Milch, Bier, Honig: Eine Genusstour durch Deutschland

Eine Reise durch Deutschland, die Milch, Bier und Honig in den Mittelpunkt stellt, verspricht ein abwechslungsreiches und genussvolles Erlebnis. Solche Touren bieten Einblicke in traditionelle Handwerkskunst, moderne Landwirtschaft und regionale Spezialitäten. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Genusstouren, von organisierten Ausflügen bis hin zu individuellen Entdeckungstouren.

Organisierte Milch-Bier-Honig-Touren

Organisierte Touren bieten den Vorteil, dass die Logistik bereits geplant ist und man sich ganz auf das Genießen konzentrieren kann. Ein Beispiel hierfür ist die Bustour der "Alten Garde", die im September stattfand.

Bustour der "Alten Garde"

Am 27. September unternahm die "Alte Garde" eine Bustour in die nähere Umgebung. Morgens um 9:00 Uhr wurden die Teilnehmer von einem Reisebus der Firma Lahrmann am Heidepark abgeholt. Die Tour führte zu verschiedenen Stationen, die jeweils einen Aspekt der Milch-, Bier- und Honigproduktion beleuchteten.

Barver Landmilch

Die erste Station war die Fa. Barver Landmilch der Familie Jörn Kriesmann in Barver. Bei einer Besichtigung des Melkkarussells mit 72 Plätzen und einer Busfahrt über das Gelände und durch den Kuhstall mit 1600 Milchkühen konnten die Teilnehmer einen Einblick in das moderne Konzept der Milchproduktion gewinnen. Die Besucher zeigten sich erstaunt über die Größe und Effizienz des Betriebs.

Brauhaus Töbelmann

Anschließend ging es weiter nach Wagenfeld zum Brauhaus Töbelmann. Dort konnten die Teilnehmer die Brauerei besichtigen und sich bei einem zünftigen Essen und Trinken stärken. Das Brauhaus Töbelmann ist bekannt für seine traditionellen Brauverfahren und regionalen Biersorten.

Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung

Erlebnis-Imkerei Hanking

Die letzte Station der Tour war die Erlebnis-Imkerei Hanking in Hemsloh-Rodemühlen. Daniel Hanking empfing die Gruppe und zeigte ihnen seine Imkerei. Er erklärte den Prozess der Honiggewinnung und bot Kostproben an. Ein besonderes Highlight war das Backen von Brot und Butterkuchen mit Honigcreme im Backhaus, das von allen warm und begeistert gegessen wurde. Die Imkerei vermittelte einen Eindruck von traditioneller Handwerkskunst und der Bedeutung der Bienen für die Umwelt.

Milch-Bier-Honig-Tour der Siedlergemeinschaft Stederdorf

Ein weiteres Beispiel für eine organisierte Tour ist die Tagesfahrt der Siedlergemeinschaft Stederdorf am 28. Mai 2019. Diese Tour ähnelte der der "Alten Garde" und führte ebenfalls zu einem Milchviehbetrieb, einem Brauhaus und einer Imkerei.

Milchviehbetrieb Kriesmann

Die Tour begann mit einem Besuch des Milchviehbetriebs Kriesmann in Barver. Die Teilnehmer waren beeindruckt von der Größe des Betriebs und dem modernen Konzept der Tierhaltung. Besonders die Fahrt mit dem Bus durch den Stall, in dem sich die 1600 Milchkühe frei bewegen können, sorgte für Staunen.

Brauhaus Töbelmann

Nach dem Besuch des Milchviehbetriebs ging es zum Brauhaus Töbelmann in Wagenfeld. Dort genossen die Teilnehmer ein leckeres Mittagsbuffet und das hausgebraute Bier.

Erlebnisimkerei Hanking

Die letzte Station der Tour war die Erlebnisimkerei Hanking in Hemsloh. Imkermeister Daniel Hanking erklärte den Besuchern die Arbeit der Bienen und die Herstellung von Honig. Er führte die Gruppe durch seine Bienenstöcke und bot Kostproben an.

Lesen Sie auch: Milch- und Zucker-Sets: Edelstahl-Optionen

Individuelle Milch-Bier-Honig-Erlebnisse

Neben organisierten Touren gibt es auch die Möglichkeit, individuelle Milch-Bier-Honig-Erlebnisse zu gestalten. Dies bietet die Freiheit, die eigenen Interessen und Vorlieben zu berücksichtigen und die Region auf eigene Faust zu erkunden.

Bierverkostungen und Bierschulungen

Für Bierliebhaber gibt es zahlreiche Möglichkeiten, ihr Wissen zu vertiefen und neue Sorten kennenzulernen. Biersommeliers bieten Verkostungen mit Events, Premium-Schulungen und Beratungen an. Diese Veranstaltungen sind oft themenspezifisch und können beispielsweise die Verkostung von tschechischen Bieren im Bus oder Schulungen zu Trappistenbieren umfassen.

Bier-Events und Lösungen für die Gastronomie

Maßgeschneiderte Bier-Events liegen im Trend und bieten eine unterhaltsame und informative Möglichkeit, die Vielfalt der Bierwelt zu entdecken. Egal ob Gründer, Modernisierer oder Trendsetter in der Gastro- oder Getränkebranche, es gibt ein weites Feld an ausgewählten Themen der Brau- und Bierwelt. Genusswissen, betriebswirtschaftliche Themen, Management- und Marketingwissen sowie aktuelle Trends auf dem Biermarkt bieten jedem das Richtige. Zusammen erarbeiten wir effektive Ansätze zur Entwicklung von Bierprodukten, Strategien für deren Platzierung, Marketing und Vertrieb, kulinarische Ideen sowie ein effizientes wirtschaftliches Fundament.

Regionale Spezialitäten und Märkte

Auf regionalen Märkten und in Hofläden lassen sich oft besondere Milch-, Bier- und Honigprodukte finden. Ein Beispiel hierfür ist der "Erlebnismarkt Milch- und Honig", bei dem regionale Erzeuger ihre Produkte anbieten.

Gersfelder Rhönklub beim "Erlebnismarkt Milch- und Honig"

Der Gersfelder Rhönklub beteiligte sich am "Erlebnismarkt Milch- und Honig" und bot verschiedene Aktivitäten und Informationen rund um die Region an. Obwohl am Stand des Gersfelder Rhönklubs weder Milch noch Honig angeboten wurden, gab es andere interessante Angebote für Groß und Klein. Zum Beispiel die Teilnahme an einem Quiz, als dessen Hauptgewinn eine Familien-Jahreskarte für den Gersfelder Wildpark winkte. Oder aber der Einstieg in die Rhönschaf-Produktion. Die Gelegenheit zu einer Bastelstunde ließen sich viele Kinder nicht nehmen. Insgesamt wurden unter Anleitung von Renate Müller und ihren Helferinnen 25 Schäfchen-Figuren von Jungen und Mädchen zunächst aus Bastelpapier ausgeschnitten und dann mit Wolle perfektioniert.

Lesen Sie auch: Gesunde Dessertrezepte

Cafés und Restaurants mit regionalen Produkten

Viele Cafés und Restaurants legen Wert auf regionale Produkte und bieten ihren Gästen eine Auswahl an Milch-, Bier- und Honigspezialitäten. Ein Beispiel hierfür ist das Café "Milch und Honig" in Berlin-Zehlendorf, das ein kleines Frühstück und süße Schmankerl, auch in veganer Variante, anbietet.

Weitere Aktivitäten und Ausflüge in der Region

Neben den spezifischen Milch-Bier-Honig-Erlebnissen gibt es in den Regionen, in denen diese Touren stattfinden, oft auch andere interessante Aktivitäten und Ausflüge.

Wanderungen und Naturerlebnisse

Die Regionen, in denen Milch-, Bier- und Honigproduzenten ansässig sind, zeichnen sich oft durch eine reizvolle Landschaft aus, die zu Wanderungen und Naturerlebnissen einlädt. Der Gersfelder Rhönklub organisiert regelmäßig Wanderungen, wie beispielsweise die Wanderung zum Gottesdienst an der Wüstungskirche oder die Extratour Wachholderheide Münnerstadt.

Wanderung zum Gottesdienst an der Wüstungskirche

Wie in den Jahren zuvor stand auch dieses Jahr die ca. 8 km lange Wanderung nach Rommers auf dem Wanderplan. Wir wollten am Gottesdienst teilnehmen und an den Taufen am Heiligen Wasser. Um 9 Uhr trafen wir - Renate Müller, Ingrid Boll-Mehler, Ilse Klebes und Wanderführerin Susi Maul - uns am Gersfelder Marktplatz. Die Wetterprognosen waren nicht die Besten und so war der eine oder andere doch mit dem Auto nach Rommers gefahren. Wir vier wanderten ab der Ziegelhütte, vorbei an den Teufelsäckern und durch die herrlich grünen Buchenwälder ins Gichenbachtal an die Wüstungskirche. Den Gottesdienst hielt Pfarrer Stradal unter Begleitung des Gersfelder Posaunenchor. Anschließend wurden noch zwei Kinder am Heiligen Wasser getauft. Nach der Veranstaltung ließen wir uns noch eine Bratwurst schmecken und traten den Heimweg, verstärkt durch Karin Frey, an.

Extratour Wachholderheide Münnerstadt

Am 6. Juli trafen sich 13 Wanderer am Marktplatz in Gersfeld und fuhren in Fahrgemeinschaften nach Münnerstadt. Bei angenehmen 20 Grad und bedecktem Himmel startete die Gruppe motiviert am Oberen Tor, am Rand der historischen Altstadt, die Wanderung. Bunte Gartenanlagen mit Poesie am Gartenzaun haben das Interesse geweckt. Entlang des Talwassers führte ein schattiger Weg in Richtung Hainberg. Die Rundwanderung verlief größtenteils auf Wiesenwegen und Waldpfaden durch die sanfte Hügellandschaft zwischen Rhön und Grabfeld. Auf dem Weg zum Heideplateau kamen die Teilnehmer gut gelaunt am historischen Wartturm Blauer Storch, an einer 300 Jahre alten Bildeiche, die seit 1987 Naturdenkmal ist und der Talkirche vorbei.

Kulturelle Sehenswürdigkeiten

In den Regionen, in denen Milch-, Bier- und Honigtouren angeboten werden, gibt es oft auch kulturelle Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Ein Beispiel hierfür ist das Schloss Fasanerie, das die Kulisse für den Bundeswettbewerb der Jagdhornbläser bot.

Bundeswettbewerb der Jagdhornbläser

Schloss Fasanerie, ein fürstliches Kleinod unweit von Gersfeld bot die Kulisse für den Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen. Fast 60 Gruppen aus ganz Deutschland und der Schweiz traten gegeneinander an und gaben sowohl Jagdsignale, als auch unterschiedliche Musikstücke zum Besten. Dies war ein willkommener Anlass, vor Hessens schönstem Barockschloss den Jagdhornklängen zu lauschen. Erstaunlich war die Vielfalt musikalischer Werke, die mit dem Jagdhorn spielbar sind.

tags: #Milch #Bier #Honig #Tour #Deutschland

Populäre Artikel: