Marzipan-Buttercreme ohne Pudding: Rezepte und Variationen

Buttercreme ist ein vielseitiges Element in der Welt des Backens, das zum Füllen, Überziehen und Dekorieren von Kuchen und Cupcakes verwendet wird. Es gibt viele verschiedene Arten von Buttercreme, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften und Geschmacksrichtungen. In diesem Artikel werden wir uns auf Marzipan-Buttercreme ohne Pudding konzentrieren, eine köstliche und einfache Option für alle Marzipanliebhaber.

Was ist Marzipan-Buttercreme?

Marzipan-Buttercreme ist eine Variante der klassischen Buttercreme, die mit Marzipan angereichert wird. Dies verleiht der Creme einen reichen, nussigen Geschmack und eine glatte, cremige Textur. Im Gegensatz zu einigen anderen Buttercreme-Rezepten benötigt dieses Rezept keinen Pudding, was es zu einer schnelleren und einfacheren Option macht.

Amerikanische Buttercreme findet ihren Einsatz vor allem (häufig bunt eingefärbt) als Topping von Cupcakes und als Füllung und Überzug von Kuchen. Sie ist etwas fester als Sahne, kann aber auch mit Spritztüten und Tüllen gespritzt werden und hält ihre Form auch ohne Zusatz von Sahnesteif ;). Unter Fondant-Überzügen versteckt sich häufig eine Schicht Buttercreme (oder Ganache). Soll die Buttercreme eingefärbt werden, auf Pasten- oder Gelfarben zurückgreifen. Flüssige Lebensmittelfarbe kann z.T. dazu führen, dass die Creme sich trennt. Es gibt auch in Großmärkten Puderfarben (nicht zu verwechseln mit den Puderfarben für Zuckerblumen von z.B. Soll die Buttercreme nur die Unterlage für einen Fondantüberzug sein, dann sollte vor dem Überziehen mit Buttercreme der Kuchen bzw. der Cupcakemit einem Brotmesser in Form getrimmt werden. Hier habe ich die Kuppel des Cupcakes abgetrennt, weil ich den Cupcake noch mit Fondant überziehen möchte. Durch den hohen Puderzuckeranteil bildet Buttercreme nach einer Weile eine (nicht sichtbare) Kruste, was eine sehr praktische Eigenschaft ist. So kann man auf einem Kuchen eine dünne Schicht Buttercreme zum "Einfangen" von Krümeln auftragen, etwas abwarten und dann eine zweite Schicht zum Verzieren des Kuchens auftragen, die dann auf jeden Fall schön krümelfrei bleibt, weil sich beide Schichten nicht vermischen. Gar kein Problem. Grund: Solche Schwankungen können an der Temperatur der Butter (und der Raumtemperatur) oder an der Luftfeuchtigkeit liegen. Meine Buttercreme ist zu steif und lässt sich gar nicht verteilen bzw.

Grundrezept für Marzipan-Buttercreme ohne Pudding

Hier ist ein einfaches Grundrezept für Marzipan-Buttercreme ohne Pudding:

Zutaten:

  • 150 g weiche Butter (wirklich weich!)
  • 250 g Puderzucker
  • 200 g Marzipan-Rohmasse von guter Qualität
  • 3 TL heißes Wasser (nicht kochend)
  • Einige Tropfen Aroma (Butter-Vanille, Vanilleschote oder Zitronen-/Orangenschale)

Zubereitung:

  1. Die weiche Butter in einer Schüssel schaumig schlagen, bis sie hell und cremig ist.
  2. Den Puderzucker nach und nach hinzufügen und gut verrühren.
  3. Das Marzipan in kleinen Stücken hinzufügen und unterrühren, bis es sich vollständig aufgelöst hat.
  4. Das heiße Wasser und das Aroma hinzufügen und verrühren, bis die Creme glatt und geschmeidig ist.
  5. Bei Bedarf mehr Puderzucker hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Dieses Grundrezept ist einfach zuzubereiten und bietet eine köstliche Basis für verschiedene Variationen.

Lesen Sie auch: Weihnachtliche Leckereien einfach zubereitet

Variationen der Marzipan-Buttercreme

Es gibt viele Möglichkeiten, die Marzipan-Buttercreme zu variieren, um sie an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen. Hier sind einige Ideen:

  • Schokoladen-Marzipan-Buttercreme: 125 g weiche Butter und 65 g geschmolzene Zartbitterkuvertüre anstelle von 150 g Butter verwenden.
  • Kakao-Marzipan-Buttercreme: 120 g weiche Butter, 60 g Kakaopulver und 180 g Puderzucker anstelle von 150 g Butter und 250 g Puderzucker verwenden.
  • Frischkäse-Marzipan-Buttercreme: 100 g weiche Butter und 30 g Frischkäse anstelle von 150 g Butter verwenden.
  • Schneeweiße Buttercreme: Die Hälfte oder die gesamte Butter durch Palmin Soft ersetzen. Gegebenenfalls mehr Puderzucker hinzufügen.
  • Vegane Marzipan-Buttercreme: 150 g weiche Alsan Pflanzenmargarine oder eine andere rein pflanzliche Margarine anstelle von Butter verwenden. Gegebenenfalls mehr Puderzucker hinzufügen.

