Mini Dessert Bar Ideen für Hochzeiten und Feste

Food-Bars sind der neue Trend, um Hochzeitsfeiern mit persönlichem Flair und kulinarischer Vielfalt zu bereichern. Moderne Hochzeiten setzen auf mehr als nur gutes Essen; sie bieten ein Erlebnis. Und genau hier kommen Food-Bars ins Spiel: interaktiv, individuell, stilvoll. Eine Mini Dessert Bar ist eine wunderbare Möglichkeit, Gästen eine Vielfalt an süßen Köstlichkeiten anzubieten und das Hochzeitsfest oder jede andere Feier aufzulockern.

Die Vielseitigkeit von Food-Bars

Food-Bars sind mehr als nur eine Verpflegungsstation; sie sind ein interaktives Element, das die Gäste einbezieht und für Gesprächsstoff sorgt. Von exquisiten Käse- und Tapas-Bars bis hin zu innovativen Cocktail- oder Dessertstationen - kreative Konzepte sorgen für überraschende Geschmackserlebnisse. Eine Mini Dessert Bar ist dabei besonders reizvoll, da sie eine breite Palette an Geschmäckern anspricht und optisch ansprechend gestaltet werden kann.

Candy Bar FAQ - Ein Schneller Überblick

Für alle, die es eilig haben, hier eine kurze Infothek zur Candy Bar:

  • Was kostet eine Candy Bar zur Hochzeit pro Person? Die Kosten variieren stark je nach Umfang, Qualität der Süßigkeiten und Dekoration.
    • DIY Candy Bar: Etwa 2-4 € pro Person, bei aufwendiger Gestaltung bis zu 6 €.
    • Candy Bar vom Profi: Zwischen 5 und 12 € pro Person, inklusive Lieferung, Aufbau und Betreuung.
  • Candy Bar thematisch gestalten - welche Möglichkeiten gibt es? Farbliche oder thematische Mottos sind beliebt. Eine Farbharmonie kann durch die Auswahl der Süßigkeiten, Gefäße und des Hintergrunds erreicht werden. Ein Party-Thema lässt sich durch passende Gefäße, Formen und Deko umsetzen.
  • Candy Bar oder Sweet Table - was ist der Unterschied? Ein Sweet Table ist eine erweiterte Candy Bar, die neben Süßigkeiten auch Törtchen, Puddings, Cupcakes, eine Torte, Donuts oder Cake Pops umfasst. Er ist das perfekte Buffet zum Kaffeetrinken oder eine abwechslungsreiche Nachtisch-Bar.
  • Brauchen wir unbedingt Gläser als Gefäße? Gläser erinnern an einen Bonbonladen und sind ideal, um die Süßigkeiten gut sichtbar zu präsentieren. Alternativ können auch Teller, Schalen oder Vasen verwendet werden, um das süße Buffet als Landschaft zu gestalten.
  • Wann wird die Candy Bar aufgebaut und eröffnet? Die Candy Bar wird gemeinsam mit der Tisch- und Raumdekoration aufgebaut und steht schon bereit, wenn die Gäste eintreffen. Sie dient gleichzeitig als Deko-Highlight. Bei Gebäck sollte dieses erst kurz vor der Eröffnung ergänzt werden.

Kreative Dessert-Ideen: Mehr als nur Torte

Es muss nicht immer Torte sein! Überraschen Sie Ihre Gäste mit kreativen Dessert-Ideen. Eine Mini Dessert Bar bietet hier unzählige Möglichkeiten, von saisonalen Köstlichkeiten bis hin zu personalisierten Leckereien.

  • Saisonale Desserts: Achten Sie bei der Dessertwahl auf die Jahreszeit. Im Winter sind reichhaltigere Süßspeisen wie Schokokuchen, Apfelstrudel oder Lebkuchen beliebt. Im Sommer hingegen bevorzugt man leichtere Speisen wie Cremespeisen (Himbeer-, Aprikosen- oder Vanillecreme) oder eine sommerliche Variante des Tiramisu, z.B. Himbeer-Tiramisu.
  • Eiscreme-Wagen: Im Sommer ist ein Eiscreme-Wagen eine tolle Idee. Mit verschiedenen Sorten Eis, Waffeln und Garnierungsvariationen kann sich jeder Gast seinen eigenen Traum-Eisbecher kreieren.
  • Kaffeebar: Eine Kaffeebar ist ebenfalls eine schöne Ergänzung, um den Gästen eine Vielfalt an Getränken anzubieten.

Vielfalt und Individualität: Cupcakes, Petits Fours und mehr

Bieten Sie Ihren Gästen viele kleine Besonderheiten. Cupcakes sind sehr beliebt und im Trend. Die muffinähnlichen Törtchen gibt es in verschiedenen Geschmacksrichtungen und Dekorationsvarianten - da ist für jeden etwas dabei. Auch Petits Fours machen eine gute Figur. Das Feingebäck aus der französischen Küche besteht aus Biskuitteig, der mit Creme oder Marzipan gefüllt ist.

Lesen Sie auch: Windbeutel mit Himbeeren

Die Candy Bar: Ein Süßigkeitentheke für Naschkatzen

Eine ganz besondere Art der Desserttafel ist die Candy Bar. Die Idee einer Süßigkeitentheke zur Hochzeit stammt aus den USA und wird alle Naschkatzen unter Ihren Gästen verzaubern. Der Süßigkeitenspender bietet alles, was das Herz begehrt: Bunte Bonbons, Kekse, Lollipops, Gummibärchen, Lakritzschnecken, glasierte Mandeln, Smarties, Marshmallows, Zuckerstangen, Lutscher, Kuchen im Mini-Format, Törtchen und Pralinen. Gehen Sie auf „Süßwaren-Jagd“ wie in Ihrer Kindheit und kaufen Sie knallbunte Leckereien nach Ihrem Geschmack.

DIY Dessert: Einfache Ideen zum Selbermachen

Ein einfaches Dessert im Waffelbecher ist schnell zubereitet und bietet eine individuelle Note.

Zutaten:

  • Waffelbecher
  • Gemischtes Obst (Himbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren, Weintrauben)
  • Verschiedene Süßigkeiten und Kekse
  • 300 ml kalte Milch
  • 1 Pck. Dr. Oetker Paradiescreme Vanille-Geschmack

Zubereitung:

  1. Obst und Süßigkeiten vorbereiten: Obst waschen, putzen und evtl. klein schneiden. Kekse ebenfalls klein schneiden. Obst, Kekse und Süßigkeiten in kleine Schälchen füllen.
  2. Paradiescreme Vanille zubereiten: Milch in einen Rührbecher geben. Cremepulver hinzufügen und mit einem Mixer (Rührstäbe) auf niedrigster Stufe kurz verrühren, dann etwa 3 Min. auf höchster Stufe cremig aufschlagen. Die Creme in einen Spritzbeutel oder Gefrierbeutel geben, eine kleine Ecke abschneiden und in die Waffelbecher spritzen. Dessert im Waffelbecher bis zum Servieren kalt stellen.
  3. Das Dessert im Waffelbecher und die Schälchen mit Obststückchen und Süßigkeiten zu einem kleinen Buffet zusammenstellen.

Die Candy Bar in Szene setzen

Die Candy Bar ist ein Traum in Pink, Rot oder kunterbunt - das trendige Süßigkeitenbuffet ist mittlerweile auf vielen Hochzeiten ein Höhepunkt für Augen und Geschmacksnerven zugleich.

  • Aufbau und Eröffnung: Die einen sagen schon zu Beginn der Begrüßungsrede, dass sich die Gäste sofort an der Candybar bedienen können, die anderen eröffnen sie erst zum Dessert. Passen Sie den Aufbau entsprechend an. Wenn die Candy Bar erst am Abend eröffnet wird, sollte sie nicht schon den ganzen Tag aufgebaut sein. Vorteil beim Aufbau zum Dessert: Die Kinder und großen Naschkatzen schlagen sich nicht schon vor dem Essen den Bauch mit Süßem voll und nutzen den Sweet-Table wirklich nur als Dessert.
  • Thematische Gestaltung: Bei einer Hochzeit mit zwei Nationalitäten oder wenn Sie ein Land besonders mögen, stellen Sie die Candy Bar unter dieses Motto. Servieren Sie die typischen Süßigkeiten und dekorieren Sie mit Fahnen und kleinen Wahrzeichen.
  • Süßigkeiten-Ideen: Wählen Sie Süßigkeiten, die Ihnen schmecken und die sich gut präsentieren lassen. Besonders frisch zubereitete Leckereien kommen gut an.

Süßigkeiten-Ideen für Candy Bar/Sweet Table

Was gehört in eine Candybar? Zunächst sollten Sie die Süßigkeiten für die Candy Bar danach aussuchen, was Ihnen schmeckt.

  • Donuts: Donuts kommen immer gut an und können wunderbar in Ihren Hochzeitsfarben dekoriert werden. Setzen Sie sie an einer Donutwall oder Donut Bar in Szene!
  • Schokobananen: Sehr lecker und ideal zum Selbermachen sind etwa kleine Schokobananen!
  • Etageren: Eine Etagere setzt Köstlichkeiten, die in einem Glas leicht zerdrückt würden, perfekt in Szene.

Candy Bar als Gastgeschenk

Stellen Sie einfach kleine Tütchen, Dosen oder Kartons neben das Süßigkeitenbuffet. Sie dienen als schöne Deko und machen deutlich, dass die Gäste gerne etwas mit nach Hause nehmen sollen. Ein entsprechendes Hinweisschild kann zusätzlich allerdings nie schaden. Der Vorteil: Die Hochzeitsgäste können einige Leckereien als Gastgeschenk mit nach Hause nehmen und noch ein paar Tage später vom Sweettable naschen.

Lesen Sie auch: Kleinformatige Dessert-Genüsse: Die besten Rezepte

Weitere Candybar-Ideen

Sie möchten eine Candy-Bar-Hochzeit feiern und Ihren Gästen viele süße Leckerein bieten? Ergänzen Sie die süßen Speisen durch salzige Knab­bereien wie Salz­stan­gen, Salzbrezeln, Chips und Salzplätzchen. Eine Obstbar zur Hochzeit können Sie wunderbar an die Jahreszeit Ihrer Hochzeit anpassen und saisonal passende Früchte anbieten. Der gesunde Snack macht ist leicht und gibt den Gästen neue Energie für eine lange Partynacht.

Nachtisch-Inspirationen für jeden Anlass

Am Ende eines jeden Festtagsmenüs steht der Nachtisch als krönender Abschluss. Doch auch während der Woche kann man sich ab und zu mal eine köstliche Nachspeise zum Mittag- oder Abendessen gönnen.

  • Schnelle Desserts: Manchmal reichen schon ein paar süße Erdbeeren oder andere Früchte mit frisch geschlagener Sahne. Für eine schnelle Nachspeise können Sie auch Fertigprodukte, wie z. B. Pudding oder Cremes aus dem Kühlregal, mit frischen Früchten anrichten oder Selbstgemachtes, wie Rote Grütze oder Kompott, mit einer Kugel Eis oder fertiger Vanillesoße servieren.
  • Desserts mit Mascarpone: Mascarpone ist unglaublich cremig und lecker - ein Garant für gelungene Desserts aller Art. Der bekannteste Nachtisch mit Mascarpone ist das Tiramisù. Doch auch andere Nachspeisen lassen sich ganz leicht mit Mascarpone zaubern, z. B. Cremes und Schichtdesserts. Da Mascarpone-Desserts meist mächtig sind, sollten Sie kleine Portionen und kleinen Gläsern servieren.
  • Desserts für Weihnachten: Für ein weihnachtliches Dessert reicht es oft schon aus, wenn Sie Ihren Lieblingsnachtisch ein bisschen auf Weihnachten trimmen, z. B. mit Spekulatius statt Löffelbiskuit, Bratäpfeln statt Sommerfrüchten und einer Extraportion Zimt und Lebkuchengewürz.
  • Desserts für besondere Anlässe: Bei Geburtstagen können Sie es sich leicht machen und das Geburtstagskind wählen lassen. Ansonsten schmecken Dessert-Klassiker wie Mousse au Chocolat vielen Gästen gut, genau wie Crème brûlée oder was Fruchtiges, wie ein Himbeer-Dessert.
  • Leichte Desserts: Verwenden Sie statt Sahne und Mascarpone beispielsweise eine Kombination aus Quark und Joghurt. Auch Früchte als Basis sorgen dafür, dass sich die Kalorien in Grenzen halten.
  • Vegane Desserts: Statt Sahne, Quark und Mascarpone finden für vegane Nachspeisen Produkte wie Kokosmilch, Soja- oder Reissahne und meistens sehr viele frische Früchte Verwendung.
  • Gefrorene Desserts: Besonders im Sommer sind gefrorene oder halbgefrorene Nachspeisen der Renner.
  • Desserts zu internationalen Gerichten: Servieren Sie ein landestypisches Dessert oder bieten Sie alternativ Obst, Schokolade oder eine Fruchtcreme an.
  • Desserts im Glas: Der Trend reicht vom kleinen Mini-Glas bis hin zu umfunktionierten Cocktailgläsern. Möchten Sie eher kleine Portionen Fingerfood servieren oder verschiedene Dessert-Rezepte ausprobieren, sollten Sie zur kleinen Größe greifen. Als Abschluss von einem Menü darf das Glas auch größer sein.

