Knafeh Schokolade Rezept: So machen Sie die Trend-Schokolade selbst
Die sogenannte "Dubai-Schokolade" hat in den letzten Monaten einen regelrechten Hype ausgelöst. Die mit Pistaziencreme und knusprigen Teigfäden gefüllten Schokoladentafeln sind heiß begehrt, aber oft teuer und schwer zu bekommen. Ursprünglich stammt diese besondere Süßigkeit aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, wo sie seit 2021 unter dem Namen "Can't Get Knafeh Of It" verkauft wird. Die Idee stammt von Sarah Hamouda, Gründerin des Unternehmens "Fix Dessert Chocolatier" in Dubai. Doch was macht diese Schokolade so besonders und wie kann man sie selber herstellen? Dieser Artikel gibt einen Überblick und zeigt, wie Sie die Knafeh Schokolade ganz einfach zu Hause nachmachen können.
Was ist das Besondere an Dubai-Schokolade?
Die Dubai-Schokolade erinnert optisch an eine Kreation aus Willy Wonkas Schokoladenfabrik, unterscheidet sich aber vor allem durch ihre Füllung. Anstelle von Nougat oder Mandeln besteht die Füllung aus einer Mischung aus feiner Pistaziencreme und Kadayif, einem knusprigen Gebäck aus hauchdünnen Teigfäden, das in osteuropäischen Süßspeisen wie Baklava verwendet wird.
Auch bei den Nährwerten gibt es Unterschiede zur herkömmlichen Vollmilchschokolade: Die Pistaziencreme erhöht den Fett- und Kaloriengehalt, liefert aber gleichzeitig mehr ungesättigte Fettsäuren, die als gesündere Alternative zu Kakaobutter und Butterreinfett gelten. Der Eiweißgehalt ist etwas höher, während der Anteil an Zucker und Kohlenhydraten reduziert ist.
Woher kommt der Trend?
Obwohl sie heute als "Dubai-Schokolade" bekannt ist, stammt diese besondere Süßigkeit aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Dort wird sie seit 2021 unter dem pfiffigen Namen "Can't Get Knafeh Of It" verkauft. Die Idee stammt von Sarah Hamouda, Gründerin des Unternehmens "Fix Dessert Chocolatier" in Dubai. Das Rezept habe sie während ihrer Schwangerschaft entwickelt, erzählte sie dem US-Sender "CNN". In Dubai kostet der Riegel mittlerweile knapp 17 Euro. Dass sich ihre Kreation zu einem weltweiten Trend entwickeln würde, hätte sie nie gedacht, sagte Hamouda im Interview.
Im Sommer des darauffolgenden Jahres nahm der Hype weiter zu und zahlreiche Hersteller begannen, eigene Nachahmer-Versionen zu produzieren - auch in Deutschland und oft ebenfalls zu hohen Preisen. Besonders teuer sei die Pistaziencreme, betont eine Sprecherin der Verbraucherzentrale. Sie rät, auf den tatsächlichen Pistaziengehalt zu achten, da dieser allein nur selten die hohen Preise rechtfertige. Viele Hersteller nutzten die große Aufmerksamkeit in den sozialen Medien, um die Preise noch weiter in die Höhe zu treiben.
Lesen Sie auch: Hype, Inhaltsstoffe und Qualität: Dubai-Schokolade im Vergleich
Dubai-Schokolade selber machen: Die Zutaten
Wer sich nicht gleich in den nächsten Flieger nach Dubai setzen oder viel Geld ausgeben möchte, kann die süße Köstlichkeit auch ganz einfach zu Hause nachmachen - mit nur wenigen Zutaten. Im Internet gibt es zahlreiche Anleitungen, die oft millionenfach angeklickt werden. Die Grundzutaten sind:
- Hochwertige Edelvollmilchschokolade oder Zartbitterschokolade
- Kadayif-Fäden (oder Filoteig)
- Butter
- Pistaziencreme oder Pistazienmus
- Tahini (Sesampaste)
Für den besten Geschmack empfiehlt sich eine hochwertige Edelvollmilchschokolade oder Zartbitterschokolade. Wer es weniger süß mag, kann auch Zartbitterschokolade verwenden. Bei der Wahl der Schokolade können Sie nach ihrem eigenen Geschmack entscheiden, ob Sie Zartbitter-, Vollmilchschokolade oder eine Mischung aus beiden verwenden. Für eine vegane Variante verwenden Sie vegane Schokolade und achten Sie beim Kauf von Pistazienmus darauf, dass es keine Milchbestandteile enthält. Das ist in der Regel bei purem Mus der Fall. Anstelle von Butter verwenden Sie am besten pflanzliche Margarine. Kadayif-Teigfäden sind oft bereits vegan, achten Sie am besten auf die Zutatenliste.
