Melonenmarmelade mit Himbeeren: Ein Sommerlicher Genuss im Glas

Diese Marmelade ist eine köstliche Kombination aus Wassermelone und Himbeeren, die den Geschmack des Sommers einfängt. Ob als Brotaufstrich zum Frühstück oder als besondere Note auf Desserts, diese Marmelade ist vielseitig einsetzbar und einfach zuzubereiten.

Zutaten

Die Zutaten für diese Marmelade sind leicht erhältlich und die Zubereitung ist unkompliziert. Hier ist eine Übersicht der benötigten Zutaten:

  • ½ Wassermelone (ca. 900g gewürfelt oder 400g für eine Variante mit Limette)
  • 300-450 g Himbeeren (frisch oder TK)
  • 1 Packung (250-500 g) Gelierzucker (je nach Süße und Rezept)
  • 1 unbehandelte Zitrone oder 1 Limette (für Saft und Abrieb, optional)
  • Einige Stiele Minze (optional, für eine erfrischende Note)

Zubereitung

Die Zubereitung dieser Marmelade ist sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Köche geeignet. Hier sind die einzelnen Schritte im Detail:

  1. Vorbereitung der Früchte:
    • Wassermelone: Melone in dicke Scheiben schneiden, das Fruchtfleisch von der Schale lösen und die Kerne entfernen. Fruchtfleisch in kleine Würfel schneiden. Für eine Variante mit Limette ca. 400 g abwiegen und klein schneiden.
    • Himbeeren: Himbeeren verlesen und gegebenenfalls kurz waschen und trocknen. TK-Himbeeren kurz antauen lassen.
    • Zitrone/Limette: Zitrone oder Limette waschen, trocken reiben und halbieren. Eine Hälfte auspressen, die andere Hälfte in dünne Scheiben schneiden oder den Abrieb gewinnen.
    • Minze: Minze waschen, trocken schütteln und die Blättchen in feine Streifen schneiden (optional).
  2. Pürieren und Mischen:
    • Melonenwürfel in einem Topf fein pürieren. Alternativ können Melonenstücke, Himbeeren und Limettensaft zusammen püriert und durch ein Sieb gestrichen werden, um eine besonders feine Marmelade zu erhalten.
    • Das Fruchtpüree mit Gelierzucker in einem großen, hohen Topf verrühren.
    • Zitronensaft und -stücke (oder Limettensaft und -abrieb) zu den vorbereiteten Früchten geben.
  3. Kochen:
    • Die Masse unter ständigem Rühren aufkochen und ca. 3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Achten Sie darauf, dass die Masse nicht anbrennt, indem Sie regelmäßig umrühren.
    • Für eine Variante mit Minze, diese nach ca. 3 Minuten Kochzeit hinzufügen.
  4. Gelierprobe:
    • Um sicherzustellen, dass die Marmelade die richtige Konsistenz hat, eine Gelierprobe machen. Dafür 1 Teelöffel der heißen Konfitüre auf einen kleinen Teller geben und erkalten lassen. Wenn die Marmelade fest wird, ist sie fertig.
  5. Abfüllen:
    • Vorbereitete Gläser (sauber und hitzebeständig) bis zum Rand mit der heißen Konfitüre füllen.
    • Die Gläser sofort mit Twist-off-Deckeln verschließen.
    • Die Gläser sofort umdrehen und ca. 5 Minuten auf dem Deckel stehen lassen. Dies hilft, die Gläser zu sterilisieren und einen luftdichten Verschluss zu gewährleisten.
  6. Abkühlen lassen:
    • Die Gläser wieder umdrehen und vollständig abkühlen lassen. Während des Abkühlens sollte ein Knackgeräusch zu hören sein, das anzeigt, dass die Gläser richtig verschlossen sind.

Variationen und Tipps

  • Mit Limette und Minze: Für eine besonders erfrischende Variante Limettensaft, Limettenabrieb und frische Minze hinzufügen.
  • Weniger Zucker: Für eine zuckerreduzierte Variante Gelierzucker 3:1 verwenden oder den Zuckeranteil reduzieren und die Marmelade im Kühlschrank aufbewahren. Beachten Sie, dass die Haltbarkeit dadurch verkürzt wird.
  • Weitere Früchte: Experimentieren Sie mit anderen Früchten wie Erdbeeren oder Pfirsichen für zusätzliche Geschmacksnuancen.
  • Pürieren: Je nach gewünschter Konsistenz die Früchte mehr oder weniger fein pürieren. Für eine stückige Marmelade einen Teil der Früchte unpüriert lassen.
  • Lagerung: Die Marmelade sollte kühl und dunkel gelagert werden. Geöffnete Gläser im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Wochen verbrauchen.

Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand

  • Niveau: Ganz einfach
  • Zubereitungszeit: 20-40 Minuten

Passt gut zu

  • Frühstück: Als Brotaufstrich auf frischen Brötchen, Toast oder Croissants.
  • Desserts: Als Topping für Joghurt, Eis oder Pfannkuchen.
  • Käse: Als Begleitung zu Käseplatten, besonders zu Frischkäse oder milden Käsesorten.
  • Backwaren: Als Füllung für Kuchen, Torten oder Gebäck.

Nährwerte

Die Nährwerte pro Portion können je nach verwendetem Rezept und Zutaten variieren. Eine Schätzung pro Glas (basierend auf einem Rezept mit Limette) beträgt:

  • Kalorien: ca. 235 kcal
  • Eiweiß: ca. 1 g
  • Fett: ca. 3 g
  • Kohlenhydrate: ca. 32 g

Lesen Sie auch: Verwertung von Melonenschalen: Marmelade kochen

Lesen Sie auch: Einfaches Melonenmarmelade Rezept für den Thermomix

Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?

tags: #Melonenmarmelade #mit #Himbeeren #Rezept

Populäre Artikel: