Halloween Kuchen Schocker: Michael Myers Torte Rezept

Spätestens seit Michael Myers sein Unwesen in „Halloween - Die Nacht des Grauens“ im deutschen TV treibt, ist der Grusel-Hype auch hier angekommen. Passend zur Geisternacht präsentiere ich euch einen echten Halloween Kuchen Schocker: Cake-Pops dekoriert als fahle Bleichgesichter mit weißem Zuckerwattehaar. Doch so gruselig die Fassade auch aussehen mag, verzückt der „fruchtige Kern“ mit einem süßen Geschmackserlebnis.

Halloween-Food-Inspiration

Halloween ist prädestiniert für einen Sweet Table. Baut einfach einen Buffettisch auf, dekoriert ihn mit düsteren Elementen, wie schwarzer Tischdecke, Spinnenweben oder bemalten Kürbissen. Nervenkitzel pur!

Michael Myers Torte: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier ist meine Anleitung für eine Michael Myers Torte, die auf Mini-Berlinern basiert. Es ist einfach und erfordert keine Backkünste:

Materialien

  • Mini-Berliner (aus der Conditorei Coppenrath & Wiese, eignen sich perfekt zum Weiterverzieren)
  • Candymelts (weiß)
  • Zuckerdekor-Augen und -Knochen, sowie -Spinnenweben
  • Glasurlinsen
  • Palminfett
  • Cake-Pop-Spieße
  • Lebensmittelfarbe (schwarz)
  • Pinsel
  • Lackspray (weiß oder schwarz)
  • Lackstifte (optional)
  • Orangefarbene Kürbisse (optional)

Zubereitung

  1. Candymelts schmelzen: Candymelts über einem heißen Wasserbad zum Schmelzen bringen und leicht auskühlen lassen.
  2. Mini-Berliner Turm bauen: Die Mini-Berliner aus der Verpackung nehmen und im noch gefrorenen Zustand auf einem Teller stapeln. Falls die Mini-Berliner auseinanderkullern, etwas Candymeltmasse zum Fixieren in den Zwischenräumen verwenden.
  3. Mit Candymeltmasse überziehen: Den Mini-Berliner-Turm großzügig mit der weißen Candymeltmasse übergießen.
  4. Dekorieren: Zuckerdekor-Augen und -Knochen, sowie -Spinnenweben platzieren und leicht andrücken.
  5. Gesichter malen: Glasurlinsen und Palminfett zusammen in einer kleinen Schale im heißen Wasserbad schmelzen. Mini-Berliner aus der Verpackung nehmen und auf einem Teller platzieren. Die Cake-Pop-Spieße in die Glasur tauchen und in die noch tiefgefrorenen Mini-Berliner stecken. Nachdem die Glasur getrocknet ist, wird das Gesicht mithilfe der Lebensmittelfarbe und dem Pinsel auf die Halloween Cake Pops gemalt. Die Zuckerperlenaugen mit etwas Glasur fixieren. Eine Pinzette kann hier hilfreich sein.
  6. Szenerie gestalten (optional): Mit Lackspray könnt ihr die orangefarbenen Kürbisse grundieren, bis sie vollständig weiß oder schwarz gefärbt sind. Mit Lackstiften könnt ihr z.B. die Namen eurer Gäste auf die Kürbisse schreiben.

Tipps und Tricks

  • Je „schmödderiger“, desto besser! Foodstyling kann manchmal schrecklich einfach sein. Hier ist wahrhaftig keine Perfektion gefragt.
  • Wer die Mini-Berliner zu Halloween einfach lieblos auf einen Teller in die nüchtern weiße Küche stellt, hat selber Schuld, wenn der Grusel-Effekt nicht richtig zur Geltung kommt.
  • Um die Kuchenlollis richtig zur Geltung zu bringen, fehlt noch die passende Szenerie.

Weitere Süße Halloween-Food Ideen

Da ist noch Platz für weiteres Süßes Halloween-Food? Prima!

Weitere Rezeptideen für Halloween und andere Anlässe

Obwohl der Fokus hier auf der Michael Myers Torte liegt, möchte ich noch ein paar weitere Rezeptideen teilen, die für Halloween oder andere Gelegenheiten geeignet sind.

Lesen Sie auch: Mehr über Essverhalten

Linzer Torte

Zutaten (2 Portionen)

  • Teig:
    • 27½ g Haselnüsse
    • 35 g Mehl
    • ¼ Zitrone (Abrieb)
    • ¼ TL gemahlener Zimt
    • ⅛ TL gemahlene Nelken
    • 27½ g Zucker
    • ⅛ TL Salz
    • 27½ g kalte Butter
    • ¼ Ei
    • Butter zum Einfetten
  • Füllung:
    • 92½ g Himbeermarmelade
  • Glasur:
    • ¼ Eigelb
    • ¼ TL Wasser

Zubereitung

  1. Teig zubereiten: Backofen auf 175°C vorheizen. Tarteform mit Butter fetten. Haselnüsse, Mehl, Zitronenabrieb, Zimt, Nelken, Zucker und Salz im Zerkleinerer zu einer feinen Masse zermahlen. Butter und Ei hinzufügen und zu einem lockeren Teig vermischen.
  2. Form auslegen: Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und einige Male kneten, bis er weich ist. Ein Drittel des Teiges für das Gitter beiseitelegen, den Rest gleichmäßig in die Tarteform drücken, hierbei besonders auf die Wände und den Rand achten.
  3. Füllen: Marmelade gleichmäßig auf dem Teig verstreichen.
  4. Gitter anbringen und backen: Den restlichen Teig auf einer leicht bemehlten Fläche ca. 0,5 cm dick ausrollen. Den Teig in Streifen schneiden und diese als Gitter oder in einem anderen dekorativen Muster auf der Marmelade anordnen. Eigelb mit Wasser glatt rühren und das Kuchengitter damit bestreichen, dann in vorgeheiztem Backofen bei 175°C für ca. 30 Minuten backen.

Party-Schokoladenkuchen mit Zweierlei Buttercreme und Retro-Mandarinen aus der Dose

Zutaten

  • Kuchen:
    • 250 g Butter
    • 250 g Puderzucker
    • ⅜ Eier
    • 250 g Mehl
    • ½ TL Backpulver
    • 7½ g Backkakao
    • Mandarinensaft aus der Dose
  • Buttercreme:
    • 200 g Butter
    • 400 g Puderzucker
    • 15 g fettarmer Frischkäse
    • 30 g Mandarinen aus der Dose
    • 7½ g Backkakao

Zubereitung

  1. Kuchen backen: Den Backofen auf 180 °C vorheizen. Eine große ofenfeste Form (25 × 35 cm) einfetten und mit befeuchtetem Pergamentpapier auskleiden. Im Mixer je 250 g Butter und Puderzucker mixen. Die Eier hineinschlagen, Mehl, Backpulver, 50 g Kakaopulver und 1 Schuss Mandarinensaft aus der Dose zugeben und erneut mixen, bis ein glatter Teig entstanden ist. Behutsam in die vorbereitete Form füllen, gleichmäßig verstreichen und im Ofen 20 Minuten backen. Ein hineingestochener Spieß sollte dann sauber wieder herauskommen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, nach 5 Minuten aus der Form lösen und auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
  2. Buttercreme zubereiten: Für die Buttercreme im Mixer die restlichen 200 g Butter und 400 g Puderzucker hellgelb und cremig schlagen. In kurzen Intervallen den Frischkäse einarbeiten, falls nötig, mit etwas Mandarinensaft verdünnen. Die Mandarinen abgießen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
  3. Kuchen füllen und dekorieren: Den abgekühlten Kuchen auf einem Brett vorsichtig horizontal halbieren (am besten geht es mit einem Brotmesser, das man kurz unter heißes Wasser hält). Die eine Hälfte mit einem Drittel der Buttercreme bestreichen, die Mandarinen darauf verteilen und mit dem zweiten Boden bedecken. Wer mag, begradigt die Ränder (die Abschnitte gehören dem Bäcker!).

Weitere kulinarische Inspirationen

Jenseits von Halloween-Spezialitäten gibt es eine Welt voller kulinarischer Entdeckungen.

Mojo - Mehr als nur Austin Powers

Als ich das erste Mal auf einer kanarischen Speisekarte das Wort „Mojo“ las, musste ich unwillkürlich an die James Bond Persiflage von Mike Myers denken: Austin Powers. Der hatte nämlich sein Mojo von Dr. Evil geklaut bekommen und so seine gesamte sexuelle Anziehungskraft verloren. Sofort sagte ich: „Schau mal, hier gibt’s [Moutschou]“ worauf mich meine Frau, die gerade spanisch lernt, sofort korrigierte: „Das heißt [Mocho]!“.

Kochen wie Max Inzinger

Meine Frau zieht mich regelmäßig damit auf, dass ich koche wie Max Inzinger. Wer über 40 ist, kennt diesen Fernsehkoch aus den 70ern. Eine seiner Besonderheiten war, dass er beim Kochen hunderte von kleinen Töpfchen vor sich stehen hatte, in denen alle benötigten Zutaten schon fertig geputzt und geschnitten bereit standen. Wenn er also eine fein gewürfelte Zwiebel brauchte: Schwupps, nahm er nur ein Töpfchen.

Carpaccio im "la Traviata"

Zu meiner Sachsenhäuser Zeit hatte ich einen Lieblings-Italiener. Im "la Traviata" in der Textorstraße gibt es das beste Carpaccio in ganz Frankfurt. Es ist traditionell zusammengestellt, mit bestem, hauchdünnem Rinderfilet, Staudensellerie und geraspeltem Parmesan. Die Beize besteht aus wirklich gutem Olivenöl und einem sehr aromatischen Balsamico. Und dann als Clou ein wunderbares, gerade eben im Pizzaofen selbst gebackenes Brot.

Bujurdi - Überbackene Tomaten auf Griechisch

Als meine heutige Ehefrau - ganz jung verliebt - das erste Mal bei mir zu Besuch war, habe ich ein Gericht nachgekocht, das ich von einem guten Griechen kenne: Bujurdi. Die Wenigsten kennen es unter diesem Namen und würden statt dessen einfach "überbackene Tomaten" sagen. Trotz seiner Einfachheit überrascht Bujurdi durch ein besonders ausgeprägtes Aroma. Obwohl eigentlich als Vorspeise gedacht, kann man sich daran bequem satt essen.

Lesen Sie auch: Einfache Johannisbeer-Baiser-Torte

Grüne Bohnen - Low Carb im Sommer

Im Sommer ist die Zeit der Bohnenernte. Während rote und weiße Bohnen nur so von Kohlenhydraten strotzen, sind die frisch geernteten grünen Bohnen für die Low Carb Ernährung gut geeignet (ca 6%). Für dieses Wochenende stand so die Entscheidung fest, dass es Bohnen geben sollte. Doch was dazu? Auch einen Eintopf haben wir in Erwägung gezogen, doch meine Frau meinte, dass sei doch eher ein Wintergericht!

Lesen Sie auch: Nussliebhaber aufgepasst: Giotto-Torte selber backen

tags: #michael #myers #torte #rezept

Populäre Artikel: