Dobendan Direkt Zuckerfrei: Linderung von Halsschmerzen ohne Zucker
Halsschmerzen können sehr unangenehm sein und gehen oft mit einer schmerzhaften Entzündung der Rachenschleimhaut einher. Symptome wie Rötungen, Schwellungen und Schluckbeschwerden sind typisch. Dobendan Direkt Zuckerfrei Lutschtabletten bieten eine Lösung, um diese Beschwerden zu lindern, ohne dabei Zucker zu verwenden.
Wirkweise und Inhaltsstoffe
Dobendan Direkt Lutschtabletten wirken schmerzlindernd, entzündungshemmend und damit abschwellend, ohne zu betäuben. Der Wirkstoff dringt tief ins Gewebe ein und wirkt dort, wo Schmerz und Entzündung sitzen. Eine erste Besserung der Symptome erfolgt bereits nach 13 Minuten. Die Wirkung einer Lutschtablette hält insgesamt für bis zu 4 Stunden an.
Der Hauptwirkstoff in Dobendan Direkt Zuckerfrei ist Flurbiprofen. Flurbiprofen gehört zur Gruppe der nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) und besitzt schmerzlindernde, fiebersenkende und entzündungshemmende Eigenschaften. Es hemmt die Produktion von Prostaglandinen, die für Schmerzen und Entzündungen im Körper verantwortlich sind.
Neben Flurbiprofen enthalten die Lutschtabletten weitere Inhaltsstoffe:
- Macrogol 300
- Kaliumhydroxid (E525)
- Orangen-Aroma
- Levomenthol
- Acesulfam-Kalium (E950)
- Maltitol Lösung (E965)
- Isomaltitol (E953)
Es ist wichtig zu beachten, dass Dobendan Direkt Zuckerfrei Lutschtabletten Isomaltitol und Maltitol-Lösung enthalten. Diese Stoffe können bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Diabetiker sollten den Kalorienwert von 2,3 kcal/g Isomaltitol oder Maltitol-Lösung berücksichtigen.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe und Nachhaltigkeit von zuckerfreiem Chocomel
Anwendungsgebiete
Dobendan Direkt Zuckerfrei Flurbiprofen 8,75 mg Lutschtabletten werden zur kurzzeitigen symptomatischen Behandlung bei schmerzhaften Entzündungen der Rachenschleimhaut bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren eingesetzt. Sie lindern Symptome wie:
- Entzündungen der Rachenschleimhaut
- Schmerzen
- Schwellungen
- Schluckbeschwerden
Dosierung und Anwendung
Die empfohlene Dosierung für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene beträgt:
- Einzeldosis: 1 Lutschtablette
- Gesamtdosis: 1-5 mal täglich
- Zeitpunkt: Im Abstand von 3-6 Stunden
Die Lutschtablette sollte langsam im Mund zergehen gelassen und während des Lutschens im Mund bewegt werden. Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden. Ohne ärztlichen Rat sollten die Lutschtabletten nicht länger als 3 Tage eingenommen werden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Gegenanzeigen
Es gibt bestimmte Umstände, unter denen Dobendan Direkt Zuckerfrei nicht angewendet werden sollte. Dazu gehören:
- Überempfindlichkeit gegen Flurbiprofen, Levomenthol oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe
- Frühere allergische Reaktionen (Asthma, Nesselausschlag) nach Einnahme von Acetylsalicylsäure oder anderen NSAR
- Bestehende oder frühere Magengeschwüre, Darmgeschwüre oder Blutungen im Magen-Darm-Bereich
- Schwere Dickdarmentzündung (Colitis ulcerosa)
- Blutgerinnungsstörungen oder Blutbildungsstörungen
- Herz-, Nieren- oder Leberschwäche
- Die letzten drei Monate der Schwangerschaft
- Kinder unter 12 Jahren
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Vor der Anwendung von Dobendan Direkt Zuckerfrei sollten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
Lesen Sie auch: Osterhasen-Kekse ohne Zucker
- Bei Patienten mit Nasenpolypen, chronischen Atemwegsinfektionen, Asthma oder Neigung zu allergischen Reaktionen kann das Arzneimittel einen Asthmaanfall oder eine starke allergische Hautreaktion auslösen.
- Das Arzneimittel kann Symptome verschleiern, die auf eine schwerwiegende Erkrankung hindeuten. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollte vor Einnahme des Arzneimittels ein Arzt konsultiert werden.
- Vorsicht ist geboten bei Allergie gegen Schmerzmittel und bei Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker).
- Es kann zu Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln kommen. Daher sollte vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das bereits angewendet wird, dem Arzt oder Apotheker angegeben werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte Dobendan Direkt Zuckerfrei nur nach Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden. Im letzten Schwangerschaftsdrittel ist die Anwendung kontraindiziert. Während der Stillzeit wird von einer Anwendung abgeraten, da nicht bekannt ist, ob Flurbiprofen in die Muttermilch übergeht.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch Dobendan Direkt Zuckerfrei Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören:
- Häufig: Schwindel, Kopfschmerzen, Rachenreizung, Geschwüre oder Schmerzen im Mund, Halsschmerzen, unangenehmes Gefühl im Mundbereich, Übelkeit, Durchfall, Kribbeln und Juckreiz der Haut
- Gelegentlich: Schläfrigkeit, Blasenbildung im Mund oder Rachenraum, Taubheitsgefühl im Rachen, Blähungen, Bauchschmerzen, Verstopfung, Verdauungsstörungen, trockener Mund, Brennen im Mund, veränderter Geschmackssinn, Hautausschläge, juckende Haut, Fieber, Schmerzen, Müdigkeit oder Schwierigkeiten beim Einschlafen, Verschlimmerung von Asthma, Pfeifatmung, Kurzatmigkeit, vermindertes Empfinden im Rachenraum
- Selten: anaphylaktische Reaktionen
- Nicht bekannt: Blutarmut (Anämie), Thrombozytopenie, Schwellungen (Ödeme), Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder Herzinfarkt, schwere Hautreaktionen, Hepatitis
Bei Auftreten von Nebenwirkungen sollte ein Arzt oder Apotheker konsultiert werden.
Überdosierung
Bei einer Überdosierung von Dobendan Direkt Zuckerfrei kann es unter anderem zu Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Benommenheit sowie zu Sehstörungen kommen. Bei Verdacht auf eine Überdosierung sollte umgehend ein Arzt kontaktiert werden.
Wichtige Hinweise
- Dobendan Direkt Zuckerfrei Lutschtabletten enthalten Levomenthol, Maltitol-Lösung (E965) und Isomaltitol (E593). Die Packungsbeilage sollte beachtet werden.
- Das Arzneimittel sollte nicht über das Abwasser entsorgt werden. Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden.
Lesen Sie auch: Inhaltsstoffe zuckerfreier Hipp Babykekse
tags: #dobendan #direkt #ohne #zucker #inhaltsstoffe


