Mensch ärgere Dich nicht Kuchen: Rezepte und Ideen für Spielkinder

Ein "Mensch ärgere Dich nicht" Kuchen ist eine witzige und originelle Idee für Geburtstage, Partys oder einfach nur, um Spielfreunde zu überraschen. Dieser Artikel bietet verschiedene Rezepte und Anleitungen, um einen solchen Kuchen selbst zu backen und zu dekorieren. Dabei werden sowohl einfache Varianten für Backanfänger als auch etwas aufwendigere Versionen vorgestellt.

Grundlagen für den Mensch ärgere Dich nicht Kuchen

Bevor es an die konkreten Rezepte geht, sind einige grundlegende Überlegungen wichtig:

  • Kuchenbasis: Als Basis kann ein einfacher Rührteig, ein Schokoladenkuchen oder auch ein Biskuitteig dienen. Wichtig ist, dass der Kuchen eine rechteckige oder quadratische Form hat, um das Spielfeld optimal darstellen zu können.
  • Dekoration: Die Dekoration besteht hauptsächlich aus dem Spielfeld und den Spielfiguren. Hierfür eignen sich Fondant, Marzipan, Schokolinsen oder Gummibärchen. Lebensmittelfarben werden benötigt, um die Spielfiguren und das Spielfeld farblich zu gestalten.
  • Werkzeug: Je nach Rezept und Dekorationsart werden verschiedene Werkzeuge benötigt, wie z.B. Backblech, Backpapier, Backrahmen, Schüsseln, Handrührgerät, Teigschaber, Nudelholz, Spritztülle, Messer, Schneidebrett, Töpfe und Pinsel.

Rezept 1: Einfacher Schokokuchen mit Fondant-Spielfeld

Dieses Rezept ist ideal für Backanfänger, da es einfach zuzubereiten ist und dennoch ein tolles Ergebnis liefert.

Zutaten

Für den Teig:

  • 350 g Weizenmehl (Type 405)
  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier (Gr. M)
  • 3 TL Backpulver
  • 50 g Schokoraspel

Für die Dekoration:

  • 300 g Fondant (weiß)
  • Lebensmittelfarben (rot, grün, blau, gelb)
  • Kuvertüre

Zubereitung

  1. Teig zubereiten: Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Ein Backblech (ca. 38 x 45 cm) mit Backpapier belegen, einen rechteckigen Backrahmen auf 30 x 30 cm einstellen und daraufstellen. Butter mit Zucker und Salz schaumig schlagen. Die Eier nach und nach zugeben, dabei auf höchster Stufe weiterschlagen. Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig rühren. Zuletzt die Schokoladenraspeln zugeben und untermischen.
  2. Backen: Den Teig in den vorbereiteten Backrahmen füllen, glattstreichen und im vorgeheizten Backofen ca. 45 Minuten backen. Den Kuchen vorsichtig aus dem Backrahmen lösen und komplett auskühlen lassen.
  3. Fondant vorbereiten: Den weißen Fondant ca. 3 mm dünn ausrollen und 36 kleine Kreise (ca. Ø 1 cm) ausstechen. Das geht z.B. gut mit einer Spritztülle. Den restlichen Fondant zusammenkneten und in vier Teile teilen. Jeden der Teile mit Lebensmittelfarbe in Rot, Grün, Gelb und Blau einfärben. Von jeder Farbe je acht Kreise in der gleichen Größe wie die weißen Kreise ausstechen.
  4. Kuvertüre schmelzen: Kuvertüre grob hacken, zwei Drittel der Kuvertüre in einer Schüssel über einem Wasserbad schmelzen. Den Topf von der Herdplatte ziehen, die restliche Kuvertüre hinzugeben und langsam darin auflösen lassen. Dabei gelegentlich umrühren. Den Kuchen rundherum dünn mit der Kuvertüre bestreichen.
  5. Dekorieren: Die ausgestochenen weißen Punkte in dem typischen Kreuz des Spieles auf den Kuchen legen, dann die bunten Kreise anordnen. Zuletzt die Gummibärchen als Spielfiguren mit etwas Kuvertüre ankleben.

Rezept 2: Marzipankuchen mit Himbeerfüllung

Diese Variante ist etwas aufwendiger, da sie mit Marzipan und einer fruchtigen Füllung arbeitet.

Zutaten

  • 175 g Margarine
  • 175 g Zucker
  • 4 Eier
  • 225 g Mehl
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 TL Backpulver
  • 20 g Kakaopulver
  • Himbeergelee
  • 400 g Marzipan Rohmasse
  • 200 g Puderzucker
  • Back- und Speisefarbe (rot, gelb, blau, grün)
  • Zuckerschrift (braun)
  • 2 Becher Schlagsahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 500 g Himbeeren (frisch oder TK)
  • Schokoraspeln

Zubereitung

  1. Teig zubereiten: Margarine in eine Schüssel geben und mit dem Zucker cremig rühren. Die Eier nach und nach darunter schlagen. Das gesiebte Mehl mit Vanillezucker, Backpulver und Kakaopulver vermischen und unter die Margarine-Ei-Creme ziehen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Aus extra starker Alufolie ein Quadrat formen (24 x 24 cm). Auf das Backblech setzen. Teig hinein füllen. Im auf 180 - 200 Grad vorgeheizten Ofen ca. 35 min backen. Abkühlen lassen.
  2. Füllung zubereiten: Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steifschlagen. Kuchen einmal waagerecht durchschneiden. Unteren Boden mit Sahne bestreichen. Himbeeren darauf verteilen. Zweiten Boden darauf setzen.
  3. Marzipan vorbereiten: Marzipan mit Puderzucker verkneten und 250 g beiseite legen. Restliches Marzipan in 5 Teile teilen und jeweils rot, gelb, blau, grün und braun einfärben. Das helle Marzipan zwischen zwei aufgeschnittenen Gefrierbeuteln zu einem Quadrat (24 x 24 cm) ausrollen.
  4. Dekorieren: Den oberen Tortenboden mit erwärmtem Himbeergelee bestreichen und die Marzipandecke darauf legen. Die Seiten der Torte auch mit erwärmtem Himbeergelee bestreichen und mit Schokoraspeln bestreuen. Braune Marzipanmasse dünn ausrollen und 36 kleine Kreise (ca. 2 cm Durchmesser) ausstechen. Aus den restlichen Marzipanmassen jeweils 4 Mensch ärgere Dich nicht-Spielfiguren formen, danach die Reste dünn ausrollen und aus jeder Farbe 9 kleine Kreise (ca. 2 cm Durchmesser) ausstechen. Nun nach Vorlage eines „echten“ Spielbrettes den Spielplan und die Figuren auf der Torte platzieren.

Rezept 3: Lebkuchen-Spielbrett

Diese Variante ist besonders für die Weihnachtszeit geeignet und verwendet Lebkuchen als Basis.

Lesen Sie auch: Toxizität von Schokolade: Was Sie wissen müssen

Zutaten

  • 250 g Honig
  • 0.13 Liter Öl
  • 125 g Zucker (braun)
  • 100 g Früchte-Mischung, kandierte, fein gehackte
  • 100 g Mandeln, gemahlene
  • Salz
  • 2 TL Backpulver
  • 2 Eier (m.-große)
  • Fett zum Bestreichen
  • 3 Pkt. Kuchenglasur (Vollmilch)
  • 400 g Marzipan-Rohmasse
  • 200 g Puderzucker
  • Lebensmittelfarbe (rote, gelbe, grüne und blaue)
  • 3 TL Kakaopulver
  • 3 TL Lebkuchengewürz
  • 350 g Mehl

Zubereitung

  1. Teig zubereiten: Honig, Öl und Zucker unter Rühren erhitzen, einmal aufkochen. Früchte, Mandeln, 1 Prise Salz und Gewürz dazugeben, abkühlen lassen. Die Masse mit Mehl, Backpulver und Eiern zu einem Teig verrühren. 30 x 30 cm groß auf ein Blech mit Backpapier streichen und die offenen Kanten mit gefetteter Alufolie abstützen.
  2. Backen: Bei vorgeheiztem Ofen, Ober-/Unterhitze 180 Grad, ca. 25 - 30 Minuten in der 2. Schubleiste von unten.
  3. Glasieren: Lebkuchenteig auf ein Gitter stürzen, Papier abziehen. Glasur schmelzen, Lebkuchen damit überziehen und fest werden lassen.
  4. Marzipan vorbereiten: Marzipan und 190g Puderzucker verkneten. Die Hälfte zwischen 2 Lagen mit restlichem Puderzucker bestäubter Klarsichtfolie 35 x 35 cm groß ausrollen, über den Kuchen legen, austrocknen lassen.
  5. Dekorieren: Zweite Marzipanhälfte zu gleichen Teilen mit Speisefarbe gelb, grün, blau, rot und Kakao hellbraun einfärben. Aus je 1/2 der bunten Masse Spielfiguren formen, 1/4 zwischen Folie ausrollen, 9 Kreise von 2cm Durchmesser ausstechen. Hellbraunes Marzipan ausrollen, 36 Kreise von 2 cm Durchmesser ausstechen, alles auf das Spielbrett setzen. Aus dem restlichen Marzipan Würfel formen, mit braunem Marzipan verzieren.

Weitere Ideen und Variationen

  • Eierlikörkuchen: Für eine besondere Geschmacksnote kann ein Eierlikörkuchen als Basis verwendet werden.
  • Buttercreme: Anstelle von Sahne kann auch eine Buttercreme als Füllung verwendet werden.
  • Obst: Frisches Obst, wie z.B. Pfirsiche oder Himbeeren, kann unter die Füllung gegeben werden.
  • Individuelle Spielfiguren: Anstelle von fertigen Gummibärchen oder Fondantfiguren können die Spielfiguren auch selbst aus Marzipan modelliert werden.
  • Essbares Spielfeld: Das Spielfeld kann auch mit Zuckerschrift aufgemalt werden.

Tipps und Tricks

  • Vorbereitung: Die einzelnen Elemente des Kuchens, wie z.B. die Spielfiguren, können bereits am Vortag vorbereitet werden.
  • Fondant färben: Beim Einfärben von Fondant sollte sparsam mit der Lebensmittelfarbe umgegangen werden, da der Fondant sonst zu weich werden kann.
  • Fixierung: Die Spielfiguren und andere Dekorationselemente können mit etwas Kuvertüre oder Zuckerkleber auf dem Kuchen fixiert werden.
  • Vorlage: Für die Anordnung des Spielfelds kann eine Vorlage verwendet werden.

Lesen Sie auch: Brauchen wir Zucker wirklich?

Lesen Sie auch: Die Geschichte von Ben Zucker

tags: #mensch #ärgere #dich #nicht #kuchen #rezept

Populäre Artikel: