Mini Pudding Förmchen Test: So gelingen Ihre Backkreationen
Stell dir vor, es ist Sonntagmorgen, die Sonne scheint durch dein Küchenfenster und der Duft von frisch gebackenen Muffins erfüllt die Luft. Die Familie sitzt am Frühstückstisch und wartet gespannt darauf, diese kleinen Köstlichkeiten zu genießen. Um dieses Szenario Wirklichkeit werden zu lassen, brauchst du die richtige Ausrüstung - eine Muffin Backform, die deinen Ansprüchen gerecht wird. Egal, ob du ein erfahrener Bäcker oder ein Anfänger bist, die richtige Muffin Backform kann dein Backerlebnis auf das nächste Level heben.
Die Vielfalt der Muffin Backformen
Die Auswahl der richtigen Muffin Backform kann einen großen Unterschied in deinem Backerlebnis machen. Von Karbonstahl bis Silikon, von Mini-Muffins bis zu Standardgrößen, es ist für jeden etwas dabei. Die vorgestellten Produkte sind alle hochwertig, verfügen über eine Antihaftbeschichtung und bieten dir die Möglichkeit, deine Backkünste zu perfektionieren.
Amazon Basics 2er-Pack Rund Backblech für Muffins
Stelle dir vor, du könntest gleich 24 Muffins auf einmal backen - mit dem 2er-Pack Rund Backblech für Muffins von Amazon Basics wird das Realität. Aus robustem Karbonstahl gefertigt, bietet dieses Backblech eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung, die für ein ebenmäßiges Anbräunen deiner Backwaren sorgt. Mit über 31.000 begeisterten Kundenbewertungen und einer durchschnittlichen Bewertung von 4,7 von 5 Sternen steht dieses Backblech für Qualität und Kundenzufriedenheit. Setze auf die bewährte Qualität von Amazon Basics und genieße den Vorteil von Amazon Prime, der dir eine schnelle Lieferung garantiert. Der robuste Karbonstahl garantiert eine schnelle und gleichmäßige Wärmeverteilung und sorgt für eine ebenmäßige Bräune deiner Backwerke. Um die Antihaftbeschichtung der Backformen zu schützen, empfiehlt der Hersteller das Abwaschen per Hand.
SUPER KITCHEN Große Muffinform aus Silikon
Wenn du Wert auf Flexibilität und Langlebigkeit legst, dann ist die große Muffinform aus Silikon von SUPER KITCHEN genau das Richtige für dich. Diese Form wurde speziell verstärkt, um eine bessere Stabilität zu gewährleisten, und kann Temperaturen von -40°C bis 230°C standhalten. Die Antihaft-Eigenschaften des Silikons ermöglichen es dir, deine Backwaren problemlos zu entnehmen, ohne dass sie am Boden haften bleiben. Die graue Farbe der Form ist klassisch und unaufdringlich, während das Silikonmaterial für eine einfache Handhabung und Lagerung sorgt. Mit den SUPER KITCHEN Silikon Muffinformen erhaltet ihr zwei 33 x 25 x 3 cm große Backformen für je 12 leckere Muffins. Sie bestehen aus BPA-freiem, langlebigem Silikon und eigenen sich für die Verwendung im Backofen, Gefrierschrank sowie in der Mikrowelle. Dank der natürlichen Antihafteigenschaften des Silikons löst ihr eure Backwerke ganz mühelos. Für die Reinigung gebt ihr die Formen in den Geschirrspüler.
Zenker 6541 Black Metallic Mini-Muffinform
Für die Liebhaber von Mini-Muffins ist die Zenker 6541 Black Metallic Mini-Muffinform ein absolutes Must-Have. Die 5-Jahres-Garantie und die Fertigung in Deutschland sprechen für die Langlebigkeit und Qualität dieses Produkts. Die Kundenbewertung von 4,5 von 5 Sternen bestätigt dies. Mit einem Durchmesser von 4,5 cm pro Mulde ist sie ideal für kleine, saftige Cupcakes oder Muffins.
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
wenco Premium 12-er Muffinform
Die wenco Premium 12-er Muffinform ist ein weiteres Highlight für Muffin-Liebhaber. Mit einer speziellen Antihaftbeschichtung und einer stabilen Stahlqualität sorgt diese Form für optimale Backergebnisse. Mit einer Kundenbewertung von beeindruckenden 4,7 von 5 Sternen und der Tatsache, dass sie spülmaschinengeeignet ist, überzeugt diese Form auch die anspruchsvollsten Bäcker. Die Form ist leicht von Hand zu reinigen und dank ihrer flachen Maße gut verstaubar.
Original Kaiser Inspiration Muffinform
Die Original Kaiser Inspiration Muffinform ist ein Klassiker unter den Backformen. Aus legiertem Stahl gefertigt und antihaftbeschichtet, garantiert sie eine hervorragende Herauslösbarkeit und leichte Reinigung. Mit einer Garantie von 3 Jahren auf die Antihaftbeschichtung und einer Kundenbewertung von 4,7 von 5 Sternen steht dieses Backblech für Vertrauen und Zufriedenheit. Die schwarze Farbe und die runde Form der Mulden sorgen für eine gleichmäßige Bräunung und eine ideale Formgestaltung.
Materialien im Vergleich
Silikon
Silikon ist besonders hitze- und kältebeständig. Es kann sowohl im Backofen als auch im Gefrierschrank zum Einsatz kommen. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität. Silikon lässt sich gut verformen, weshalb es relativ einfach ist, die Muffins nach dem Backen auszulösen. Ein wenig Druck genügt und schon können sie ohne Risse und Rückstände entnommen werden Das bedeutet aber auch, dass du vor allem beim Einstellen der Form in den Ofen etwas vorsichtig sein musst, da sie dir sonst zusammen mit dem flüssigen Teig aus der Hand gleiten kann. Am besten ist es hier, dass du sie gleich auf dem Backblech bzw. dem Rost einstellst. Zu guter Letzt bietet Silikon den Vorteil, dass es resistent gegen Fruchtsäure ist. Dadurch entsteht auf den Muffins eine gleichmäßige Bräunung. Außerdem lassen sie sich auch ohne Fetten sehr leicht aus der Form lösen.
Beliebte Silikonformen sind die Belmalia Muffinbleche, die sowohl sehr niedrigen als auch sehr hohen Temperaturen standhalten. Außerdem sind sie flexibel, sodass sich die Muffins nach dem Backen leicht herauslösen lassen. Die Formen haben dabei eine relativ große Füllmenge. Ein weiterer Vorteil, den viele Nutzer hervorheben, ist die sehr gute Beschichtung. Hier haftet absolut nichts an. Selbst, wenn du kein Backpapier verwendest, kannst du die Muffins ganz leicht herauslösen. Ein wenig Fett, Mehl und Semmelbrösel sind jedoch immer empfehlenswert. Ein weiterer Vorteil ist die Pflegeleichtigkeit.
Muffinformen aus Silikon können bedenkenlos in der Spülmaschine gereinigt werden, da Silikon temperaturbeständig ist.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe der Rewe Mini Marmelade detailliert erklärt
Metall
Die reinen Bleche aus Metall sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Sie ist meist nicht kratzbeständig und sollte vorsichtig behandelt werden. Metall-Backformen sorgen für gleichmäßigere gebräunte Kuchen und lassen sich leichter reinigen.
Papier
Backformen für Muffins findest du heute auch in einer großen Auswahl aus Papier. Hier kommt in der Regel spezielles fettdichtes Papier oder stabiler Karton zum Einsatz. So wird sichergestellt, dass die Form auch dann nicht nachgibt, wenn die Muffins ausgehen. Hinweis: Trotz allem ist die Lebenserwartung der Formen natürlich sehr eingeschränkt. Sie eignen sich nur für den einmaligen Gebrauch. Mit etwas Backpapier stellst du dir eine Muffinform auch problemlos selbst her.
Weitere Materialien
Daneben gibt es noch zahlreiche weitere Materialien, die bei der Herstellung von Formen für die Küche zum Einsatz kommen. Beliebt ist beispielsweise Gusseisen. Es zeichnet sich durch seine Stabilität, seine sehr gute Wärmeübertragung und seine natürliche Antihaftbeschichtung aus. Ein weiteres Material, das bei vielen Ausführungen genutzt wird, ist Glas. Es zeichnet sich vor allem durch seine elegante Optik aus. Darüber hinaus ist es gut für Obst- und Hefemuffins geeignet. Hier hat man den Backvorgang jederzeit im Blick. Ein Problem besteht aber darin, dass die Wärmeleitfähigkeit nicht so gut ist, weswegen das Erhitzen länger dauert.
Worauf du bei der Auswahl achten solltest
Natürlich kommt es bei der Auswahl von Muffinformen nicht allein auf das Material an. Hier spielen noch zahlreiche weitere Aspekte eine Rolle. Wähle zwischen Mini-Muffins auf einem Blech mit 24 Stück oder XXL Muffins, die in einem Blech mit sechs großen und tiefen Mulden gebacken werden. Du solltest darauf achten, dass sich die Muffins trotz Ecken und Spitzen gut aus den Modellen lösen lassen. Außerdem sollte man das Motiv nach dem Backen noch erkennen können. Gerade bei der Herzbackform ist daher wichtig, dass die Bögen und die Spitze gut ausgearbeitet sind.
Antihaftbeschichtung
Eine gute Antihaftbeschichtung ist entscheidend, damit sich die Muffins leicht aus der Form lösen lassen.
Lesen Sie auch: Vegane Süßigkeiten: Ein Testbericht
Hitzebeständigkeit
Achte darauf, dass die Form für die im Rezept angegebene Temperatur geeignet ist.
Reinigung
Einige Formen sind spülmaschinengeeignet, andere müssen von Hand gereinigt werden.
Stabilität
Vor allem bei Silikonformen ist eine gute Stabilität wichtig, damit die Form beim Befüllen und Backen nicht verformt.
Tipps und Tricks für perfekte Muffins
Hier bekommst du einen Überblick über die wichtigsten Zutaten und Zubereitungstipps. Grundsätzlich lassen sich Muffins ganz einfach zubereiten. Du bereitest den Teig zu, gibst sie in die Form und lässt sie im Ofen backen.
Saftige Muffins
Du willst, dass deine Muffins so richtig saftig werden, wie man es vom Bäcker kennt? Dann haben wir einen Tipp für dich: Buttermilch und Natron. So werden sie nicht nur besonders luftig, sondern auch schön spritzig, genau das Richtige für den Sommer eben. Auch für den Fall, dass du gerade keine Eier im Haus hast, haben wir noch einen kleinen Trick für dich. Du kannst die Eier ganz einfach durch Apfelmus, Banane oder Naturjoghurt ersetzen.
Zubereitung des Teigs
Zuerst werden immer die feuchten Zutaten wie Butter und Eier mit dem Zucker durchgemischt. Als Nächstes folgen die trockenen Zutaten wie das Mehl, das Backpulver und der Kakao. Sie werden zuerst in einer separaten Schüssel vermengt. Anschließend werden dann die trockenen Zutaten in die erste Schüssel mit dem Ei, der Butter und dem Zucker gegeben. Rühre dabei nur so lange, bis gerade so der Teig entsteht, und nur so lange wie nötig. Wenn du die Masse nämlich zu lange rührst, wird der Teig hart und trocken. Wenn noch ein paar kleine Mehlspitzen zu erkennen sind, hast du alles richtig gemacht. Lass dir außerdem nicht zu lange Zeit. Der Muffin-Teig muss schnell verarbeitet werden.
Backzeit
Als Nächstes werden die Muffins in den Ofen geschoben. Wie lange sie dort brauchen, kann leicht variieren. Grundsätzlich sind sie aber nach 15 Minuten fertig. Wenn das Signal ertönt, nimmst du sie einfach heraus und lässt sie an der Luft auskühlen. Mach vorher aber immer einen Test, um zu sehen, dass sie durchgebacken ist. Stecke hierzu einfach ein dünnes Holzstäbchen mittig in den Muffin. Wenn beim Herausziehen noch Teig daran klebt, müssen die Muffins weitere 5 Minuten in den Ofen.
Dekoration
Du bevorzugst es bunt und süß? Eine leckere Schokoglasur machst du mit 4 EL Ahornsirup, Zucker, Wasser, Butter und Kuvertüre. Wenn du es nicht ganz so süß magst, überziehe die Muffins mit Kuvertüre. Du suchst nach einer besonders aufwendigen Dekoration, die einiges hermacht? Dann mische Wasser mit Marshmallows und gib die Masse als Fondant über den Muffin. Die einfachere Variante ist das Füllen vor dem Backen. Hierfür befüllst du die Muffinformen nur bis zur Hälfte mit Teig und gibst einen Klecks der Füllung hinein. Dabei kann es sich z.B. um Nougat-Creme oder Marmelade handeln. Danach verschließt du das Ganze mit dem restlichen Teig. Alternativ kannst du vor dem Backen auch Schokoladensplitter oder kleine Stücke deiner Lieblingsfrüchte unter den Teig heben. Hierbei musst du aber beachten, dass manche Fruchtsorten mehr Flüssigkeit abgeben. Das nachträgliche Befüllen der Muffins erfordert etwas mehr Fingerspitzengefühl. Das Ganze funktioniert so, dass du die Muffins quer in der Mitte durchschneidest und anschließend mit Creme, Mousse oder Pudding bestreichst. Im Anschluss setzt du die obere Muffinhälfte wieder auf und fertig bist du. Wichtig ist dabei, dass die Füllmasse nicht zu flüssig ist.
Alternative Verwendungsmöglichkeiten für Muffinformen
Und weißt du, was ein weiterer großer Vorteil von Muffinformen ist? Du kannst sie noch für sehr viel mehr einsetzen als für die leckeren kleinen Cupcakes.
Gefüllte Paprikaschoten
Mit Hack gefüllte Paprikaschoten gehören zu den absoluten Lieblingsgerichten vieler Küchenfans. Das liegt vor allem an der gewitzten Kombination von leichtem Gemüse und herzhaftem Fleisch. Auch Käse und viele andere leckere Zutaten können hier zum Einsatz kommen. Das einzige Problem dabei: Wenn man sie im Ofen zubereitet, kann es schnell wackelig werden. Hier lässt sich eine Muffinform wunderbar zweckentfremden. Stell die Paprikaschoten einfach in die Mulden und die Form in den Ofen.
Smoothie-Eiswürfel
Du trinkst gerne leckere erfrischende Smoothies, willst sie aber nicht immer erst wieder auf Vorrat zubereiten? Auch in diesem Fall ist die Muffinform das Richtige für dich. Stell einfach eine größere Menge Smoothie her und fülle sie in die einzelnen Mulden. Danach musst du sie nur noch ins Gefrierfach legen. Wenn du nun das nächste Mal Smoothies trinken willst, musst du die gefrorenen Stücke nur aus dem Gefrierfach nehmen, in ein Glas füllen und auftauen lassen.
Große Eiswürfel
Du trinkst im Sommer gerne leckere Drinks mit Eiswürfeln, ärgerst dich aber darüber, dass sie immer so schnell schmelzen? Dann ist eine Muffinform genau das Richtige für dich. Damit stellst du ganz leicht Eiswürfel her, die deutlich länger halten. Und das ist noch nicht alles. Du kannst sie auch ganz leicht mit einer fruchtigen Note versehen. Schneide hierzu einfach eine Orange oder Zitrone in Scheiben und lege jeweils eine in jede Muffinform. Danach füllst du die Mulden mit Wasser auf und stellst die Form in den Gefrierschrank.
Dips für Grillpartys
Veranstaltest du gerne Grillparties? Dann dürfen leckere Dips nicht fehlen. Eine Möglichkeit, die Formen hier einzusetzen, ist ein Serviertablett. Fülle die leckeren Dips einfach in die einzelnen Mulden und stelle sie für deine Gäste bereit. Ein Vorteil besteht hier darin, dass viele Formen aus Silikon bestehen, sodass du sie hinterher auch gan…
tags: #Mini #Pudding #Förmchen #Test


