Milchbrötchen-Lebkuchen: Haltbarkeit und Lagerung – Ein umfassender Leitfaden
Die Adventszeit ist die Zeit des Backens, und Lebkuchen dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Eine besonders leckere und unkomplizierte Variante sind Milchbrötchen-Lebkuchen. Dieser Artikel widmet sich der Frage, wie lange Milchbrötchen-Lebkuchen haltbar sind und wie man sie am besten lagert, um ihren Geschmack und ihre Konsistenz optimal zu erhalten.
Warum Milchbrötchen-Lebkuchen selber backen?
Milchbrötchen-Lebkuchen sind eine wunderbare Alternative zu klassischen Lebkuchen, besonders wenn es schnell gehen soll. Sie sind saftig, weich und nussig, mit einem unwiderstehlichen Aroma. Wenn du sie selbst machst, hast du die volle Kontrolle über die Zutaten. Du kannst unnötige Zusatzstoffe und übermäßige Süße vermeiden und sie genau nach deinem Geschmack gestalten. Der Duft von frisch gebackenem Lebkuchen, kombiniert mit der zarten Textur von Milchbrötchen, sorgt für eine gemütliche Atmosphäre in der Küche.
Klassische Lebkuchen vs. Milchbrötchen-Lebkuchen: Ein Vergleich
Klassische Lebkuchen sind bekannt für ihren intensiven Gewürzgeschmack und ihre feste Konsistenz. Sie sind oft lange haltbar und ein fester Bestandteil der Adventszeit. Milchbrötchen-Lebkuchen hingegen zeichnen sich durch ihre weiche, fluffige Textur und ihren milden Geschmack aus. Während klassische Lebkuchen würzig und kompakt sind, bieten Milchbrötchen-Lebkuchen eine leichtere und weniger intensive Geschmackserfahrung.
Rezept für Milchbrötchen-Lebkuchen
Für etwa 24 Stück benötigst du:
- 8 Milchbrötchen à 40g (alternativ süße Hefebrötchen, Brioche oder Rosinenbrötchen)
- 130 g Zucker
- 3 Eier
- 300 g gemahlene Haselnüsse
- 12 g Lebkuchengewürz
- 100 ml Milch (evtl. etwas mehr)
- 50 g Marzipan, gerieben
- 1 Prise Salz
- 1 Messerspitze Bio-Orangenschale
- 50 g Cranberries
- 50 g Krokant
- Backoblaten (optional)
Zubereitung:
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Miniatur: Anleitung für ein Lebkuchenhaus
- Ofen auf 170 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Milchbrötchen in kleine Stücke zupfen oder schneiden und in eine große Schüssel geben.
- Zucker, Eier, Haselnüsse, Milch, Backpulver, Lebkuchengewürz, Salz, Orangenschale, Cranberries, Marzipan und Krokant zugeben.
- Alles gründlich vermengen, bis eine gleichmäßige, leicht klebrige Masse entsteht.
- Mit einer Lebkuchenglocke, einem Eisportionierer oder zwei Löffeln kleine Portionen auf Backoblaten setzen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad etwa 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und sich beim leichten Andrücken fest anfühlen.
Tipps für saftige Milchbrötchen-Lebkuchen
- Cranberries: Sie sorgen für fruchtige Frische und eine tolle Konsistenz.
- Feuchtigkeit: Sprühe die Lebkuchen nach dem Backen leicht mit Wasser ein und decke sie beim Abkühlen mit einem Tuch ab, um sie besonders fluffig und saftig zu halten.
- Backtemperatur: Achte unbedingt auf die richtige Backtemperatur von 170 Grad Ober-/Unterhitze.
- Alternativen: Anstelle von Haselnüssen können auch Mandeln verwendet werden. Wenn du keine Nüsse magst, kannst du sie durch Mehl ersetzen, wobei sich der Geschmack und die Saftigkeit verändern.
Haltbarkeit von Milchbrötchen-Lebkuchen
Milchbrötchen-Lebkuchen halten sich - richtig aufbewahrt - etwa 2 bis 3 Wochen, wenn du sie komplett mit Schokolade überziehst.
