Goldene Milch: Wirkung, Zubereitung und gesundheitliche Vorteile des ayurvedischen Trendgetränks
Die Goldene Milch, auch bekannt als Kurkuma Latte, ist ein beliebtes Getränk, das aus der ayurvedischen Tradition stammt. Seit einigen Jahren ist die Goldene Milch buchstäblich in aller Munde. Sie gilt seit Jahrhunderten als heilendes, anregendes und reinigendes Getränk. Dieses Getränk kombiniert die kraftvollen Zutaten Kurkuma, Ingwer und schwarzer Pfeffer, die entzündungshemmend wirken, das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern.
Was ist Goldene Milch?
Golden Milk, auch bekannt als Goldene Milch, Kurkuma Latte oder Tumeric Latte, ist ein gelb-goldenes Trendgetränk, das in der ayurvedischen Küche seit Jahrhunderten für seine positiven Wirkungen auf den Körper bekannt ist. Auf Sanskrit, der ältesten Sprache der Welt, heißt sie Haldi Doodh. Sie stärkt das Immunsystem und bringt die Verdauung auf Trab. Die gelb-goldene Farbe erhält die Goldene Milch durch Kurkuma, welches auch an der Namensgebung und den positiven Effekten beteiligt ist. Neben Kurkuma sind häufig weitere Zutaten wie Zimt, Ingwer, Muskatnuss und Pfeffer enthalten.
Inhaltsstoffe und ihre Wirkung
Die Basis der Goldenen Milch bildet Kurkuma, welches ihr die namensgebende goldgelbe Farbe verleiht. In der ayurvedischen Tradition gilt Kurkuma als reinigend und regenerierend. Weitere typische Zutaten sind Ingwer, schwarzer Pfeffer, (pflanzliche) Milch sowie ein Süßungsmittel wie z.B. Honig.
Kurkuma
Die Hauptzutat der Goldenen Milch ist Kurkuma, das für seine leuchtend gelbe Farbe und seinen hohen Gehalt an Curcumin bekannt ist. Curcumin ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale im Körper neutralisieren kann und so die Zellen schützt. Zudem besitzt es entzündungshemmende Eigenschaften, die sich positiv auf Gelenkbeschwerden, das Immunsystem und die allgemeine Zellgesundheit auswirken können. Kurkuma regt die Verdauung an und erleichtert besonders die Verdauung von fettreichen Mahlzeiten auf angenehme Weise. Auch Blähungen, Völlegefühl, Verdauungsschwäche, Entzündungen und Krämpfe im Magen-Darm-Bereich bekämpft das Gewürz wirksam. Beschwerden wie Übelkeit, Aufstoßen, Sodbrennen und Bauchschmerzen behandeln Sie ebenfalls damit.
Schwarzer Pfeffer
Ein entscheidender Bestandteil der Goldenen Milch ist schwarzer Pfeffer, da er die Bioverfügbarkeit von Curcumin drastisch erhöht. Der in Pfeffer enthaltene Wirkstoff Piperin kann die Aufnahme von Curcumin im Körper um ein Vielfaches verbessern, sodass dessen gesundheitliche Vorteile besser genutzt werden können.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
Ingwer
Die im Ingwer enthaltenden Gingerole wirken entzündungshemmend und antioxidativ. Zudem unterstützt Ingwer das Immunsystem, kann die Durchblutung fördern und hilft bei Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit oder Blähungen. Ein Bestandteil des Ingwers hemmt ein Enzym, das bei Schmerzen im Körper aktiv wird. Ist dieses Enzym gehemmt, sind die Schmerzen abgemildert. Das Prinzip funktioniert wie bei einer Schmerztablette, nur etwas magenschonender und natürlicher. Die Bestandteile des Ingwers wirken besonders gut gegen Muskelschmerzen, aber auch bei leichten Kopfschmerzen und Rheuma, da Ingwer auch entzündungshemmende Eigenschaften hat. In Kombination mit der schmerzstillenden Wirkung wird Ingwer besonders gerne in der Therapie von Rheuma und Arthritis eingesetzt, da durch Ingwer Schmerzen verringert und Entzündungen gehemmt werden.
Milch
Milch stärkt die Knochen und hilft beim Einschlafen. Sie enthält viel Kalzium, ein wichtiger Baustein für Knochen und Zähne. Außerdem hilft die Aminosäure Tryptophan beim Einschlafen. Dahinter steckt ein Eiweißbaustein, den der Körper braucht, um im Gehirn das beruhigende Glückshormon Serotonin zu erzeugen. Für Goldene Milch kann jede pflanzliche Milch (wie Mandel-, Kokos- oder Hafermilch) oder auch klassische Kuhmilch verwendet werden, je nach Deinen persönlichen Vorlieben.