Sweet Table: Der Hochzeitstrend aus den USA

Ein aus den USA stammender Hochzeitstrend, der sich auch hierzulande großer Beliebtheit erfreut, ist der Sweet Table. Er ist eine tolle Alternative zum traditionellen Dessert und ein wahrer Hingucker in der Hochzeitslocation. Ein Sweet Table ist ein Nachspeisenbuffet mit süßen Backwerken schön drapiert auf Etageren, schönen Tellerchen und Becherchen, beschrifteten Tütchen und stilvollen Glasbehältern. Je nachdem wann die Hochzeitstorte angeschnitten werden soll, bietet es sich an, den Sweet Table gemeinsam mit der Torte zu präsentieren. Den Rest des Abends können sich die Gäste dann nach Lust und Laune bei den süßen Leckereien bedienen.

Dekoriert wird das süße Buffet mit Blumen, Früchten, schönen Schildern und sonstigen Party-Dekoartikeln (Tischläufer, Girlanden, Papierrosetten und dergleichen). Auch ein paar weitere Accessoires wie Servietten, Pappteller, Zangen und Tortenheber werden eventuell nötig sein. Ähnlich wie die Candy Bar, die wie der Name schon sagt, vorrangig aus Candy besteht, kann der Sweet Table entweder vom Brautpaar und seinen Helfern selbst organisiert und vorbereitet werden oder von Ihrem Caterer bzw. einem Konditor übernommen werden.

Als Alternative zu einer großen Hochzeitstorte können Sie auch eine Art Kuchenbuffet mit verschiedenen kleineren Torten und Kuchen anbieten. Eine davon bekommt den Cake Topper und wird ganz klassisch vom Brautpaar angeschnitten. Danach können sich die Gäste beim Kuchen ihrer Wahl bedienen. Das Tolle dabei ist, dass Sie somit eventuell auch selbstgemachte Leckereien von Omas, Tanten und Freunden mit einbringen können. Das spart Geld und ist zudem super sympathisch.

Lesen Sie auch: Dessert-Inspirationen für Genießer

Candy Bar Deko: Die Details machen den Unterschied

Nachdem Sie alle Gläser, die passenden Süßigkeiten und den richtigen Tisch für Ihre Candy Bar ausgewählt haben, kommt jetzt der schönste Part: Die Candy Bar Deko.

  • Deko-Ideen mit Schildern & Accessoires: Mit wenigen persönlichen Accessoires und Schildern können Sie Ihre Candy Bar sofort richtig schön dekorieren. Individuelle Dekoschilder lassen sich einfach gestalten. Buchstabengirlanden sind eine schnelle und preiswerte Möglichkeit, individuelle Botschaften zu erstellen.
  • Süße Deko-Details mit Anhängern oder Fähnchen: Manchmal sind es die kleinen Details, die bereits eine tolle Deko ergeben. Beschriften Sie Anhänger individuell und machen Sie alles noch liebevoller.
  • Deko-Ideen für den Hintergrund der Candy Bar: Gestalten Sie die Wand im Hintergrund mit Stoffen oder Elementen oder schaffen Sie mit Luftballons und anderen Accessoires einen tollen Rahmen für Ihre Candy Bar. Eine Flowerwall mit großen Blüten oder Papier-Schmetterlinge in Ihrer Wunsch-Farbe sind tolle Hingucker.

Wenn Sie Ihre Candy Bar an einer weißen nackten Wand platzieren, können Sie sich bei der Dekoration so richtig austoben: Denn daran können Sie Luftballons, Girlanden, Stoff, Bilder, Pompons und Rosetten prima befestigen. Zur Befestigung der Candy Bar Deko bieten sich leicht entfernbare Klebehaken oder Patafix (flexible Klebeknete) an.

tags: #Mini #Dessert #Bar #Ideen

Populäre Artikel: