Mohren aus Fondant: Rezepte und Ideen für kreative Kuchen Dekoration

Die Mohren Figur aus Fondant ist eine beliebte Dekoration für Kuchen, besonders für festliche Anlässe wie Ostern oder Geburtstage. Sie verleihen dem Kuchen nicht nur eine ansprechende Optik, sondern sind auch ein Zeichen von Kreativität und Liebe zum Detail. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Ideen vorgestellt, wie man Mohren aus Fondant selbst herstellen und zur Dekoration von Kuchen verwenden kann.

Karottenkuchen und Mohren: Eine perfekte Kombination

Karottenkuchen, auch Rüblitorte genannt, ist ein Klassiker, der besonders in der Osterzeit sehr beliebt ist. Die Kombination aus saftigem Teig, Frischkäse-Frosting und kleinen Mohren als Dekoration macht diesen Kuchen zu einem besonderen Hingucker. Der Schweizer Karottenkuchen zeichnet sich durch seine leichte Textur und die natürlichen Süße der Karotten aus, die durch Walnüsse und Zimt ergänzt wird.

Rezept für zuckerfreien Karottenkuchen

Für alle, die es etwas gesünder mögen, gibt es auch ein Rezept für zuckerfreien Karottenkuchen. Dieser Kuchen wird mit Datteln gesüßt und ist somit eine gute Alternative für Babys und Kleinkinder.

Zutaten:

  • 2 Mehlsorten
  • Backpulver
  • Zimt
  • Butter
  • Ei
  • Dattelmilch (Datteln in Milch eingeweicht und püriert)
  • Möhren

Zubereitung:

  1. Die Datteln in der Milch mindestens 30 Minuten einweichen lassen und anschließend pürieren.
  2. Den Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eine Springform mit Butter einfetten.
  3. In einer Schüssel die beiden Mehlsorten mit Backpulver und Zimt mischen.
  4. In einer 2. Schüssel die Butter mit Ei und Dattelmilch verquirlen.
  5. Die Möhren schälen, putzen und mit der Küchenmaschine oder dem Thermomix grob schreddern. Alternativ die Möhren grob reiben und in die Schüssel mit den feuchten Zutaten geben.
  6. Alles kurz vermischen. Die trockenen Zutaten zufügen und zügig unterrühren.
  7. Den Teig in die Form füllen und ca. backen.

Breifrei-Baby-Tipp: Als zuckerfreies Frosting können Apfelmark und Frischkäse zu gleichen Teilen (je ca. 120 g) glatt gerührt und auf den Kuchen gestrichen werden.

Saftiger Möhren-Teig mit Frischkäse-Frosting und Oster-Deko

Dieses Rezept kombiniert einen saftigen Möhren-Teig mit einem cremigen Frischkäse-Frosting und einer liebevollen Oster-Deko.

Lesen Sie auch: Rezepte für selbstgemachte Fondant-Möhren

Zutaten Teig:

  • 2 Eier
  • 100 g Zucker
  • 70 g Öl
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 TL Backpulver
  • 80 g Kokosraspel
  • 125 g Mehl
  • 125 g Karotten

Zutaten Frosting:

  • 100 g Butter
  • 100 g Frischkäse
  • 100 g Puderzucker
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 1 Lebensmittelfarbpaste (grün)

Zutaten Deko:

  • 60 g Modellierschokolade
  • 10 Schmetterlinge

Zubereitung:

  1. Eine Muffinform mit Papierbackförmchen auslegen.
  2. Die Eier mit dem Zucker in 4-5 Min. sehr cremig rühren, Vanille dazu geben.
  3. Das Öl ganz kurz unterrühren.
  4. Backpulver und Mehl vermischen und sieben und gemeinsam mit den geraspelten Karotten und Kokosraspeln mit dem Schneebesen unterheben.
  5. Mit einem Eisportionierer den Teig in die Muffinförmchen verteilen und im Backofen bei 175 °C für 20 Min. backen und danach abkühlen lassen.
  6. Aus Modellierschokolade oder Fondant kleine Möhren formen.
  7. Butter und Puderzucker cremig rühren, Frischkäse einrühren und mit Vanille abschmecken. Ein paar Tropfen Farbe hinzufügen und vermischen.
  8. In einen Spitzbeutel mit Grastülle füllen und die abgekühlten Muffins damit bespritzen. Die Möhren aufsetzen und fertig dekorieren.

Biskuitrolle mit Möhren und Frischkäse-Füllung

Eine Biskuitrolle ist eine tolle Alternative zum klassischen Kuchen. Mit Möhren und Frischkäse-Füllung wird sie zu einem besonderen Genuss.

Zutaten für den Biskuitteig:

  • 125 g sehr fein geriebene Möhre
  • 100 g Mehl
  • 1 sehr große Prise Zimt
  • 30 g Speisestärke
  • 1 gestr. TL Backpulver (ca. 6g)
  • 5 Eier (Gr. M)
  • 100 g Zucker

Zutaten für die Cheesecake-Füllung:

  • Sahne
  • Puderzucker
  • Vanillezucker
  • Frischkäse

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Ein Blech (Innenmaße der Backfläche 40x30cm, größer sollte die Fläche nicht sein, der Biskuit wird sonst zu dünn) mit Backpapier auslegen.
  2. Die Möhren sehr sehr megafein reiben. Das ist besonders wichtig bei diesem Rezept. Bei Vierkantreiben unbedingt die allerfeinste Reibeform nutzen!
  3. Mehl, Stärke, Zimt und Backpulver abwiegen und mischen, kurz beiseite stellen.
  4. Die Eier sehr sauber trennen. Eiweiß in einer sauberen Schüssel mit fettfreien Quirlen des Handmixers oder der Küchenmaschine steif schlagen, dabei langsam den Zucker einrieseln lassen und so lange mixen, bis der Eischnee schön fest ist und perlmuttfarben glänzt.
  5. Die Eigelbe verquirlen und mitsamt der sehr feinen Möhren zum geschlagenen Eiweiß geben. Nur ganz kurz mit einem Schneebesen einmengen, das Eiweiß soll nicht so viel Luft verlieren.
  6. Die Mehlmixtur darüber sieben und mit einem Kochlöffel oder Silikonspatel sachte unterheben, bis keine Mehlinseln mehr zu sehen sind.
  7. Den Teig dann auf die Form füllen und vorsichtig glatt streichen bis in die Ecken, so daß der Biskuitboden überall circa die gleiche Dicke hat.
  8. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen 10-12 Minuten lang backen. Er sollte wenn man mit dem Finger drauf tippt leicht zurückspringen.
  9. Unterdessen ein glattes Geschirrtuch ausbreiten und gut gleichmässig mit Zucker bedecken. Dies verhindert, dass der Biskuit kleben bleibt.
  10. Den Kuchen nach der Backzeit sofort aus dem Ofen holen, eventuell festhängende Ränder mit einem Messer abschneiden und den Biskuit kopfüber aufs zuckerbedeckte Geschirrtuch stürzen. Das Backpapier vorsichtig abziehen. Hängt es etwas, kann man sich mit etwas aufs Backpapier gestrichene Wasser behelfen, dann löst sich alles wie von alleine.
  11. Den Biskuit nun sofort recht eng von der langen Seite her mitsamt des Geschirrtuchs aufrollen. So kühlt er dann ab, merkt sich schon mal seine zukünftige geswirlte Form und reißt später beim Rollen nicht. Da zwischen den Swirls immer Geschirrtuch ist, kleben die Schichten nicht zusammen.
  12. Den Kuchen im Tuch mit der Naht nach unten gut abkühlen lassen.
  13. Für die Cheesecake-Füllung die Sahne sehr steif schlagen, dabei Puder- und Vanillezucker einrieseln lassen. Den Frischkäse in einer Schüssel mit einem Löffel oder Holzlöffel (nicht Mixer) nur ganz kurz cremig rühren. Wer zu viel rührt, verflüssigt ihn. Die geschlagene Sahne sachte unterheben.
  14. Die Biskuitrolle vorsichtig entrollen. Hier darf man nun jedoch nicht den Fehler machen, sie zum Geradesein zwingen zu wollen, bitte nicht platt machen zwecks einfacheren Cremeauftragens. Die Creme auf den Boden geben, dabei einen Rand lassen, sonst quillt alles heraus.
  15. Den Biskuit vorsichtig erneut einrollen, dieses mal aber natürlich ohne Geschirrtuch dazwischen. Dabei am besten nicht zu dolle drücken.
  16. Die Biskuitrolle mit der Naht nach unten auf einem Schneidebrett oder langem Teller platzieren und mehrere Stunden lang oder über Nacht im Kühlschrank platzieren. Hier platziere ich gerne noch etwas Frischhaltefolie über dem Kuchen, damit er nicht trocken wird.
  17. Vor dem Servieren die Enden vorne und hinten einmal abschneiden. Mit Puderzucker, Sahne, Baiser, Marzipanmöhren oder oder oder verzieren.

Tipps für eine gelungene Biskuitrolle

  • Die Möhren sehr fein reiben, damit sie sich gut in den Teig einfügen.
  • Den Biskuit nicht zu lange backen, damit er nicht trocken wird.
  • Den Biskuit sofort nach dem Backen aufrollen, damit er sich die Form merkt.
  • Die Frischkäse-Füllung nicht zu lange rühren, damit sie nicht flüssig wird.

Mohren aus Fondant selber machen

Die kleinen Mohren aus Fondant sind das i-Tüpfelchen auf jedem Karottenkuchen. Sie sind einfach herzustellen und verleihen dem Kuchen eine persönliche Note.