Honig
Tatsächlich ist es erwiesen, dass Honig bei entzündlichen Hauterkrankungen hilft, da Honig antibakteriell wie ein sanftes Antibiotikum wirkt. Auch bei Verletzungen dient Honig dazu, diese schneller abheilen zu lassen.
Wirkung auf Körper und Geist
Neben ihrem exotischen und würzigen Geschmack ist die Goldene Milch vor allem aufgrund ihrer vielseitigen Wirkung auf Körper und Geist beliebt.
Körperliche Wirkung
- Entzündungshemmend: Die Goldene Milch soll entzündungshemmend wirken und vor Erkrankungen der Gelenke schützen.
- Immunsystem: Darüber hinaus wird Kurkumamilch nachgesagt, die Immunabwehr zu stärken und verschiedenen Krankheiten vorzubeugen. Ingwer und Gewürze wärmen von innen und bringen das Immunsystem auf Trab.
- Verdauung: Golden Milk wirkt entgiftend, stärkt Leber, Niere sowie das Immunsystem und regt die Verdauung an. Das Verdauungssystem wird angeregt, Blähungen, Völlegefühl, Krämpfe im Magen-Darm-Bereich sowie Verstopfung werden wirksam bekämpft. Kurkuma unterstützt Leber & Niere, fördert die Gallenproduktion und den Gallenfluss, die Leber wird vor toxischen Schäden bewahrt und die Regeneration neuer Leberzellen gefördert. Es reinigt und entgiftet außerdem die Nieren und verbessert dadurch deren Funktion.
- Antioxidative Wirkung: Goldene Milch wirkt antioxidativ und unterstützt somit das Immunsystem. Durch die antioxidative Wirkung kann es die frühzeitige Hautalterung verhindern.
Psychische Wirkung
Die Kombination aus Kurkuma, Ingwer und schwarzem Pfeffer in der Goldenen Milch kann dabei helfen, Stress abzubauen, die Stimmung zu heben und die mentale Widerstandskraft zu stärken. Studien zeigen zudem, dass das im Kurkuma enthaltende Curcumin die Produktion von Serotonin und Dopamin - zwei wichtige Neurotransmitter für Glücksgefühle und Motivation - anregen kann. Der Kurkumamilch wird außerdem eine langfristige körperlich und geistig anregende Wirkung nachgesagt.
Lesen Sie auch: Milch- und Zucker-Sets: Edelstahl-Optionen
Zubereitung der Goldenen Milch
Es gibt viele verschiedene Arten und Wege Goldene Milch zuzubereiten. Hier sind einige Rezeptideen:
Grundrezept
Zutaten:
- 1 Tasse Milch (Kuhmilch oder pflanzliche Milch wie Mandel-, Soja- oder Kokosmilch)
- 1/2 Teelöffel Kurkumapulver (oder 1 Teelöffel Kurkuma-Paste)
- Eine Prise schwarzer Pfeffer
- 1/2 Teelöffel Ingwer, gerieben oder als Pulver
- Honig oder Agavendicksaft zum Süßen nach Bedarf
Zubereitung:
- Milch in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen.
- Kurkuma, Pfeffer und Ingwer hinzufügen und gut verrühren.
- Bei niedriger Hitze ca. 5-10 Minuten köcheln lassen.
- Nach Bedarf süßen und warm genießen.
Traditionelle Zubereitung mit Kurkuma-Paste
Traditionell wird aus den Zutaten erst eine Kurkumapaste hergestellt, die dann in die Milch gerührt wird.
Zutaten für die Kurkuma-Paste:
- 1/4 Tasse gemahlenes Kurkuma
- 1/2 Tasse Wasser
Zubereitung der Kurkuma-Paste:
- Kurkumapulver mit Wasser in einem Topf mixen und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren für einige Minuten einköcheln lassen, bis eine Paste entsteht.
- Die Paste sollte dickflüssig, aber nicht zu fest sein.
- Im Kühlschrank hält sie mit einem Deckel verschlossen bis zu zwei Wochen.
Zutaten für die Goldene Milch:
- 1 Tasse Kuhmilch (alternativ ist Mandel-, Soja-, oder Kokosmilch möglich)
- 1 Teelöffel Kurkuma-Paste
- 1 Prise gemahlenen schwarzen Pfeffer
- 1 EL Agavendicksaft oder Honig
Zubereitung der Goldenen Milch:
- Die Milch zusammen mit der Paste und dem Pfeffer unter Rühren kurz aufkochen.
- Anschließend das Getränk in eine Tasse füllen, Kokosöl dazugeben und mit Pfeffer würzen - je nach Geschmack.
- Zum Schluss den Agavendicksaft (oder Honig) unterrühren - fertig!
Ingwermilch Rezept
Zutaten:
- 200 ml Wasser
- 1 TL gemahlenes Kurkuma
- 2 Stangen Ceylon-Zimt
- 5 Schoten Kardamom
- 30 g frischer Ingwer
- 600 ml Hafer-, Dinkel-, Mandel- oder Reismilch
- 2 Prisen frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer
- 1 EL Leinsamen-Öl
- 1 TL Honig
Zubereitung:
- Wasser aufkochen.
- Den Ingwer schälen und quer zum Faserverlauf in dünne Scheiben schneiden.
- Kurkuma, Pfeffer und Kardamom in gemahlener Form in einen Topf geben, Zimtstangen und Ingwer hinzufügen und mit heißem Wasser aufgießen.
- Alles nochmals aufkochen lassen und anschließend circa 8 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Die Milch dazugeben, leicht erwärmen und dann den Topf vom Herd nehmen.
- Das Leinöl zugeben und nach Belieben mit Honig süßen.
- Gut umrühren. Nachdem du die Zimtstangen herausgenommen hast, kannst du die Milch durch ein Sieb gießen. Noch intensiver wirken die Zutaten, wenn du sie stattdessen im Mixer pürierst. Dann hat deine Milch in etwa die Konsistenz eines Smoothies und enthält noch mehr Ballaststoffe.
Tipps und Variationen
- Wenn du wenig Zeit hast, kannst du Goldene Milch auch als fertiges Bio-Pulver zum Anrühren erwerben.
- Wenn der Geschmack zu ungewöhnlich für dich ist, kannst dich auch erst mal mit weniger Kurkuma und Ingwer herantasten.
- Gibst du ein größeres Ingwerstück hinzu, wird die Goldene Milch schärfer.
- Anstatt Honig kannst du auch Ahornsirup, Agavendicksaft oder andere Süßungsmittel verwenden.
- Für eine vegane Variante verwende pflanzliche Milch wie Mandelmilch, Kokosmilch oder Hafermilch.
- Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Muskatnuss oder Kardamom, um deinen persönlichen Geschmack zu treffen.
Wann und wie oft sollte man Goldene Milch trinken?
Um von ihrer beruhigenden Wirkung zu profitieren, trinkst Du Goldene Milch am besten abends vor dem Schlafengehen. Als Ergänzung zu einem gesunden ayurvedischen Frühstück kannst Du mit Goldener Milch aber auch morgens trinken, sodass Du voller Energie und mit einer gestärkten Abwehrkraft in den Tag startest. Um mögliche Nebenwirkungen wie Magenbeschwerden zu vermeiden, solltest Du nicht mehr als 1-2 Tassen Golden Milk pro Tag konsumieren.
Mögliche Nebenwirkungen und wer sollte Goldene Milch meiden?
In seltenen Fällen kann Goldene Milch Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen oder Durchfall verursachen, insbesondere bei empfindlichen Personen oder in hoher Dosierung. Zudem kann Kurkuma die Blutgerinnung beeinflussen und in Kombination mit bestimmten Medikamenten Wechselwirkungen haben.
Menschen mit einer Laktoseintoleranz sollten auf pflanzliche Alternativen ausweichen. Zudem kommt es bei Kurkuma in zu hohen Mengen zu Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Magenkrämpfen und -schmerzen sowie Durchfall. In seiner natürlichen Form passiert eine Überdosierung aber eher selten. Achten Sie darauf, die von der WHO empfohlene Tagesmenge von etwa drei Gramm nicht zu überschreiten - das entspricht etwa einem Teelöffel.
Lesen Sie auch: Gesunde Dessertrezepte
Schwangere, Menschen mit Gallensteinen oder Lebererkrankungen sowie Personen, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, sollten vor dem regelmäßigen Konsum von Goldener Milch ärztlichen Rat einholen. Auch Menschen mit Magenbeschwerden, Lebererkrankungen und Kleinkinder verzichten am besten ganz auf den regelmäßigen Verzehr von Golden Milk.
Goldene Milch für Diabetiker geeignet?
Goldene Milch kann für Diabetiker vorteilhaft sein, da Kurkuma und Ingwer den Blutzuckerspiegel stabilisieren können, allerdings sollte der Zuckergehalt beachtet und bei Bedarf auf ungesüßte Varianten zurückgegriffen werden.
tags: #milch #mit #ingwer #und #honig #wirkung