Die Kadayif-Fäden, auch Engelshaar genannt, sind im türkischen Gebäck Baklava enthalten. Alternativ kann auch Filoteig verwendet werden, der in feine Streifen geschnitten wird. Pistaziencreme ist in Feinkostläden oder türkischen und italienischen Supermärkten erhältlich. Alternativ kann man auch Pistazienmus verwenden, das aus 100 % Pistazien besteht. Es ist "clean" und geschmacksintensiv. Verwendest du Pistazienmus, empfehle ich, es etwas zu süßen. Pistazienmus ist sehr teuer und seit dem Hype häufig ausverkauft, ebenso Pistaziencreme. Ich verwende Pistaziencreme und mache sie selbst. Da kann ich die Süße selbst bestimmen. Hierzu verwende ich mein 2-Zutaten-Rezept für Pistaziencreme. Zunächst stelle ich Pistazienmus her, gebe die weitere Zutat hinzu und mixe sie so lange, bis keine Stücke mehr drin sind.
Tahin, eine gemahlene Sesampaste, die im Rezept verwendet wird, verleiht der Füllung eine feine bittere Note. Wenn Sie das mögen, geben Sie gerne mehr davon hinzu. Weitere Nussmuse aus Erdnüssen oder Cashewkernen sind ebenfalls geeignet.
Das Grundrezept im Überblick
Hier ist ein einfaches Grundrezept, um Dubai-Schokolade zu Hause selber zu machen:
Lesen Sie auch: Schnelle Schokoladenhärtung
Zutaten für 4 Personen
- 250 g Edelvollmilchschokolade oder Zartbitterschokolade
- 50 g Kadayif (oder Filoteig, in feinste Streifen geschnitten)
- 1 EL Butter oder pflanzliche Margarine
- 65 g Pistaziencrème oder Pistazienmus
- 1 TL Tahini
Zubereitung Schritt für Schritt
- Schokolade schmelzen: 150 Gramm der Schokolade über einem Wasserbad vorsichtig schmelzen, bis sie glatt und flüssig ist. Achten Sie darauf, dass die Schüssel das Wasser nicht berührt, um ein Überhitzen zu vermeiden. Sobald die Schokolade geschmolzen ist, nimm sie aus dem Wasserbad und lass sie kurz stehen, damit sie etwas abkühlen kann. So lässt sich die flüssige Schokolade leichter verarbeiten.
- Form vorbereiten: Die Masse in Silikonformen gießen, glatt streichen und etwa 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen. Möchtest du eine Tafel Dubai Schokolade herstellen, dann empfehle ich eine Form für 200 g Schokolade zu verwenden. Ob du eine auffällige Form mit Relief nimmst oder eine klassische *, ist Geschmackssache. Wichtig ist, sie ist circa 2 cm hoch. Weiterhin eignen sich Silikon-Muffinförmchen, Riegelformen (die nehme ich immer), Eiswürfelformen aus Silikon und viele weitere Formen, die man eh im Haushalt hat. Du hast keine Form und möchtest keine kaufen? Dann nimm eine rechteckige Schüssel und lege sie mit Backpapier aus. Deine Schokolade wird dann nicht ganz gleichmäßig, aber es klappt.
- Füllung vorbereiten: In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten: Kadayif in etwa einen Zentimeter breite Streifen schneiden. Butter in einer Pfanne zerlassen und die Kadayifstreifen darin knusprig braten. Noch warm mit Pistaziencreme und Tahini vermischen und abkühlen lassen.
- Schokolade füllen: Die restliche Schokolade ebenfalls im Wasserbad schmelzen. Die abgekühlte Pistazienfüllung gleichmäßig auf der festen Schokoladenschicht in der Form verteilen, dabei einen kleinen Rand frei lassen. Die Füllung glatt streichen und mit der restlichen geschmolzenen Schokolade bedecken. Eine weitere Stunde im Kühlschrank fest werden lassen. Wichtig dabei ist, dass die äußere Schicht dünn bleibt: Die erste Schicht kann großzügiger sein, die zweite sollte nur die Füllung bedecken.
- Aushärten und genießen: Die Schokoladenriegel vorsichtig aus der Form lösen und im Kühlschrank aufbewahren. Nach mindestens 1,5 Stunden im Kühlschrank ist die Süßigkeit fertig. Die Dubai Schokolade ist der Food Trend des Jahres.
Glutenfreie Variante
Auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit gibt es eine Möglichkeit, die Dubai-Schokolade zu genießen. Anstelle von Kadayif-Nudeln, die traditionell aus Weizenmehl hergestellt werden, kann man glutenfreie Reis-Vermicelli verwenden.
Zutaten für die glutenfreie Variante:
- Glutenfreie Vollkorn-Reis-Vermicelli
- Butter
- Die restlichen Zutaten wie im Grundrezept
Zubereitung der glutenfreien Variante:
- Vollkorn-Reis-Vermicelli mit kochendem Wasser übergießen. Ein kleines Stück Butter zugeben, umrühren und 1 Minute ziehen lassen.
- Die Nudeln in ein Sieb geben und gut abtropfen lassen. Auf ein Küchentuch geben, mit den Händen vermengen, sodass sie trocknen, danach klein schneiden.
- 15 g Butter in der Pfanne erhitzen und die Vermicelli bei milder Hitze goldbraun braten, häufiger wenden. Danach auf ein Küchentuch geben und das Fett etwas aufsaugen lassen.
- Die gebratenen Vermicelli mit Pistaziencreme und Tahini gut verrühren und wie im Grundrezept weiterverarbeiten.
Tipps und Variationen
- Pistaziencreme selber machen: Pistazienmus besteht aus 100 % Pistazien. Es ist also "clean" und geschmacksintensiv. Verwendest du Pistazienmus, empfehle ich, es etwas zu süßen. Pistazienmus ist sehr teuer und seit dem Hype häufig ausverkauft, ebenso Pistaziencreme. Ich verwende Pistaziencreme und mache sie selbst. Da kann ich die Süße selbst bestimmen. Hierzu verwende ich mein 2-Zutaten-Rezept für Pistaziencreme. Zunächst stelle ich Pistazienmus her, gebe die weitere Zutat hinzu und mixe sie so lange, bis keine Stücke mehr drin sind.
- Andere Nussmuse: Anstelle von Pistazienmus können auch andere Nussmuse wie Mandelmus oder Haselnussmus verwendet werden.
- Verschiedene Schokoladensorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Schokoladensorten wie Zartbitter-, Vollmilch- oder weißer Schokolade.
- Dekoration: Für eine besonders schöne Optik kann die Schokolade mit gehackten Pistazien, Blattgold oder Lebensmittelfarbe verziert werden. Mit goldener Lebensmittelfarbe können Sie individuelle Muster auf die Schokolade zeichnen. Und mit etwas Blattgold beklebt wird Ihre Dubai Schokolade ein ganz besonderes Geschenk oder ein extravagantes Dessert als Abschluss eines köstlichen Menüs. Dubai Schokolade hat häufig ein typisches Muster aus gelber und grüner Schokolade. Dieses Wiedererkennungsmerkmal können Sie zu Hause einfach nachmachen: Schmelzen Sie etwas weiße Schokolade oder Kuvertüre, die Sie zur Hälfte mit grüner Lebensmittelfarbe einfärben. Für eine besonders glatte Oberfläche können Sie diese in einem beliebigem Muster erst in die Form träufeln und abkühlen lassen, bevor Sie die Zartbitterschokolade einfüllen.
- Herzhafte Note: Wer es gerne etwas herzhafter mag, kann eine Prise Salz in die Füllung geben.
- Pumpkin Spice Variante: Neben der klassischen Pistazien-Version gibt es auch eine herbstliche Variante mit Mandelmus und Pumpkin Spice-Mix.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Die selbstgemachte Dubai-Schokolade sollte stets gekühlt aufbewahrt werden. Nimm sie circa 10 Minuten vor dem Genuss aus dem Kühlschrank nehmen und leicht temperieren lassen. Sie hält sich auf jeden 14 Tage, und der Crunch der Nudeln bleibt erhalten. Länger habe ich sie bisher nicht getestet.
Lesen Sie auch: Alles über Camondas Dubai Schokolade
tags: #Knafeh #Schokolade #Rezept