Die richtige Lagerung: So bleiben sie lange frisch
Die richtige Lagerung ist entscheidend, um die Haltbarkeit und den Geschmack von Milchbrötchen-Lebkuchen zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps:
- Luftdicht verpacken: Bewahre die Lebkuchen in einer gut schließenden Blechdose oder Frischhaltedose auf.
- Apfel-Trick: Lege ein kleines Stück Apfel oder Orangenschale (auf einem Stück Backpapier) mit in die Dose, um Feuchtigkeit zu spenden und die Lebkuchen saftig zu halten. Tausche den Apfel oder die Orangenschale alle paar Tage aus, um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Kühl lagern: Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 18 Grad, also ein Vorratsraum oder eine Speisekammer. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung und zu hohe Temperaturen.
- Backoblaten: Sie verhindern, dass die Lebkuchen am Blech kleben und halten sie besonders saftig.
- Trocknen lassen: Vor dem Verpacken sollten die Lebkuchen vollständig ausgekühlt und eventuelle Verzierungen (z.B. Schokolade oder Zuckerguss) getrocknet sein.
- Nicht im Kühlschrank lagern: Der Kühlschrank ist nicht der ideale Ort für die Lagerung von Gebäck, da es dort bröselig werden kann.
- Jede Sorte separat: Bewahre möglichst jede Sorte in einer eigenen Dose auf, damit sich die Aromen und Verzierungen nicht vermischen. Wenn du mehrere Sorten in einer Dose lagerst, trenne sie mit Backpapier.
Milchbrötchen-Lebkuchen einfrieren
Milchbrötchen-Lebkuchen lassen sich auch gut einfrieren. Hier sind einige Tipps:
- Portionieren: Portioniere die Lebkuchen vor dem Einfrieren.
- Luftdicht verpacken: Verwende Gefrierbeutel oder -dosen, um die Lebkuchen luftdicht zu verpacken.
- Auftauen: Lasse die Lebkuchen bei Zimmertemperatur oder im Backofen bei geringer Temperatur (ca. 180°C für 5-8 Minuten) auftauen.
Was tun, wenn die Lebkuchen zu hart geworden sind?
Sollten deine Milchbrötchen-Lebkuchen trotz aller Bemühungen zu hart geworden sein, gibt es einige Tricks, um sie wieder weicher zu machen:
- Apfel-Trick: Lege eine Apfelspalte oder Orangenschale mit in die Dose. Die Feuchtigkeit des Apfels oder der Orangenschale wird von den Lebkuchen aufgenommen und macht sie wieder weicher.
- Kurzes Aufbacken: Wärme die Lebkuchen kurz im Backofen auf. Die Wärme macht sie wieder weicher. Achte darauf, sie nicht zu lange im Ofen zu lassen, da sie sonst austrocknen können.
Ideen zur Resteverwertung
Wenn deine Milchbrötchen-Lebkuchen nicht mehr ansehnlich genug sind, musst du sie nicht wegwerfen. Hier sind einige Ideen zur Resteverwertung:
Lesen Sie auch: Inhalt und Besonderheiten des Lebkuchen Schmidt Würfels
- Dessert-Dekoration: Zerkrümelte Lebkuchen eignen sich hervorragend als Dekoration für Desserts.
- Kuchenboden: Vermische die zerstampften Lebkuchen mit etwas Butter und verwende sie als Boden für Torten und Kuchen.
- Cakepops: Zerkleinere die Lebkuchen und mische sie mit etwas Flüssigkeit und Marmelade oder Frischkäse, um Cakepops daraus zu machen.
- Rumkugeln: Lebkuchen, Früchtebrot und sogar Stollen eignen sich ideal für die Herstellung von Rumkugeln.
Lesen Sie auch: Testbericht: Halloren Kugeln und Lebkuchen
tags: #milchbrötchen #lebkuchen #haltbarkeit #lagern


