Marzipan Pink Farben Farbtabelle: Rollfondant Färben leicht gemacht
Einführung
Das Färben von Rollfondant ermöglicht es, kreative und individuelle Designs für Torten und Gebäck zu gestalten. Ob zarte Pastelltöne oder kräftige Farben, mit der richtigen Technik und den passenden Farben lässt sich Rollfondant in jedem beliebigen Farbton einfärben. Dieser Artikel gibt Ihnen nützliche Tipps und Tricks, wie Sie Rollfondant erfolgreich einfärben und welche Farbtechniken es gibt.
Grundlagen des Rollfondant Färbens
Welche Farben eignen sich?
Zum Färben von Rollfondant eignen sich am besten Pastenfarben oder Gelfarben, da diese hochkonzentriert sind und die Konsistenz des Fondants nicht wesentlich verändern. Flüssige Lebensmittelfarben sind weniger geeignet, da sie den Fondant zu feucht machen und ihn auflösen können. Je höherwertiger die Farben und je feiner die Pigmente verarbeitet sind, desto satter ist die Farbe.
Farbtypen im Überblick:
- Pastenfarben: Sehr farbintensiv, ideal für kräftige Farben.
- Gelfarben: Ähnlich wie Pastenfarben, gut dosierbar.
- Pulverfarben: Geeignet zum Abpudern von Oberflächen oder zum Mischen mit Alkohol für Malereien.
- Flüssige Lebensmittelfarben: Weniger empfehlenswert, da sie den Fondant zu stark befeuchten können.
Die richtige Menge Rollfondant
Es ist ratsam, stets eine ausreichende Menge Rollfondant für Ihr Projekt einzuplanen, um sicherzustellen, dass Sie genügend Material in der gewünschten Farbe haben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Rollfondant Färben
Vorbereitung
- Rollfondant vorbereiten: Den Rollfondant gut durchkneten, um ihn geschmeidig zu machen.
- Farbe auswählen: Wählen Sie die gewünschte Pastenfarbe oder Gelfarbe aus.
- Arbeitsfläche vorbereiten: Die Arbeitsfläche mit Bäckerstärke bestäuben, um ein Anhaften des Fondants zu verhindern.
Das Färben
- Farbe hinzufügen: Eine kleine Menge der Pastenfarbe mit einem Zahnstocher oder einer Modellierspitze entnehmen und auf dem Rollfondant verteilen. Gels und Pasten sind sehr farbintensiv.
- Einkneten: Den Rollfondant kneten, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat.
- Farbintensität prüfen: Überprüfen Sie die Farbintensität und fügen Sie bei Bedarf mehr Farbe hinzu, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. Den Rollfondant kneten, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat. Je höherwertiger die Farben und je feiner die Pigmente verarbeitet sind, desto satter ist die Farbe.
- Farbkorrektur: Ist die Farbe zu dunkel, kneten Sie weißen Rollfondant unter.
Tipps und Tricks
- Farbe entwickeln lassen: Die Farbe des Fondants wird nach dem Färben noch etwas intensiver. Lassen Sie den Fondant daher kurz ruhen, bevor Sie weitere Farbe hinzufügen.
- Handschuhe tragen: Tragen Sie Handschuhe, um zu vermeiden, dass Ihre Hände sich verfärben.
- Nicht zu viel Farbe auf einmal: Fügen Sie die Farbe in kleinen Schritten hinzu, um die Kontrolle über den Farbton zu behalten.
- Kneten: Den Rollfondant kneten, bis sich die Farbe gleichmäßig verteilt hat.
- Bei dunklen Farben: Man braucht in der Regel mehr Farbe.
- Fondant modifizieren: Rollfondant einfärben, bevor Sie ihn mit CMC oder Blütenpaste modifizieren. So wird vermieden, dass er zu schnell trocken wird.
Farbtechniken
Mischen von Farben
Mit Rollfondant lassen sich nicht nur Einzelfarben, sondern auch komplexe Farbtöne erzeugen.
- Grundfarben mischen: Mischen Sie die Grundfarben Rot, Gelb und Blau, um Sekundärfarben wie Grün, Orange und Violett zu erhalten.
- Komplementärfarben: Verwenden Sie die jeweilige Komplementärfarbe, die im Farbrad gegenüberliegt, um unerwünschte Farbstiche zu neutralisieren. Wenn der Fondant beispielsweise einen Grünstich hat, können Sie etwas Rot hinzufügen.
Hautfarbe mischen
Um Hautfarbe zu erzielen, kann man Pastenfarbe selbst einfärben (z. B. folgendes Mischungsverhältnis: 33 g Rosa, 27g Gelb, 10 g Pastellblau).
Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet
Farbverläufe erzeugen
Farbverläufe sind eine tolle Möglichkeit, um Torten und Gebäck einen besonderen Look zu verleihen.
- Stränge formen: Die Rollfondantstücke mit der Hand zu gleich langen Strängen formen. Unregelmäßige Kanten ggf. beschneiden.
- Verdrehen: Die Stränge miteinander verdrehen.
- Wiederholen: Den Vorgang wiederholen, bis der gewünschte Farbverlauf entsteht. Tipp: Manchmal ist die Rückseite schöner als die Vorderseite.
- Kneten: Je mehr Sie kneten, desto mehr vermischen sich die Farben.
Spezielle Farbgebungen
Lederoptik
- Rollfondant ausrollen: Rollholz auf 3-4 mm Stärke ausrollen.
- Farbe auftragen: Pastenfarbe in Braun und Gelb (z. B. 10 ml klarer Alkohol (mindestens 40 Volumenprozent, z.B. vermischen.
- Verteilen: Stets in dieselbe Richtung streichen.
- Ausrollen: 2-3 mm Stärke weiter ausrollen.
- Trocknen lassen: An der Luft, am besten über Nacht, trocknen lassen.
Holzmaserung
- Rollfondant vorbereiten: Den Rollfondant zu einer Kugel formen.
- Alufolie präparieren: Die Alufolie an einer Ecke grob zerknittern.
- Zucker auftragen: Darauf weißen Kristallzucker streuen.
- Maserung erzeugen: Die Puderfarbe auf einen kleinen Teller geben. Dadurch die Maserung des Holzes entsteht. So entsteht eine gleichmäßige Maserung.
Goldener Glanz
Um einen goldenen Glanz auf den Rollfondant zu bekommen, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Goldpuder: Goldpuder kann trocken aufgetragen oder mit etwas Alkohol vermischt und aufgemalt werden.
- Goldfarbe: Es gibt spezielle Goldfarben für Lebensmittel, die direkt auf den Fondant aufgetragen werden können.
Pantone Farbsystem
Das internationale Farbsystem "Pantone Matching System" (PMS) umfasst eine riesige Auswahl an Sonderfarben, die in der Regel nicht über den CMYK-Druck möglich sind. Alle Farben besitzen dabei eine individuelle Nummer oder Bezeichnung. Dadurch stellt das Pantone-System vor allem im Bereich der Grafik- und Druckindustrie eine eindeutige Kommunikation zwischen allen Beteiligten sicher - sogar über Ländergrenzen hinweg. Vor allem wenn es um das Corporate Design von Unternehmen geht, hilft Pantone dabei, den exakten Farbton von Logos und Co.
Weitere Farbpaletten und Inspiration
RAL-Farben
RAL ist ein weiteres Farbsystem, das häufig in der Industrie und im Handwerk verwendet wird. Es bietet eine standardisierte Farbpalette, die zur präzisen Farbwahl und -kommunikation dient.
AURO Farben
AURO entfaltet mit natürlichen mineralischen Pigmenten einen weiten Farbfächer an verarbeitungsfertigen Wandfarben. individuell getönte Farben AURO Rohstoffphilosophie gute Deckkraft für hohe Reichweite Lieferzeit 2-6 Werktage.
Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen
Farbharmonie und psychologische Wirkung
Die Wahl der Farben spielt eine große Rolle für die Gesamtwirkung Ihrer Kreationen. Farben können Emotionen und Stimmungen hervorrufen und die Wahrnehmung beeinflussen.
- Warme Farben: Rot, Orange und Gelb wirken belebend und anregend.
- Kühle Farben: Blau, Grün und Violett wirken beruhigend und entspannend.
- Neutrale Farben: Weiß, Grau und Beige wirken neutral und harmonisch.
Ein gesundes Wohnraumklima mit harmonischen oder kräftigen Farbtönen für Ihr Zuhause gehört zum bewussten Lebensstil einfach dazu. Den perfekten Ton für die eigenen vier Wände finden Sie in über 1000 Farbnuancen. Wirklich jeder Farbton sieht an der Wand sehr authentisch aus. Selbst die vielfältigen Lackfarbtöne in glänzend und matt für Hölzer, Holzwerkstoffe und Metall sind für innen und außen geeignet. Die lösemittelfreien Holzlasurtöne gibt es in 65 verschiedenen Nuancen.Besuchen Sie unseren Händler in Ihrer Nähe und sehen Sie sich alle Farben im COLOURS FOR LIFE Farbtonfächer an. So finden Sie Ihren richtigen Wunschfarbton, den sie sich dann vor Ort einfach mischen lassen.
Lesen Sie auch: Süße Köstlichkeiten: Marzipan-Kreationen
tags: #Marzipan #Pink #Farben #Farbtabelle