Tipps und Tricks für die perfekte Marzipan-Buttercreme

  • Verwenden Sie Marzipan-Rohmasse von guter Qualität für ein feineres und cremigeres Ergebnis.
  • Die Butter sollte wirklich weich sein, aber nicht geschmolzen.
  • Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, um ein Gerinnen der Creme zu vermeiden.
  • Schlagen Sie die Butter lange genug auf, bis sie hell und cremig ist.
  • Fügen Sie den Puderzucker nach und nach hinzu, um Klümpchen zu vermeiden.
  • Wenn die Buttercreme zu steif ist, fügen Sie etwas mehr heißes Wasser hinzu.
  • Wenn die Buttercreme zu weich ist, fügen Sie etwas mehr Puderzucker hinzu.
  • Die fertige Buttercreme kann 3-5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Marzipan-Buttercreme als Tortenfüllung

Die Marzipan-Buttercreme eignet sich hervorragend als Tortenfüllung. Sie ist nicht zu schwer und nicht zu süß und passt gut zu verschiedenen Kuchenböden.

Marzipantorte mit Buttercreme

Hier ist ein Rezept für eine Marzipantorte mit Buttercreme:

Zutaten:

  • Für die Springform (Ø 18 cm): etwas Fett
  • Teig:
    • 6 Eier (Größe M)
    • 300 g Zucker
    • 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker
    • 125 ml kaltes Wasser
    • 125 ml Speiseöl
    • 375 g Weizenmehl
    • 1 Pck. Dr. Oetker Original Backin
    • 5 EL Dr. Oetker Kakao
  • Buttercreme:
    • 2 Pck. Dr. Oetker Original Puddingpulver Vanille-Geschmack
    • 80 g Zucker
    • 1 l Milch
    • 500 g weiche Butter
  • Füllung:
    • 200 g Dr. Oetker Lübecker Marzipan-Rohmasse
    • 4 EL Amaretto (Mandellikör)
  • Zum Verzieren:
    • etwa 500 g Dr. Oetker Lübecker Marzipan-Rohmasse
    • 200 g Puderzucker
    • Dr. Oetker Back- und Speisefarbe rot und grün
    • Zuckerdekor z. B. Zuckerperlen
    • Zuckerschrift weiß

Zubereitung:

  1. Vorbereiten: Böden der Springformen fetten und mit Backpapier belegen. Backofen vorheizen.
    • Ober- und Unterhitze: etwa 180 °C
    • Heißluft: etwa 160 °C
  2. Teig zubereiten: Eier, Zucker und Vanillin-Zucker in einer Rührschüssel mit einem Mixer (Rührstäbe) auf höchster Stufe schaumig schlagen. Wasser und Öl unterrühren. Mehl mit Backin und Kakao mischen und kurz auf niedrigster Stufe unterrühren.
  3. Zwei Drittel des Teiges in die große Springform, das übrige Drittel in die kleine Springform geben und glatt streichen. Beide Formen gleichzeitig auf dem Rost in den Backofen schieben.
    • Einschub: unteres Drittel
    • Backzeit: etwa 60 Min.
  4. Springformränder beider Formen lösen, Böden jeweils auf mit Backpapier belegte Kuchenroste stürzen und erkalten lassen.
  5. Buttercreme zubereiten: Aus 2 Pck. Puddingpulver, Zucker und Milch einen Pudding nach Packungsanleitung zubereiten. Heißen Pudding in eine Schüssel geben, mit Frischhaltefolie bedecken und erkalten lassen (nicht kalt stellen).
  6. Butter in einer Rührschüssel mit dem Mixer (Rührstäbe) schaumig rühren. Den Pudding esslöffelweise unterrühren, dabei darauf achten, dass Butter und Pudding Zimmertemperatur haben, da die Buttercreme sonst gerinnt. Die Tortenböden jeweils zweimal waagerecht durchschneiden.
  7. Füllung zubereiten: Marzipan zwischen einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel dünn ausrollen und mit Hilfe der beiden Springformränder 2 runde Marzipanplatten (Ø 24 und Ø 18 cm) ausschneiden. Den jeweiligen unteren Boden der Torte mit etwas Amaretto tränken, eine dünne Schicht Buttercreme darauf verstreichen und die jeweilige Marzipanplatte daraufgeben. Nun erneut eine dünne Schicht aus Buttercreme darauf verteilen und den jeweiligen mittleren Boden auflegen. Böden mit dem übrigen Amaretto tränken. Anschließend auf beide Böden eine ca. 1/2 cm dicke Schicht aus Buttercreme geben und den oberen Boden auflegen. Die beiden Torten mit der übrigen Buttercreme einstreichen.
  8. Verzieren: Marzipan mit Puderzucker verkneten. 2/3 des Marzipans zwischen einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel zu einer runden Platte (Ø etwa 38 cm) ausrollen und die große Torte damit einkleiden, überstehendes Marzipan abschneiden. Abschnitte mit dem übrigen Drittel Marzipan verkneten. Dieses ebenso zu einer runden Decke (Ø etwa 33 cm) ausrollen und die kleine Torte damit einkleiden, überstehendes Marzipan abschneiden. Die kleine Torte mittig auf die große Torte setzen.
  9. Rautenmuster: Um ein Rautenmuster zu erzeugen, auf beide Böden im Abstand von 3 cm kleine Löcher in den oberen und unteren Tortenrand stechen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Löcher auf einer gemeinsamen Achse liegen. Nun die Löcher mit Hilfe eines Messerrückens kreuzweise verbinden. Mit Zuckerschrift einzelne Zuckerperlen in den Knotenpunkten festkleben.
  10. Kordel formen: Abgeschnittenes Marzipan verkneten, eine haselnussgroße Portion abnehmen und mit grüner Speisefarbe einfärben. Das übrige Marzipan mit einigen Tropfen roter Speisefarbe rosa einfärben. Etwa 20 g des rosa Marzipans für die Rose abnehmen. Das restliche Marzipan zu langen, dünnen Rollen formen. Diese miteinander zu Kordeln verdrehen. Anschließend die einzelnen Kordeln dicht an dicht um den oberen Boden zu einer langen Kordel zusammenlegen. Um die Schnittstellen zu kaschieren aus dem übrigen Marzipan der Kordel kleine Röschen formen und darauf anbringen.
  11. Blüten formen: Aus dem übrigen rosa Marzipan eine Rose modellieren. Dafür das Marzipan zu einer Rolle formen, in 6 gleich große Stücke schneiden und jedes Stück zu einer Kugel formen. Aus einem Stück einen 3 cm langen Kegel formen. Für die Blütenblätter die Kugeln zwischen einem aufgeschnittenen Gefrierbeutel zu runden Blättern ausstreichen, die zum Rand hin dünner werden. Die Marzipanblütenblätter so um den Kegel legen, dass die Spitze des Kegels nach oben zeigt und leicht in der Blüte versinkt. Die Blütenblätter unten an dem Kegel fest andrücken und die Blattspitzen etwas nach außen biegen. Aus dem grünen Marzipan 2 Blätter formen.

Marzipan-Buttercreme für Cupcakes und mehr

Marzipan-Buttercreme eignet sich nicht nur für Torten, sondern auch hervorragend für Cupcakes, Macarons oder sogar als Brotaufstrich. Die Vielseitigkeit dieser Creme macht sie zu einer Bereicherung für jede Küche.

Buttercreme ohne Pudding: Alternativen für Fondant-Torten

Für Torten, die mit Fondant überzogen werden sollen, ist es wichtig, eine Buttercreme zu verwenden, die nicht zu viel Flüssigkeit enthält. Andernfalls kann der Fondant Feuchtigkeit ziehen, Falten werfen oder sogar zerlaufen. In diesem Fall eignen sich Buttercremes ohne Pudding besser.

Lesen Sie auch: Marzipan-Christstollen selber machen

  • Amerikanische Buttercreme: Diese Buttercreme besteht hauptsächlich aus Butter und Zucker und lässt sich schnell herstellen und geschmacklich abwandeln.
  • Swiss Meringue Buttercreme: Diese luftige Buttercreme wird mit Eischnee zubereitet und eignet sich gut zum Füllen und Einstreichen von Torten.
  • Französische Buttercreme: Diese vollmundige Buttercreme wird mit ganzen Eiern zubereitet, die mit Zucker auf dem Wasserbad aufgeschlagen werden.

Lesen Sie auch: Süße Köstlichkeiten: Marzipan-Kreationen

tags: #Marzipan #Buttercreme #ohne #Pudding #Rezept

Populäre Artikel: