: Schritt für Schritt

Die Verwendung einer Motivrolle erfordert etwas Übung, aber mit der richtigen Technik gelingen wunderschöne Kekse im Handumdrehen. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker

  1. Teig vorbereiten: Den Teig nach dem Grundrezept zubereiten und ausreichend kühlen. Ein gut gekühlter Teig ist fester und lässt sich besser verarbeiten.
  2. Arbeitsfläche vorbereiten: Die Arbeitsfläche und die Teigrolle leicht mit Mehl bestäuben. Dies verhindert, dass der Teig kleben bleibt.
  3. Teig ausrollen: Einen Teil des Teigs (ca. 1/3) aus dem Kühlschrank nehmen und auf der bemehlten Arbeitsfläche mit einem glatten Nudelholz etwa 0,5 cm dick ausrollen. Den restlichen Teig bis zur weiteren Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
  4. Motiv prägen: Die Oberfläche des ausgerollten Teigs erneut mit Mehl bestäuben. Das Mehl mit der flachen Hand vorsichtig verstreichen. Die Motivrolle ebenfalls leicht mit Mehl bestäuben.
  5. Muster aufrollen: Die Motivrolle mit gleichmäßigem Druck über den Teig rollen. Dabei darauf achten, dass das Muster gleichmäßig und deutlich übertragen wird. Bei Bedarf den Druck leicht erhöhen oder verringern, um das beste Ergebnis zu erzielen.
  6. Kekse ausstechen: Mit Ausstechern die gewünschten Formen aus dem geprägten Teig ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  7. Kühlen: Die ausgestochenen Kekse vor dem Backen nochmals für etwa 10 Minuten in den Kühlschrank stellen. Dies hilft, dass die Kekse ihre Form beim Backen besser behalten.
  8. Backen: Den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen und die Plätzchen etwa 10-12 Minuten backen, bis sie leicht braun sind.
  9. Abkühlen lassen: Die gebackenen Kekse auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen, bevor sie in Dosen verpackt werden.

Tipps und Tricks für perfekte Motivkekse

  • Teigbeschaffenheit: Der Teig sollte nicht zu klebrig sein. Bei Bedarf etwas mehr Mehl hinzufügen.
  • Mehlmenge: Nicht zu viel Mehl verwenden, da die Kekse sonst trocken werden können.
  • Druck: Den Druck beim Ausrollen mit der Motivrolle variieren, um das beste Ergebnis zu erzielen. Zu viel Druck kann den Teig verformen, zu wenig Druck lässt das Muster undeutlich erscheinen.
  • Kühlung: Das Kühlen des Teigs vor und nach dem Ausstechen ist entscheidend, um die Form der Kekse zu erhalten.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Dicke der Kekse variieren. Die Kekse sollten leicht gebräunt sein, aber nicht zu dunkel werden.
  • Muster hervorheben: Um die erhabenen Linien des Musters noch besser sichtbar zu machen, können die Kekse vor dem Backen dünn mit Milch bepinselt werden.
  • Kreativität: Anstatt die Kekse nach dem Prägen auszustechen, können sie auch in andere Formen geschnitten oder zu interessanten Mustern zusammengesetzt werden.

Vielfalt an Rezepten und Gestaltungsmöglichkeiten

Mit Motivrollen lassen sich nicht nur traditionelle Butterplätzchen gestalten, sondern auch viele andere Keks- und Plätzchensorten. Hier sind einige Ideen:

  • Spekulatius: Ein klassisches Weihnachtsgebäck, das mit einer Motivrolle besonders schön zur Geltung kommt. Dem Teig können zusätzlich Mandeln oder Nüsse hinzugefügt werden.
  • Kaffeeplätzchen: Für Kaffeeliebhaber sind Kaffeeplätzchen eine tolle Alternative. Sie können mit Zartbitterschokolade und Mokka verfeinert werden.
  • Nusskekse: Mit einer Motivrolle mit Eichhörnchen- oder Nussmotiven werden Nusskekse zu einem besonderen Hingucker.
  • Zitronenplätzchen: Der frische Geschmack von Zitrone harmoniert hervorragend mit den filigranen Mustern einer Motivrolle.
  • Verzierte Butterplätzchen: Nach dem Backen können die Kekse mit Zuckerguss, Streuseln, gehackten Nüssen oder Schokoladenglasur verziert werden, um ihnen zusätzlichen Glanz zu verleihen.

Bezugsquellen und Pflege von Motivrollen

Motivrollen sind in vielen verschiedenen Ausführungen im Handel erhältlich. Sie können online in spezialisierten Shops oder auf Plattformen wie Amazon gefunden werden. Auch in Haushaltswarengeschäften oder auf Weihnachtsmärkten werden Motivrollen oft angeboten.

Bei der Auswahl einer Motivrolle sollte auf die Qualität des Materials und die Tiefe der Gravur geachtet werden. Holzrollen aus Buchenholz sind besonders beliebt, da sie robust und langlebig sind.

Die Reinigung von Motivrollen ist einfach: Nach Gebrauch können sie mit einem feuchten Tuch abgewischt und anschließend gut getrocknet werden. Bei Bedarf können sie auch mit einer weichen Bürste gereinigt werden. Es ist wichtig, die Rollen nicht in der Spülmaschine zu reinigen, da dies das Holz beschädigen kann.

Lesen Sie auch: Kinder Duo Kekse: Eine detaillierte Analyse

Lesen Sie auch: Rezept für frische Zitronenkekse

tags: #Motivrolle #für #Kekse #Anwendung

Populäre Artikel: