Melonenmarmelade Rezept für den Thermomix
Melonenmarmelade ist eine ungewöhnliche, aber köstliche Konfitüre, die sich perfekt als Brotaufstrich oder Zutat für Süßspeisen eignet. Die Zubereitung im Thermomix ist einfach und schnell.
Einführung
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Melonenmarmelade mit dem Thermomix zubereiten können. Wir geben Ihnen Tipps zur Auswahl der Zutaten, zur Zubereitung und zur Haltbarkeit der Marmelade.
Zutaten und ihre Auswahl
Für die Melonenmarmelade sollten Sie saisonale und regionale Bio-Zutaten verwenden, um eine ökologisch nachhaltigere Landwirtschaft zu unterstützen. Honigmelonen haben in Deutschland von Mai bis Oktober Saison, ideal für die Zubereitung dieser Marmelade.
Grundrezept für Melonenmarmelade im Thermomix
Zutaten:
- 500 g Melone (z.B. Honigmelone, Wassermelone oder Galiamelone)
- 250 g Gelierzucker 2:1 (Menge je nach Süße der Melone anpassen)
- Saft und Abrieb einer halben Limette oder Zitrone (optional)
- Einige Blätter Minze oder Zitronenmelisse (optional)
Zubereitung:
- Melone vorbereiten: Melone halbieren, Kerne und weiches Inneres entfernen. Das Fruchtfleisch von der Schale schneiden und in Würfel schneiden. 500 g Fruchtfleisch abwiegen.
- Zerkleinern: Melonenstücke und Limettenabrieb in den Mixtopf geben und 5 Sek./Stufe 6 zerkleinern.
- Kochen: Gelierzucker und Limettensaft hinzufügen und 13 Min./100°C/Stufe 2 kochen. Statt des TM6-Messbechers den Gareinsatz verwenden.
- Gelierprobe: Gelierprobe machen. Wenn die Marmelade noch zu flüssig ist, weitere 2-3 Minuten kochen lassen.
- Abfüllen: Die heiße Marmelade sofort in saubere Twist-Off-Gläser füllen. Gläser für 5 Minuten auf den Deckel stellen und danach umdrehen und abkühlen lassen.
- Variante: Blättchen von 4 Stielen Zitronenmelisse in feine Streifen schneiden und vor dem Abfüllen unter die Konfitüre rühren.
Varianten und Ergänzungen
- Wassermelonenmarmelade: Wassermelone eignet sich hervorragend für Marmelade, besonders in Kombination mit anderen Früchten wie Erdbeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren.
- Pfirsich-Honigmelonen-Marmelade: 600 g Pfirsiche (entkernt), 300 g Honigmelonen-Fruchtfleisch, 100 g Prosecco und 500 g Gelierzucker 2:1. Pfirsiche und Melone zerkleinern, Prosecco und Gelierzucker zugeben und 13 Min./100 °C/Stufe 1 ohne Messbecher kochen.
- Zusätzliche Aromen: Experimentieren Sie mit Kardamom, Minze oder Zitronenmelisse, um der Marmelade eine besondere Note zu verleihen.
Tipps und Tricks
- Achten Sie darauf, den Gareinsatz anstelle des TM6-Messbechers zu verwenden, um Verbrennungen durch heiße Flüssigkeiten zu vermeiden.
- Die maximale Füllmenge des Mixtopfes darf nicht überschritten werden.
- Wenn Sie einen Thermomix TM31 verwenden, passen Sie die Mengen entsprechend an, da dieser ein geringeres Fassungsvermögen hat.
- Eine Gelierprobe hilft festzustellen, ob die Marmelade die richtige Konsistenz erreicht hat.
Melonen im Allgemeinen
Vielfalt der Melonen
Melonen gehören zur Familie der Kürbisgewächse und werden weltweit in etwa 750 Sorten angebaut. Hierzulande sind vor allem Wasser- und Zuckermelonen bekannt. Diese unterscheiden sich in Geschmack, Größe, Aussehen und Farbe des Fruchtfleischs.
Inhaltsstoffe und Nährwerte
Melonen bestehen zu einem großen Teil aus Wasser und sind daher kalorienarm. Sie enthalten wertvolle Inhaltsstoffe wie Beta-Carotin, Vitamin C und Vitamin A sowie Mineralstoffe wie Kalium. Rotfleischige Melonen enthalten zudem Lycopin, ein starkes Antioxidans.
Lesen Sie auch: Verwertung von Melonenschalen: Marmelade kochen
Einkauf und Lagerung
Beim Kauf sollte man auf Reifezeichen wie Klang, Duft und Färbung der Schale achten. Wassermelonen reifen nicht nach, während Zuckermelonen teilweise nachreifen. Die Lagerung erfolgt idealerweise bei Temperaturen zwischen 7 und 10 °C. Angeschnittene Melonen sollten schnell verbraucht und gut abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Küchen-Tipps
Vor dem Aufschneiden sollten Melonen kurz mit heißem Wasser abgebraust werden, um Keime abzutöten. Die Kerne der Wassermelone sind essbar und können geröstet als Topping verwendet werden.
Beliebte Melonensorten
- Wassermelone: Bekannt für ihr rotes oder gelbes Fruchtfleisch und ihren hohen Wassergehalt.
- Cantaloupe-Melone: Mit orangefarbenem Fruchtfleisch und einer genetzten Schale.
- Charentais-Melone: Eine Unterart der Cantaloupe-Melone mit besonders saftigem und süßem Fruchtfleisch.
- Galia-Melone: Eine Netzmelone mit weißlich-grünem Fruchtfleisch und einem mild-süßen Geschmack.
- Futuro-Melone: Auch bekannt als Piel de Sapo, mit dunkelgrüner, runzliger Schale und cremefarbenem, knackigem Fruchtfleisch.
- Honigmelone: Mit sonnengelber, glatter Schale und honigsüßem Fruchtfleisch.
Verwendung von Melonen in der Küche
Melonen sind vielseitig einsetzbar. Sie können pur gegessen, in Obstsalaten verwendet oder zu erfrischenden Getränken wie Smoothies und Bowlen verarbeitet werden. Auch in herzhaften Gerichten, beispielsweise als Vorspeise mit Schinken oder gegrillt, sind Melonen ein Genuss.
Tipps zur Haltbarkeit
Die Melonenmarmelade ist in sauberen Gläsern etwa 6 Monate haltbar. Achten Sie darauf, die Gläser nach dem Befüllen gut zu verschließen und kühl zu lagern.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Lesen Sie auch: Weihnachtsbäckerei: Walnussplätzchen
tags: #melonen #marmelade #thermomix #rezept