Optimale Wundversorgung mit medizinischen Honigwundauflagen: Anwendung und Wirkung
Die Wundversorgung mit medizinischem Honig bietet eine dreifache Wirkung: Wundschutz, Wundreinigung und Wundheilung. Das breite Produktangebot von Medihoney ist durch jahrelange Erfahrung und die verschiedenen Anwendungsgebiete entstanden, wobei immer das Wohlbefinden des Menschen im Mittelpunkt steht.
Grundlagen der Wundversorgung mit medizinischem Honig
Medizinischer Honig zeichnet sich durch seine hohe Zuckerkonzentration aus, die ein hohes osmotisches Potenzial erzeugt. Dadurch wird Feuchtigkeit aus dem Wundgewebe entzogen, was besonders bei ödematösem (aufgeschwemmtem) Gewebe von Vorteil ist. Die erhöhte Sekretion, die dadurch entsteht, hilft, überflüssige Flüssigkeit aus der Wunde zu entfernen und den Heilungsprozess zu fördern.
Anwendungsbereiche von medizinischem Honig
Medizinischer Honig kann grundsätzlich bei verschiedenen Wundarten eingesetzt werden:
- Akute Wunden: Schnitte, Abschürfungen und chirurgische Wunden können mit medizinischem Honig sauber gehalten, Infektionen vorgebeugt und die Heilung begünstigt werden.
- Chronische Wunden: Beinulzera und Dekubiti (Druckgeschwüre) profitieren von der Anwendung, da die Heilung stimuliert und die Wunde sauber und frei von Infektionen gehalten wird.
- Infizierte Wunden: Medizinischer Honig kann helfen, die Infektion einzudämmen.
- Kathetereintrittsstellen: Hier kann er zur Vermeidung von Infektionen und Entzündungen eingesetzt werden.
Anwendung und Verbandswechsel
Bei korrekter und ausreichender Applikation der Produkte und regelmäßigen Verbandswechseln verkleben die Produkte in der Regel nicht mit der Wunde. Anfangs sollte der Verband täglich gewechselt werden. Wenn ausreichend Produkt auf der Wunde vorhanden ist, kann der Verband auch zwei oder drei Tage belassen werden. Längere Zeiträume werden in deutschen Kliniken normalerweise nicht angewendet, was sinnvoll ist.
Wirkungsweise von medizinischem Honig
Honig entfaltet seine Wirkung durch Osmose in der Wunde. Dabei erfolgt die Glucoseoxidation in Glyconsäure und Wasserstoffperoxyd. Dies führt zu einer "Ansäuerung" der Wunde, was eine antibakterielle Wirkung erzeugt. Zudem werden Matrix-Metalloprotheasen (MMP) gehemmt, was bei stagnierenden Wundverhältnissen einen "Heilungsschub" auslösen kann.
Lesen Sie auch: Gesundheitliche Lage von Heinz Hoenig im Detail
Produkte und ihre spezifischen Eigenschaften
- L-mesitran soft: Ein antibakteriell wirkendes Wundgel mit Honigzusatz, speziell für keimbelastete Wunden.
- L-mesitran Wundsalbe (Ointment): Enthält Sonnenblumenöl und wenig Wasser, wirkt abdeckend.
- L-mesitran hydro und tulle: Primäre Wundauflagen mit hohem Honiganteil, die viel Wundexsudat aufnehmen können und mit gängigen Sekundärverbänden abgedeckt werden.
- L-mesitran border: Das Exsudat wird im Verband eingelagert und über eine semipermeable Folie als Wasserdampf nach außen abgegeben.
Mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen
In seltenen Fällen kann ein Brennen auftreten, das normalerweise nach kurzer Zeit vergeht. Wenn der Schmerz jedoch anhält, sollte der Patient entscheiden, ob er ein anderes Produkt bevorzugt. Der Schmerz kann durch die saure Natur (pH ~ 3,6) des Produkts und/oder die hohe Zuckerkonzentration verursacht werden, die Feuchtigkeit aus dem Wundgewebe zieht. Nach bisherigen Erfahrungen ist dies jedoch nicht als gefährlich oder nachteilig für den Heilungsprozess zu bewerten.
Wichtige Hinweise
Trotz der antibakteriellen Aktivität sind diese Produkte nicht zur Bekämpfung innerer Infektionen und Krankheiten geeignet. Produkte aus dem Supermarkt (auch Bioprodukte) sind Lebensmittel und dürfen nicht für medizinische Zwecke verwendet werden. Die Qualitätsmerkmale der verwendeten Honige und die Qualitätsstandards bei der Herstellung medizinischer Honige sind wesentlich höher als für Lebensmittel. Medizinische Produkte müssen im Gegensatz zu Lebensmitteln sterilisiert werden und strenge Vorgaben erfüllen, um als Medizinprodukte zugelassen zu werden.
Medihoney Produkte im Detail
Das Medihoney-Sortiment umfasst verschiedene Produkte, die sich in ihrer Konsistenz und Anwendungsweise unterscheiden. Einige Produkte enthalten zusätzlich pflanzliche Bestandteile, die dem Produkt einen salbenartigen Charakter verleihen und einen dünnen Schutzfilm auf der Wundoberfläche bilden. Dieser Film kann bei der Wundreinigung leicht abgespült werden. Diese Produkte eignen sich besonders gut für oberflächliche Wunden bzw. Hautirritationen.
Anwendung von Medihoney Wundauflagen
Medihoney Wundauflagen können zur primären Wundabdeckung verwendet werden und auch in tiefere Wunden drapiert werden. Wenn das Produkt mit der Wunde und Körpertemperatur in Kontakt kommt, verflüssigt es sich etwas und läuft in jede Ritze der Wunde, um dort seine Wirkung zu entfalten, beispielsweise in Fistelgängen und Wundtaschen.
Alle Produkte wirken sehr ähnlich in Bezug auf ihre antibakterielle Aktivität und Heilungsförderung. Sie unterstützen die Wundreinigung durch ein schnelles, effektives autolytisches Debridement von belegten und nekrotischen Wunden in einem antibakteriellen Milieu. Zudem sorgen sie für ein feuchtes Wundmilieu, das die Heilung (Granulation und Epithelisierung) fördert.
Lesen Sie auch: Herstellungsprozess von Blaue Biene Honig detailliert erklärt
Qualität und Rückverfolgbarkeit
Jede Honigsorte jeder Charge kann zum jeweiligen Imker zurückverfolgt werden, was neben der Qualitätskontrolle auch zu Forschungszwecken dient.
Studien und Erfahrungsberichte
Erste positive Erfahrungsberichte liegen vor, beispielsweise bei immunsupprimierten, pädiatrisch-onkologischen Patienten und bei Patienten mit venösen Ulzera.
Lesen Sie auch: Natürliches Heilmittel bei Erkältung
tags: #medizinischer #honig #wundauflagen #anwendung