Einfaches Mokka-Trüffel-Rezept
Mokka-Trüffel sind eine köstliche Süßigkeit, die sich leicht zu Hause zubereiten lässt. Sie sind perfekt als Geschenk oder zum Selbernaschen. Dieses Rezept ist einfach zu befolgen und erfordert nur wenige Zutaten.
Zutaten
Die Mengenangaben können je nach Rezept leicht variieren. Hier sind einige gängige Zutatenlisten:
Variante 1 (für ca. 35 Trüffel):
- 300 g Zartbitter-Kuvertüre
- 30 g Butter
- 30 g Kokosfett
- 100 g Sahne
- 4 EL Mandellikör
- 2 TL Kaffee-Instantpulver (trocken)
- 50 g Kakaopulver
- 25 g Puderzucker
- 35 Schokoladen-Mokka-Bohnen
Variante 2 (Thermomix):
- Zartbitter- und Vollmilchschokolade (Mengen nicht spezifiziert)
- Nougat
- Sahne
- Likör
- Kaffee
- Mokkabohnen
Variante 3 (Kaffee-Mokka-Pralinen, ca. 60-70 Stück):
- 160 g Sahne
- 180 g Vollmilch-Kuvertüre
- 120 g Zartbitter-Kuvertüre
- 40 g Butter
- 10 g Instantkaffee-Pulver
- 20 ml Kaffeelikör
- 20 ml Weinbrand / Cognac
- 100 g Vollmilchkuvertüre zum Bedecken
- 70 Schoko Mokkabohnen zum Verzieren
Variante 4 (für 1 Person, ca. 30-35 Stück):
- 300 g Zartbitterschokolade
- 100 g Vollmilchschokolade
- 120 ml Sahne
- 2 Tütchen Instant-Espressopulver (ca. 3,60 g)
- 40 g Butter (weich)
- 50 g Kakao zum Wälzen
Grundrezept Dunkle Ganache (für ca. 30 Stück):
- 200 g Zartbitterkuvertüre oder Zartbitterschokolade
- 1 Bourbon Vanilleschote
- 100 g Schlagsahne
- 1 EL weiche Butter
Weitere Varianten:
Es gibt auch Varianten mit weißer Schokolade oder Vollmilchschokolade.
Zubereitung
Die Zubereitung variiert je nach Rezept. Hier sind die Schritte für einige der oben genannten Varianten:
Variante 1:
- Kuvertüre schmelzen.
- Butter und Kokosfett in heißer Sahne auflösen.
- Likör, Kaffee und Kuvertüre cremig schlagen.
- Ein Backblech mit Klarsichtfolie belegen.
- Die Masse darauf streichen und kühlen.
- In ca. 2 cm große Würfel schneiden und mit Kakao bestreuen.
Variante 2 (Thermomix):
- Zartbitter- und Vollmilchschokolade in den Mixtopf geben, 10 Sek./Stufe 8 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
- Nougat, Sahne, Likör und Kaffee zugeben, 5 Min./50°C/Stufe 2 erwärmen.
- Umfüllen und im Kühlschrank etwas fester werden lassen, sodass die Pralinenmischung mit den Händen formbar ist (dauert ca. 1 1/2 Std.).
- Mit dem Teelöffel eine kleine Menge der Pralinenmischung abstechen und zwischen den Händen zu einer Kugel formen, dabei jeweils eine Mokkabohne in die Mitte einarbeiten.
Variante 3 (Kaffee-Mokka-Pralinen):
- Die Sahne zusammen mit dem Instantkaffee aufkochen und die Butter zugeben.
- Die Kuvertüren klein hacken, in einen Topf geben und mit der Sahne übergießen. Die Schokolade unter Rühren auflösen.
- Auf ca. 35°C abkühlen lassen und dann den Kaffeelikör und den Weinbrand zugeben.
- Die Masse abkühlen lassen und auf eine Unterlage ausbreiten, so dass die Masse gleichmäßig ca. 1 cm hoch ist. Diese Form für 3 Stunden in den Kühlschrank geben.
- Die 100 g Vollmilchkuvertüre temperieren und dünn auf die Masse streichen.
- Nun die Platte schnell in ca. 2 cm große Stücke zerteilen (wenn die Kuvertüre vollständig gehärtet ist, ist das Schneiden schwieriger, da die Platte dann schnell bricht).
- Die Kuvertüre vollständig erstarren lassen, die Stücke drehen und die andere Seite ebenfalls mit Kuvertüre bestreichen.
- Nach Wunsch mit einer Mokkabohne belegen oder mit geschmolzener Zartbitterkuvertüre verzieren.
Variante 4:
- Beide Schokoladensorten grob hacken und in eine Schüssel geben.
- Sahne, Espresso-Pulver und Butter in einem Topf kurz aufkochen lassen, über die Schokoladenstücke gießen und mit einer Holzkelle kräftig zu einer glatten, glänzenden Masse verrühren.
- Dicht auf die Oberfläche eine Klarsichtfolie legen und die Schüssel so lange in den Kühlschrank stellen, bis die Masse fest geworden ist (ca. 4-5 Stunden).
- Zum Formen den Kakao in eine Schüssel sieben. Von der jetzt schnittfesten Masse mit einem Teelöffel immer walnussgroße Portionen abstechen, sie zwischen den unter kaltem Wasser angefeuchteten und wieder leicht abgetrockneten Händen zu kleinen Kugeln formen und sie zunächst auf einer Unterlage ablegen.
- Wenn alle Kugeln geformt sind, immer 3 Stück in den Kakao geben und die Schüssel kreisend hin und her bewegen, bis die Kugeln ringsherum damit ummantelt sind.
Grundrezept Ganache:
- Kuvertüre oder Schokolade grob zerkleinern.
- Die Vanilleschote längs halbieren und das Mark mit einem spitzen Messer herausschaben.
- Vanillemark und Sahne in einem kleinen Kochtopf aufkochen.
- Die Sahne vom Herd nehmen und die Schokolade darin unter Rühren schmelzen.
- Butter und die jeweilige(n) Zutat(en) der gewünschten Variante unterrühren oder die Ganache "pur" belassen.
- Die Ganache in eine Schüssel geben und im Kühlschrank erkalten lassen (etwa 60 Min.).
- Die Ganache mit einem Mixer (Rührstäbe) kurz aufschlagen und portionsweise in einen Spritzbeutel mit beliebiger Loch- oder Sterntülle geben.
- Übrige Ganache immer wieder in den Kühlschrank stellen, damit diese nicht zu weich wird.
- Nun in kleine Pralinenförmchen beliebige Tuffs, Stäbchen etc. spritzen.
- Die Trüffel nach Wunsch mit den Zutaten, die auch in der jeweiligen Variante sind, oder anderen Dekorartikeln verzieren.
Tipps und Variationen
- Alkohol: Für eine Erwachsenen-Variante können Sie der Trüffelmasse etwas Kaffeelikör, Rum, Weinbrand, Mandellikör oder Marc de Champagne hinzufügen.
- Espressopulver: Je nach gewünschter Intensität können Sie die Menge an Espressopulver variieren.
- Konsistenz: Die Konsistenz der Trüffelmasse kann knifflig sein. Wenn die Masse zu weich ist, lässt sie sich schwer formen oder überziehen. Wenn sie zu kalt ist, kann die Kuvertüre klumpen. Es ist wichtig, die Masse zwischendurch immer wieder zu kühlen, aber nicht zu lange.
- Formen: Sie können die Trüffelmasse zu Kugeln formen, in Pralinenförmchen spritzen oder in Hohlkugeln füllen.
- Überziehen: Das Überziehen der Trüffel mit Kuvertüre kann eine Herausforderung sein. Es ist wichtig, die Kuvertüre richtig zu temperieren und die Trüffelmasse nicht zu kalt werden zu lassen. Alternativ können Sie die Trüffel auch einfach in Kakao, Puderzucker oder Schokostreuseln wälzen.
- Verzierung: Verzieren Sie die Trüffel nach Belieben mit Mokkabohnen, Kakaopulver, Schokostreuseln, gehackten Nüssen oder Blattgold.
- Aufbewahrung: Bewahren Sie die Trüffel kühl auf, da sie durch den hohen Butteranteil schnell weich werden. Die Trüffelmasse lässt sich gut einfrieren.
- Ganache Varianten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, indem Sie der Ganache Mandel-Nuss-Krokant, Grappa, Himbeergeist, Orangenlikör, getrocknete Früchte oder andere Aromen hinzufügen.
Weitere Rezepte
Hier sind einige weitere Rezeptideen, die Sie vielleicht interessieren:
Lesen Sie auch: Nougat im Glas selber machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
- Marmorierter Mascarpone-Kuchen
- Kirsch-Sahne-Kuchen
- Schokoladenrahmkuchen
- Rumkugeln
- Kaffee-Tiramisu-Schnitten
- Kaffee Sahne Pralinen
- Tiramisu-Torte
- Tiramisu (ohne Kaffee)
- Tiramisu-Pralinen
- Cappuccino Torte
- Whisky-Trüffel
- Baileys Pralinen
- Kokoskugeln
- Schokoladen - Kokos - Kugeln
- Macarons mit Schokoladen-Füllung
- Espresso-Schaumküsse
Lesen Sie auch: So erhalten Sie die Schönheit Ihres Eichen-Couchtisches
Lesen Sie auch: Auf den Spuren des Trüffels: Eine Reise zu seinen Anbaugebieten
tags: #Mokka #Trüffel #Rezept #einfach