Martinsbrezel mit Zucker: Ein traditionelles Gebäck für den Martinstag
Der Martinstag am 11. November ist ein Fest, das in vielen Teilen Europas mit Umzügen, Liedern und köstlichen Speisen gefeiert wird. Neben der Martinsgans darf die Martinsbrezel nicht fehlen. Dieses süße Gebäck aus Hefeteig ist besonders bei Kindern beliebt und begleitet die Feierlichkeiten als idealer Snack.
Herkunft und Bedeutung
Die Martinsbrezel hat ihren Ursprung in den Bräuchen rund um den heiligen Martin. Die Brezelform symbolisiert dabei die verschlungenen Arme eines betenden Menschen. Traditionell wird die Martinsbrezel am Martinstag geteilt, um an die Barmherzigkeit des heiligen Martin zu erinnern, der seinen Mantel mit einem Bettler teilte. In Hessen wird diese Tradition beispielsweise mit einer großen Brezel im Kindergarten gepflegt.
Martinsbrezel selber backen: Einfache Rezepte für zu Hause
Martinsbrezeln selber zu backen ist einfacher als gedacht. Es gibt verschiedene Rezepte, sowohl mit Hefe als auch mit Quark-Öl-Teig. Beide Varianten sind schnell zubereitet und garantieren ein leckeres Ergebnis.
Martinsbrezel mit Hefeteig
Zutaten:
- Milch
- Butter
- Zucker
- Schmand
- Hefe
- Mehl
- Salz
- Ei
- Hagelzucker
Zubereitung:
- Milch erwärmen und mit Butter, Zucker und Schmand in einer Rührschüssel verrühren.
- Hefe in der Flüssigkeit auflösen.
- Mehl und Salz hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Den Teig in 8 Teile teilen und zu ca. 30-40 cm langen Strängen rollen.
- Die Stränge zu Brezeln formen.
- Die Brezeln mit Milch bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20-25 Minuten backen.
Martinsbrezel mit Quark-Öl-Teig
Zutaten:
- Quark
- Öl
- Mehl
- Zucker
- Vanillezucker
- Salz
- Milch
- Puderzucker
- Hagelzucker
Zubereitung:
- Alle Zutaten für den Teig vermengen und zu einem glatten Teig verkneten.
- Den Teig in 8 Teile teilen und zu ca. 60 cm langen Strängen rollen.
- Die Stränge zu Brezeln formen.
- Die Brezeln mit Milch bestreichen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Umluft ca. 20-25 Minuten backen.
- Puderzucker und Wasser zu einer Glasur verrühren.
- Die noch warmen Brezeln mit der Glasur bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
Tipps und Variationen
- Teigruhe: Hefeteig kann auch über Nacht im Kühlschrank gehen, was besonders praktisch ist, wenn man morgens frische Brezeln backen möchte.
- Größe: Die Größe der Brezeln kann variiert werden. Für eine große Brezel zum Teilen den Teig einfach in weniger, dafür größere Stücke teilen.
- Verzierung: Anstelle von Hagelzucker können die Brezeln auch mit Zucker-Zimt-Vanille bestreut werden.
- Füllung: Wer mag, kann die Brezeln vor dem Backen mit Marzipan oder Nuss-Nougat-Creme füllen.
- Form: Wenn die Brezelform nicht gelingt, können die Teigstränge auch zu Knoten geformt werden. Der Geschmack bleibt derselbe!
Kalorien und Nährwerte
Eine Martinsbrezel mit Zucker hat etwa 350 Kalorien pro Portion. Daher sollte man sie in Maßen genießen.
Wann gibt es Martinsbrezeln zu kaufen?
Ab wann Martinsbrezeln in Bäckereien erhältlich sind, ist regional unterschiedlich. Oftmals werden sie schon Wochen vor dem Martinstag angeboten. Selbstgemachte Martinsbrezeln können natürlich jederzeit gebacken werden, auch außerhalb der Martinszeit.
Lesen Sie auch: Wie viele Kalorien hat mein Marmeladenbrot?
Lesen Sie auch: Waldfruchtbonbons ohne Zucker
Lesen Sie auch: Nährwertangaben für Nuss-Nougat-Hörnchen im Detail
tags: #kalorien #martinsbrezel #mit #zucker #nährwerte