Zutaten:

  • Fondant in Orange und Grün
  • Palmin Soft
  • Vodka oder Wasser
  • Pastenfarbe in Orange oder Gelb und Rot

Zubereitung:

  1. Ungefähr 30 g Fondant/Blütenpaste/Marzipan grün einfärben, den restlichen Fondant orange einfärben. Dazu mit der Spitze eines Zahnstochers etwas Pastenfarbe aus der Dose entnehmen. Für jede Farbentnahme einen neuen Zahnstocher verwenden, da Verunreinigungen die Haltbarkeit der Lebensmittelfarbe drastisch beeinträchtigen!
  2. Dann die Masse in den mit Palmin eingefetteten Händen solange kneten, bis die Farbe sich gleichmäßig verteilt hat.
  3. Nun den orangefarbigen Fondant zu einer Wurst formen. Die Wurst in 4 gleichgroße Abschnitte teilen. Jeden Abschnitt dritteln und die neu entstandenen kleinen Stücke dann noch einmal jeweils dritteln.
  4. Die portionierten orangefarbigen Fondant-Stücke zwischen den leicht mit Palmin Soft eingefetteten Händen zu kleinen Möhren formen.
  5. Nun mit den Fingerspitzen kleine Fetzen grünen Fondant/Blütenpaste/Marzipan abreißen und zwischen den Fingern ein bisschen drehen.
  6. Mit einem Pinsel die Möhren "oben" mit etwas Vodka oder auch einfach Wasser einpinseln und vorsichtig die grüne Spitze andrücken.

Tipps:

  • Wenn die Oberfläche des Fondants schon anfängt, auszuhärten und dadurch beim Formen Risse oder auch Macken entstehen, sieht das an den Mini-Möhren sogar ganz gut aus, weil Karotten nun mal als Wurzelgemüse immer recht vermackt sind.
  • Ungleich große Möhrchen haben auch etwas sehr Charmantes.
  • Die grüne Spitze muss auch keine besondere Form haben. Mal eher spitz und mal eher platzgedrückt, mal ausgefranst, mal klumpig - das ist komplett einerlei.

Weitere Ideen für Mohren-Dekorationen

Neben den klassischen Mohren aus Fondant gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, Karottenkuchen und andere Leckereien zu dekorieren.

  • Marzipanmöhren: Wer den süßen Fondant nicht mag, kann die Karotten stattdessen auch einfach aus Marzipan machen.
  • Cake-Pops: Karotten-Cake-Pops sind eine tolle Alternative zum klassischen Kuchen. Sie sind einfach herzustellen und eignen sich gut zum Verstecken bei der Ostereiersuche.
  • Möhren-Muffins mit Frischkäse-Frosting: Möhren-Muffins sind eine leckere und handliche Variante des Karottenkuchens. Mit einem Frischkäse-Frosting und kleinen Mohren als Dekoration werden sie zu einem besonderen Hingucker.
  • Osternest: Eine weitere Idee ist, ein Osternest aus Biskuitteig zu backen und mit Frischkäse-Frosting, Mohren und anderen österlichen Dekorationen zu verzieren.

Starbucks Carrot Cake: Das Rezept für den perfekten Karottenkuchen

Der Starbucks Carrot Cake ist bekannt für seine Feuchtigkeit und sein cremiges Frosting. Hier ist ein Rezept, mit dem man diesen Kuchen zu Hause nachbacken kann.

Zutaten für den Carrot Cake:

  • 200 g Brauner Zucker
  • 180 g Pflanzenöl
  • 3 EL fetter Joghurt
  • 3 Eier
  • 1 TL Vanille-Extrakt oder das Mark einer Schote
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver (besser: Natron)
  • 2 TL Zimt
  • 1/4 TL Muskatnuss
  • Karotten
  • Walnüsse

Zutaten für das Frosting:

  • Frischkäse
  • Butter
  • Puderzucker
  • Vanillemark
  • Salz

Zubereitung:

  1. Braunen Zucker, Salz, Öl, Eier, Vanille, Zimt, Muskat und Joghurt in einer Schüssel verquirlen, bis eine homogene Masse entsanden ist.
  2. Mehl und Backpulver langsam unterheben und weiterrühren, bis sich die Zutaten verbunden haben.
  3. Karotten schälen und fein raspeln. Ebenfalls unter den Teig heben.
  4. Zum Schluss die Walnüsse grob hacken und auch zum Teig geben.
  5. Eine Springform mit Butter ausreiben und leicht mit Zucker bestreuen. (Karamellisiert später)
  6. Den Teig hinein füllen und den Kuchen bei 180 Grad Umluft in einem vorgeheizten Ofen für 37 Minuten backen.
  7. In der Zwischenzeit Frischkäse und Butter cremig aufschlagen und anschließend den Puderzucker unterrühren, bis eine glatte Creme entstanden ist. Mit Vanillemark und etwas Salz abschmecken.
  8. Den Kuchen nach 37 Minuten aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
  9. Das Frosting in die Mitte geben und mit einem Löffel oder einem Spatel vorsichtig kreisförmig nach außen ziehen.

Lesen Sie auch: Zitronenguss für Mohren Blechkuchen

Lesen Sie auch: Leckere Karotten-Apfel-Waffeln

tags: #Mohren #aus #Fondant #Rezept

Populäre Artikel: